Thailand verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Doppelbesteuerungsabkommen („DTAs“) und hat Abkommen mit mehr als 60 Ländern geschlossen, um die Doppelbesteuerung zu verhindern und den internationalen Handel und Investitionen zu fördern.
Doppelbesteuerungsabkommen sind bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die dazu dienen, die steuerlichen Hindernisse zu beseitigen oder zu reduzieren, die entstehen, wenn das Einkommen eines Steuerpflichtigen in beiden Ländern besteuert werden könnte.
Diese Abkommen decken in der Regel verschiedene Arten von Steuern ab, einschließlich Einkommensteuer, Kapitalertragssteuer und Unternehmenssteuer.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Schlüsselbestimmungen, die in einem DTA häufig vorkommen, folgende Punkte umfassen können:
1. Status von Residenten und Nicht-Residenten:
Ein DTA legt Kriterien fest, um den Status einer natürlichen Person oder eines Unternehmens für steuerliche Zwecke zu bestimmen. Es hilft dabei, das Land zu bestimmen, das das vorrangige Recht zur Besteuerung bestimmter Einkommensarten hat.
2. Ständige Einrichtung:
Ein DTA legt Richtlinien fest, um festzustellen, ob in einem Land eine ständige Einrichtung existiert, die ein Unternehmen der Besteuerung in diesem Land unterwerfen kann.
3. Einkommen aus Beschäftigung:
Das Abkommen enthält in der Regel Regeln zur Zuweisung von Besteuerungsrechten für Einkommen aus Beschäftigung, unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Arbeitsort, der Aufenthaltsdauer und der Staatsangehörigkeit.
4. Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren:
Ein DTA legt in der Regel die Höchstsätze für die Quellensteuer auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren fest, die zwischen den beiden Vertragsländern gezahlt werden.
5. Kapitalgewinne:
Ein Doppelbesteuerungsabkommen kann festlegen, wie Kapitalgewinne behandelt werden, einschließlich der Frage, ob sie im Wohnsitzland oder im Quellenland besteuert werden.
6. Vermeidung der Doppelbesteuerung:
Das DTA legt Mechanismen fest, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies kann die Möglichkeit für Steuerzahler einschließen, in einem Land eine Steuergutschrift oder Befreiung für in einem anderen Land gezahlte Steuern geltend zu machen.
7. Informationsaustausch:
Das Abkommen enthält Bestimmungen für den Austausch von steuerbezogenen Informationen zwischen den Steuerbehörden beider Länder, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen und die Transparenz zu fördern.
Thailand ist als Land aktiv in der globalen Steuergemeinschaft tätig. Es arbeitet daran, sein Steuersystem an internationale Standards und bewährte Verfahren anzupassen.
Thailand ist Mitglied verschiedener internationaler Organisationen wie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und den Vereinten Nationen (UN), die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung internationaler Steuerpolitik spielen.
Thailand hat auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung (BEPS) ergriffen und die Steuertransparenz verbessert.
Es hat BEPS-Aktionspläne übernommen und nimmt am automatischen Austausch von Finanzkontoinformationen (AEOI) im Rahmen des Common Reporting Standard (CRS) teil.
Fazit
Doppelbesteuerungsabkommen sind entscheidend, um die steuerliche Belastung von Personen und Unternehmen in internationalen Geschäften zu minimieren.
Thailand hat sich aktiv darum bemüht, sein Steuersystem an internationale Standards anzupassen und die Transparenz zu erhöhen, um die Integrität des globalen Steuersystems zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen?
Ein Doppelbesteuerungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das dazu dient, die Doppelbesteuerung von Einkommen zu verhindern oder zu reduzieren, das in beiden Ländern besteuert werden könnte.
2. Welche Arten von Steuern werden in Doppelbesteuerungsabkommen behandelt?
Doppelbesteuerungsabkommen können verschiedene Arten von Steuern abdecken, darunter Einkommensteuer, Kapitalertragssteuer und Unternehmenssteuer.
3. Wie funktioniert die Vermeidung der Doppelbesteuerung in einem Doppelbesteuerungsabkommen?
Die Vermeidung der Doppelbesteuerung erfolgt in der Regel durch Mechanismen, die es Steuerzahlern ermöglichen, in einem Land eine Steuergutschrift oder Befreiung für in einem anderen Land gezahlte Steuern geltend zu machen.
4. Warum ist Thailand in der globalen Steuergemeinschaft aktiv?
Thailand ist aktiv in der globalen Steuergemeinschaft tätig, um sein Steuersystem an internationale Standards anzupassen und die Transparenz zu erhöhen, um die Integrität des globalen Steuersystems zu fördern.
5. Welche Maßnahmen hat Thailand ergriffen, um Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung zu bekämpfen?
Thailand hat Maßnahmen ergriffen, um Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung zu bekämpfen, einschließlich der Umsetzung von BEPS-Aktionsplänen und der Teilnahme am automatischen Austausch von Finanzkontoinformationen (AEOI) im Rahmen des Common Reporting Standard (CRS).