Volksbank bietet Konten für Firmen an.
Wenn du ein Konto für dein Unternehmen brauchst, ist es wichtig, ein passendes zu finden.
Die Volksbank hat unterschiedliche Konten, die man Geschäftskundenkonten nennt.
Diese Konten haben oft mehr Kosten als normale Konten.
Man zahlt für die Kontoführung und für jede Überweisung.
Die Preise bei der Volksbank können sehr verschieden sein.
Das hängt davon ab, bei welcher Volks- oder Raiffeisenbank du bist.
Manche Banken bieten günstigere Konditionen.
Andere haben vielleicht höhere Gebühren, geben dir dafür aber extra Service.
Global-Konto Business (DEUTSCHLANDS BESTES GESCHÄFTSKONTO)
- Entwickelt für: Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, Start-ups und eingetragene Vereine.
- Merkmale: Bietet eine Debit Mastercard® für Geschäftstransaktionen und einen schnellen, unkomplizierten Kontoeffnungsprozess.
- Vorteil ohne SCHUFA: Keine SCHUFA-Prüfung erforderlich für die Kontoeröffnung.
- Günstigere Alternative mit Super Leistungen
Schlüsselerkenntnisse
- Persönliche Beratung: Ein Hauptvorteil des Volksbank Geschäftskontos ist die starke, persönliche Beratung, besonders für kleine und lokal ansässige Unternehmen.
- Gebührenstruktur: Die Gebühren variieren je nach Kontomodell und können für manche Unternehmen höher sein als erwartet.
- Regionale Stärke: Die Volksbank ist besonders in regionalen Bereichen stark verankert, was zu maßgeschneiderten Lösungen für lokale Geschäfte führt.
- Filialeröffnung: Die Notwendigkeit, das Konto persönlich in einer Filiale zu eröffnen, könnte für manche Kunden eine Herausforderung darstellen.
- Kontomodelle: Es gibt verschiedene Kontomodelle, die auf unterschiedliche Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind, was eine sorgfältige Auswahl erfordert.
Vor- und Nachteile des Volksbank Geschäftskontos

Eines der Hauptvorteile eines Geschäftskontos bei der Volksbank ist die starke Beratung, die sie ihren Kunden bieten.
Ein Nachteil könnte sein, dass man das Konto nur persönlich in einer Filiale eröffnen kann und dass die Bank vor allem regional verwurzelt ist.
Stark in der Beratung
Ihr seid mit Eurem Geschäft nicht allein, denn die Volksbank steht Euch zur Seite.
Sie kennt sich gut aus, gerade in kleinen Orten. Mitarbeitende hören zu und finden heraus, was Euer Unternehmen braucht.
So bekommt Ihr Hilfe, die wirklich passt.
In Filialen der Volksbank arbeiten Menschen, die sich mit den Besonderheiten der Region auskennen.
Diese Experten bieten Beratung, die kleine Firmen voranbringt.
Eure Fragen sind hier willkommen, und gemeinsam mit dem Berater findet Ihr kluge Lösungen.
Die Volksbank macht es leichter für Geschäfte auf dem Land. Ihr erhaltet Unterstützung, die genau zu Eurer Lage passt.
So könnt Ihr sicher sein, dass Euer Firmenkonto gut betreut wird.
Nur in der Filiale eröffnen
Gute Beratung ist wichtig und genau die bekommt ihr bei der Volksbank auch. Aber ein Geschäftskonto könnt ihr nur in einer Filiale eröffnen.
Das bedeutet, ihr müsst persönlich zu einer Bankfiliale gehen.
Für manche von euch ist das super, denn ihr sprecht direkt mit einem Berater.
Dieser kann euch helfen, alles richtig zu machen.
Es gibt auch einen Nachteil. Wenn ihr weit weg von der Filiale wohnt oder nicht viel Zeit habt, ist es vielleicht schwierig für euch.
Ihr müsst dann extra Zeit finden, um zur Bank zu gehen.
Denkt dran, dass eure Volksbank oft im Ort verwurzelt ist.
Das hilft der Gemeinde und schafft Vertrauen.
Persönliche Beratung und lokale Verankerung sind stark bei der Volksbank.
Regional verwurzelt
Sie müssen zwar ein Geschäftskonto bei der Volksbank vor Ort eröffnen, doch das hat auch Vorteile.
Die Volksbank ist tief in der Region verwurzelt.
Das bedeutet, Sie bekommen Angebote, die wirklich zu Ihrem lokalen Geschäft passen.
Die Berater kennen die regionale Wirtschaft und verstehen Ihre Bedürfnisse als Selbstständiger oder Freiberufler.
Sie profitieren von einer individuellen Betreuung und bauen eine persönliche Beziehung zu Ihrer Bank auf.
Diese Nähe spürt man in den Filialen und im direkten Kontakt mit den Mitarbeitern.
Kunden schätzen die lokale Verbundenheit und den persönlichen Service.
Wenn es um Banking geht, kann das sehr wichtig sein.
Ihre Projekte und Pläne sind der Volksbank bekannt und man unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen.
So steht Ihr Unternehmen auf einem soliden Fundament mit einer Bank, die Ihre regionale Rolle ernst nimmt.
Leistungen und Gebühren des Volksbank Geschäftskontos

Die verschiedenen Varianten (Aktiv, Komfort, Premium) bieten unterschiedliche Leistungen und Services an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
Zudem bietet Volksbank auch spezielle Betreuung für Existenzgründer und prüft die Bonität durch eine Schufa-Abfrage.
Die Kosten für ein Business Konto sowie die Möglichkeit eines Kontokorrentkredits sind weitere wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung für ein Geschäftskonto berücksichtigt werden müssen.
Unterschiedliche Varianten (Aktiv, Komfort, Premium)
Volksbank bietet verschiedene Varianten von Geschäftskonten an, die sich in den Leistungen und Gebühren unterscheiden.
Hier sind wichtige Details zu den unterschiedlichen Varianten:
- Aktiv: Diese Variante ist geeignet für kleinere Unternehmen mit grundlegenden Bankanforderungen. Sie bietet eine begrenzte Anzahl kostenloser Transaktionen und hat niedrigere monatliche Gebühren.
- Komfort: Diese mittlere Variante eignet sich für Unternehmen mit einem moderaten Transaktionsvolumen. Sie bietet zusätzliche Leistungen wie eine erhöhte Anzahl kostenloser Transaktionen und eventuell auch einen Giro- und Kreditkarte im Paket.
- Premium: Die Premium-Variante richtet sich an größere oder anspruchsvollere Unternehmen. Sie enthält erweiterte Leistungen wie zusätzliche Beratungsdienste, umfassendes Kontomanagement und möglicherweise auch kostenfreie Kreditkartenoptionen.
Betreuung von Existenzgründern
Die Betreuung von Existenzgründern durch Volksbank ist maßgeschneidert, besonders in ländlichen Gebieten.
Kleinunternehmen und Freiberufler schätzen die persönliche Beratung und örtliche Expertise.
Die Volksbank bietet Unterstützung bei Finanzierungs- und Kreditfragen und hilft bei der Unternehmensgründung.
Mit einem starken Fokus auf Startup-Beratung und Selbstständigkeit bietet die Volksbank umfassende Finanzierungsberatung.
Vor allem in regionalen Gebieten, wo Kleinunternehmen oft auf persönliche Finanzberatung angewiesen sind, hebt sich die Volksbank hervor.
Diese lokale Verankerung und individuelle Betreuung macht die Volksbank zur bevorzugten Anlaufstelle für Kleinunternehmer in ländlichen Regionen.
Die Volksbank ist bekannt für ihre maßgeschneiderte Unterstützung und persönliche Beratung bei der Betreuung von Existenzgründern.
Ihre lokale Expertise ist ein großer Vorteil für Selbstständige und kleine Unternehmen, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Schufa-Abfrage
Bei der Eröffnung eines Volksbank Geschäftskontos wird normalerweise eine Schufa-Abfrage durchgeführt.
Diese Abfrage ist Teil des Prozesses zur Überprüfung der Bonität des Kontoinhabers.
Eine positive Schufa-Auskunft kann sich vorteilhaft auf die Konditionen und Gebühren des Geschäftskontos auswirken, während eine negative Auskunft die Kontoeröffnung beeinträchtigen und sogar ablehnen kann.
Die Schufa-Abfrage dient dazu, die Bank vor Zahlungsausfällen abzusichern und ist eine Standardpraxis bei der Kontoeröffnung in Volksbanken.
Kosten für ein Business Konto
Nachdem wir die Schufa-Abfrage als wichtigen Bestandteil der Eröffnung eines Volksbank Geschäftskontos betrachtet haben, wenden wir uns nun einem weiteren entscheidenden Punkt zu: den Kosten für ein Business Konto.
Die Gebührenstruktur eines Geschäftskontos unterscheidet sich deutlich von der eines privaten Girokontos und sollte bei Ihrer Entscheidung eine zentrale Rolle spielen.
Kontomodell | Grundgebühr pro Monat | Inkludierte Leistungen | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|---|
Aktiv | € X,- | Girokarte, bestimmte Anzahl an beleglosen Transaktionen | Kreditkarte, Überziehungen |
Komfort | € Y,- | Giro- und Kreditkarte, Online-Banking, elektronische Auszüge | Papierhafte Belege, zusätzliche Karten |
Premium | € Z,- | Erweiterte Kontoführung, inklusive aller Transaktionen | Individuelle Dienstleistungen |
Es empfiehlt sich, die verschiedenen Kontomodelle genau zu vergleichen.
Beachten Sie, dass für Giro- und Kreditkarten oftmals keine zusätzlichen Kosten anfallen, wenn diese im Paket enthalten sind.
Dennoch sind Geschäftskreditkarten und deren Zusatzkarten nicht immer Standard und können Extrakosten verursachen.
Ebenso kann Online-Banking und der Bezug elektronischer Auszüge in einigen Paketen ohne Gebühren sein, während anderweitig pro Transaktion Kosten entstehen können. Prüfen Sie daher genau, welche Leistungen Sie wirklich benötigen und welche Konditionen Ihr Geschäftsbetrieb erfordert.
Kontokorrentkredit
Volksbank bietet Kontokorrentkredite als flexible Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen an.
Die Nutzung eines Kontokorrentkredits ist auf Wunsch möglich, jedoch mit entsprechenden Gebühren verbunden.
Diese flexible Kreditnutzung kann eine Option zur Finanzierung für Selbstständige und Freiberufler darstellen.
Volksbank bietet persönliche Beratung in Bezug auf die Nutzung von Kontokorrentkrediten an, um Unternehmern Finanzierungsoptionen zu präsentieren und bei der Unternehmensfinanzierung zu unterstützen.
Die Gebühren für die Kreditnutzung sollten in Betracht gezogen werden, wenn man die Kontokorrentkreditoption in Anspruch nehmen möchte.
Volksbank stellt somit neben klassischen Unternehmensfinanzierungen flexible Geschäftskredite bereit, die Unternehmen bei Bedarf nutzen können, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern.
Die Nutzung eines Kontokorrentkredits kann eine wertvolle finanzielle Ressource für Unternehmen sein und wird von Volksbank unterstützt, um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmer zu fördern.
Alternativen zum Volksbank Geschäftskonto
Andere Banken und Anbieter bieten ebenfalls Geschäftskonten an, die mit verschiedenen Leistungen und Gebühren verbunden sind.
Zudem kann auch eine Kontoumwandlung vom Einzel- zum Geschäftskonto oder die Kündigung des Volksbank Geschäftskontos in Betracht gezogen werden.
Andere Banken und Anbieter im Vergleich
Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, haben wir einen Vergleich zwischen der Volksbank und anderen Anbietern von Geschäftskonten erstellt.
Berücksichtigen Sie die jeweiligen Konditionen, Gebühren und Leistungen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind, bevor Sie eine Wahl treffen.
Anbieter | Kontomodell | Gebühren | Leistungen | Regionale Verankerung | Digitale Angebote |
---|---|---|---|---|---|
Volksbank | Aktiv/Komfort/Premium | Varriert je nach Kontomodell | Beratung, Existenzgründerbetreuung, Kreditoptionen | Ja, stark regional verwurzelt | Basis Online-Banking |
N26 Business | N26 Business | Günstig bis kostenlos | Automatische Kategorisierung von Ausgaben | Nein, rein digitale Bank | Umfassende App, Integrationen |
FINOM | Business Visa Debitkarte | Niedrig, transparent | Multi-Banking, E-Rechnungen | Nein, primär digital | Smartes Finanzmanagement |
Revolut Business | Girokonto | Nach Plan variabel, teilweise kostenlos | Internationale Zahlungen, Devisentausch | Nein, international orientiert | Voll digitales Banking, API-Zugang |
Qonto | Basic Geschäftskonto | Monatsgebühr | Virtuelle Karten, Buchhaltungsintegrationen | Nein, EU-weit agierend | Effiziente Verwaltung, klare Schnittstellen |
Kontist | Free | Keine | Automatische Steuervorausberechnung | Nein, fokussiert auf Freelancer | Digitale Services, Integration Steuerberater |
Die Auswahl eines Geschäftskontos hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.
Verstehen Sie genau, was jedes Konto bietet, und wie diese Leistungen sich auf Ihre geschäftlichen Anforderungen auswirken können.
Nachdem wir nun die Alternativen betrachtet haben, wird es Ihnen leichter fallen, Ihre Entscheidung auf Basis einer soliden Informationsgrundlage zu treffen.
Weiter geht es im nächsten Abschnitt mit dem Thema „Kontoumwandlung vom Einzel- zum Geschäftskonto„.
Kontoumwandlung vom Einzel- zum Geschäftskonto
Wenn Sie Ihr Privatkonto in ein Geschäftskonto bei Volksbank umwandeln möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Persönliche Beratung vor Ort: Die Umwandlung von einem Einzel- zu einem Geschäftskonto bei Volksbank bietet die Möglichkeit einer persönlichen Beratung in der Filiale.
- Kontoführung in der Filiale: Mit dem Geschäftskonto bei Volksbank erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Konten und Transaktionen persönlich in der Filiale zu verwalten.
- Kreditangebote für Selbstständige: Im Rahmen der Kontoumwandlung sollte geprüft werden, welche Finanzierungs- und Kreditmöglichkeiten speziell für selbstständige Kunden angeboten werden.
- Kosten und Gebühren: Vergleichen Sie die Kosten für die Kontoführung und Transaktionen zwischen Ihrem aktuellen Privatkonto und dem neuen Geschäftskonto.
- Anpassung bestehender Zahlungsverpflichtungen: Beachten Sie, dass Sie vorhandene Daueraufträge und Lastschriften anpassen müssen, wenn Sie Ihr Konto von privat auf geschäftlich umwandeln.
Kündigung des Volksbank Geschäftskontos
Wenn Sie sich entscheiden, von einem Einzelkonto zu einem Geschäftskonto zu wechseln, ist es wichtig, die Kündigung des Volksbank Geschäftskontos ordnungsgemäß durchzuführen.
Hier sind wichtige Punkte, die Sie dabei beachten sollten:
- Prüfen Sie die Kündigungsfrist und mögliche Gebühren genau, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
- Klären Sie offene Verbindlichkeiten und ausstehende Transaktionen vor der Kündigung des Kontos.
- Stellen Sie einen schriftlichen Antrag auf Kündigung des Volksbank Geschäftskontos und geben Sie alle Karten und Dokumente zurück.
- Leiten Sie Daueraufträge und Lastschriften auf das neue Konto um, um Unterbrechungen im Zahlungsverkehr zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass die Kündigung des Volksbank Geschäftskontos Auswirkungen auf laufende Kredite oder Finanzierungen haben kann.
- Informieren Sie sich über alle Konsequenzen und Alternativen, bevor Sie das Geschäftskonto kündigen.
- Bewahren Sie sorgfältig alle Unterlagen und Vereinbarungen nach der Kündigung des Volksbank Geschäftskontos auf.
Fazit: Unsere Meinung zum Volksbank Geschäftskonto
Das Volksbank Geschäftskonto bietet persönliche Beratung und lokale Verankerung, was besonders für Selbstständige und Freiberufler wertvoll ist.
Die Möglichkeit, in der Filiale mit einem Berater zu sprechen, kann bei Finanzierungen und geschäftlichen Fragen von Vorteil sein.
Die hohen Gebühren und die Einschränkung, das Konto nur in der Filiale eröffnen zu können, sind jedoch wichtige Nachteile zu beachten.
Andere Banken könnten eventuell günstigere Optionen mit ähnlichen Leistungen bieten.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum sind die Gebühren für ein Volksbank Geschäftskonto höher als für ein normales Konto?
Die höheren Gebühren reflektieren die speziellen Leistungen und Beratungen, die für Geschäftskunden angeboten werden, sowie die erhöhte Komplexität der Kontoführung für Unternehmen.
2. Kann ich ein Volksbank Geschäftskonto online eröffnen?
Nein, die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Volksbank muss persönlich in einer Filiale erfolgen.
3. Bietet die Volksbank spezielle Unterstützung für Existenzgründer?
Ja, die Volksbank bietet maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung für Existenzgründer, insbesondere in regionalen Bereichen.
4. Was ist der Unterschied zwischen den Kontomodellen Aktiv, Komfort und Premium bei der Volksbank?
Die Kontomodelle unterscheiden sich in ihren Gebührenstrukturen und den inkludierten Leistungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
5. Was bedeutet die regionale Verankerung der Volksbank?
Die regionale Verankerung bedeutet, dass die Volksbank stark in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist und eine persönliche Beziehung zu ihren Kunden pflegt, was für lokale Unternehmen vorteilhaft sein kann.