Letztes Jahr kamen 28,09 Millionen Menschen nach Thailand. Es ist ein beliebtes Reiseziel. Touristen aus dem Ausland müssen jetzt genug Bargeld mitbringen. Doch in Thailand werden mobile Zahlungsoptionen und Karten immer beliebter.
Leider nehmen viele Geldautomaten in Thailand eine extra Gebühr, wenn man mit internationalen Karten Geld abhebt. Digitale Zahlungsmittel sind bequemer und sicherer. Thailand wird immer mehr eine Gesellschaft ohne Bargeld.
Es ist gut, ein digitales Portemonnaie dabei zu haben.
Risiken von Bargeld in Thailand

In Thailand kann das Mitführen von Bargeld gefährlich sein. Es lockt Diebe und Betrüger an.
Diebstahl, Raub und Betrug
Viele Touristen tragen in Thailand viel Bargeld bei sich. Das macht sie zu Zielen für Diebe. Ein deutscher Langzeiturlauber wurde auf der belebten Sukhumvit-Straße in Bangkok von einem Betrüger überlistet.
Der Betrüger verkaufte ihm wertlose Diamanten. Das Risiko, Opfer eines Betrugs zu werden, ist groß.
Ein Mann versuchte, 100 Kilogramm Ketamin nach Thailand zu schmuggeln. Er wurde in Sa Kaeo festgenommen. Der Wert des Schmuggelguts belief sich auf über 100 Millionen Baht. Dies zeigt, wie ernst die Situationen von Diebstahl, Raub und Betrug in Thailand sein können.
Touristen und Einheimische müssen vorsichtig sein.
Fälschungen und Betrug
In Thailand gibt es viele Fälle von Betrug und Fälschungen. Ein deutscher Langzeiturlauber wurde in Bangkok auf der Sukhumvit-Straße von einem Schwindler mit Diamanten reingelegt.
Der Betrüger gab vor, echte Diamanten zu verkaufen, doch tatsächlich waren sie gefälscht. Solche Betrügereien können Touristen viel Geld kosten. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und Angebote kritisch zu prüfen.
Ein anderer deutscher Staatsbürger auf Kho Samui geriet ins Visier wegen angeblicher illegaler Tätigkeiten und Steuerhinterziehung. Dies zeigt, dass nicht nur Betrug durch Verkäufer ein Problem ist, sondern auch rechtliche Schwierigkeiten drohen können.
Touristen und Auswanderer sollten sich daher gut über die Gesetze in Thailand informieren und alle Geschäfte sorgfältig prüfen.
Verlust oder Beschädigung
Bargeld in Thailand zu tragen birgt ein Risiko, nicht nur durch Diebstahl, sondern auch durch dessen möglichen Verlust oder Schaden. Wenn Geldscheine oder Münzen beschädigt werden, kann es schwierig werden, diese in Geschäften oder bei Dienstleistungen als Zahlungsmittel einzusetzen.
Manche Orte akzeptieren kein zerrissenes oder stark abgenutztes Geld. Dies führt zu unbequemen Situationen, vor allem wenn man sich auf eine bestimmte Menge an Bargeld für den Aufenthalt verlassen hat.
Ohne Bargeld zu reisen minimiert solche Risiken erheblich und sorgt für eine sichere und komfortable Zeit in Thailand. Durch den Verzicht auf physisches Geld verringert sich die Sorge um dessen Verlust oder Beschädigung beträchtlich.
Dies hilft besonders in einem aktiven und lebhaften Urlaubsziel wie Thailand, wo jede Sekunde zählt und man seine Reise ohne unnötige Sorgen genießen möchte.
Alternativen zur Vermeidung von Bargeldrisiken
Es gibt sichere Wege, Geld in Thailand zu nutzen. Zahlkarten und digitale Brieftaschen sind gute Beispiele.
Kredit- und Debitkarten
Kredit- und Debitkarten nehmen in Thailand zu. Sie sind eine sichere Methode, um zu bezahlen. Letztes Jahr waren nur 66% der Zahlungen Bargeld. Das zeigt, wie populär Karten geworden sind.
Viele Leute zahlen jetzt mit ihnen, um Bargeldrisiken zu vermeiden.
Ein Problem bei der Nutzung von Karten ist allerdings, dass Geldautomaten in Thailand Gebühren erheben. Diese Zusatzkosten fallen besonders bei internationalen Karten auf. Wer außerhalb der EU mit seiner Karte zahlt, sollte auch auf weitere Gebühren achten.
Trotzdem bleiben Karten eine gute Wahl für Reisende. Wir empfehlen die Deutschland Kreditkarte oder TF Bank Mastercard Gold (inklusive kostenloser Reise-Krankenversicherung!!)

Deutschland Kreditkarte Classic (100% KOSTENLOS)
- Kostenloses Geldabheben im Ausland
- Keine Jahresgebühr
- Keine Fremdwährungsgebühr beim Bezahlen im Urlaub
- Echte Kreditkarte – flexible Rückzahlung in kleinen Raten
- Ohne Kontowechsel möglich!
- Google Pay und Apple Pay kompatibel
- Innovative Online Banking App der Hanseatic Bank
- Die beste Kreditkarte für Reisen!
Mobile Zahlungsmethoden
Mobile Zahlungsmöglichkeiten in Thailand wie TrueMoney Wallet machen das Leben einfacher. Sie erlauben es, Geld aufzuladen, Einkäufe zu bezahlen und Rechnungen mit einem einfachen Scan zu begleichen.
Diese digitalen Portemonnaies sind nicht nur bequem, sondern auch sicher.
RabbitLine Pay und TrueMoney Wallet verändern, wie wir in Thailand bezahlen.
Mit solchen Diensten können Touristen und Einheimische in Bangkok ihre Reisekosten ohne Bargeld handhaben. Dies reduziert das Risiko von Diebstahl und Verlust. Nutzer genießen mehr Freiheit beim Erkunden der lebhaften Städte und atemberaubenden Strände Thailands.
Reiseschecks
Reiseschecks sind eine sichere Art, Geld mitzunehmen, wenn du in Thailand reist. Wenn jemand deine Reiseschecks stiehlt oder du sie verlierst, sorgt die Firma, die sie ausgestellt hat, dafür, dass du Ersatz bekommst.
Das macht sie zu einer zuverlässigen Option für Touristen.
Sie helfen auch, das Risiko zu vermeiden, mit viel Bargeld unterwegs zu sein. So könnt ihr euch mehr auf die schönen Seiten eures Aufenthalts in Thailand konzentrieren und müsst euch weniger Sorgen machen.
Reiseschecks sind somit eine kluge Wahl für alle Reisenden.
Tipps zur sicheren Verwahrung von Bargeld
Schützt euer Geld gut auf Reisen, um Sorgen zu vermeiden.
Verwendung von Geldgürteln oder Sicherheitstaschen
Geldgürtel und Sicherheitstaschen sind kluge Lösungen, um Bargeld sicher zu verwahren. Sie werden oft empfohlen, weil sie schwer zu stehlen sind. Man trägt sie nah am Körper, was es Dieben schwer macht, sie unbemerkt zu entwenden.
Diese Art von Schutz ist besonders in Thailand wichtig, wo Bargeld immer noch sehr verbreitet ist. Touristen und Reisende sollten darüber nachdenken, solche Gegenstände zu nutzen.
Die Nutzung digitaler Zahlungsmittel wird immer beliebter und bietet eine sichere Alternative zu Bargeld. Aber in Situationen, in denen man nicht darauf verzichten kann oder will, sind Geldgürtel und Sicherheitstaschen gute Möglichkeiten, um Geld sicher aufzubewahren.
Sie helfen nicht nur, Risiken wie Diebstahl oder Verlust zu minimieren, sondern geben einem auch ein sichereres Gefühl beim Erkunden des Landes.
Aufteilung des Bargelds an verschiedenen Orten
Es ist klug, Bargeld an verschiedenen Stellen zu verteilen. So können Reisende in Thailand das Risiko eines Komplettverlustes durch Diebstahl oder Verlust verringern. Tragen Sie etwas Geld in der Tasche und verstecken Sie den Rest an verschiedenen sicheren Orten.
Denken Sie an Orte wie versteckte Fächer im Rucksack oder in unterschiedlichen Taschen Ihrer Kleidung.
Neben der physischen Verteilung des Bargelds sollte man auch digitale Zahlungsmittel wie Kreditkarten oder Mobile Wallets in Betracht ziehen. Diese bieten nicht nur eine sichere Alternative, sondern auch die Möglichkeit, im Notfall schnell auf andere Ressourcen zurückgreifen zu können.
So bleibt man auf der Reise nach Thailand flexibel und sicher.
Vermeidung von großen Geldbeträgen
Mit kleinen Geldmengen reisen macht es einfacher, sicher durch Thailand zu kommen. Große Beträge locken Diebe an und erhöhen das Risiko von Verlust oder Diebstahl. Besser ist es, nur so viel mitzunehmen, wie man wirklich braucht.
Das hilft auch, weniger aufzufallen.
Für zusätzliche Sicherheit kann man digitale Zahlungsmittel wie Kreditkarten oder Mobile Wallets nutzen. Diese sind nicht nur sicherer, sondern auch bequemer als große Mengen Bargeld.
So bleibt man während des Aufenthalts in Thailand geschützt und kann trotzdem alles genießen, was das Land zu bieten hat.
Fazit
In Thailand bieten sich Reisenden viele sichere und bequeme Zahlungsmittel neben dem Bargeld. Im Jahr besuchten 28,09 Millionen Menschen das Land und erlebten die Vorteile von Kredit- und Debitkarten sowie mobilen Zahlungsoptionen.
Diese Methoden schützen vor Verlust und Diebstahl und helfen, die zusätzlichen Gebühren zu vermeiden, die einige thailändische Geldautomaten für Transaktionen mit ausländischen Karten berechnen.
Reiseschecks sind eine weitere zuverlässige Option, um Geld sicher aufzubewahren und gleichzeitig leicht zugänglich zu machen.
Es ist wichtig, nicht ausschließlich auf Bargeld zu setzen, vor allem wenn man bedenkt, dass ausländische Touristen eine ausreichende Menge dabei haben müssen. Die Nutzung digitaler Zahlungswege und das Mitführen von Reiseschecks kann den Aufenthalt in Thailand unbeschwert gestalten.
So lässt sich Thailands Schönheit genießen, ohne sich über Geldsorgen Gedanken machen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was kann das Verhängnis von Bargeld in Thailand sein?
Bargeld in Thailand kann zum Verhängnis werden, wenn man die jüngsten Änderungen und Regeln der thailändischen Behörden nicht kennt. Es kann zu Geldstrafen oder sogar zu einer Freiheitsstrafe führen.
2. Wie hat sich die Situation für ausländische Touristen in Thailand geändert?
Seit 2022 wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen, die Ausländer betreffen. Eine davon betrifft die Art und Weise, wie Zahlungen abgewickelt werden, wobei ein Schwerpunkt auf bargeldlose Zahlungsmittel gelegt wird.
3. Was sind die Risiken bei der Einreise nach Thailand mit Bargeld?
Die thailändischen Behörden haben strengere Kontrollen eingeführt, und das Mitführen von Bargeld kann als verdächtig angesehen werden. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, bevor man ins Ausland reist.
4. Wie wirkt sich das auf den Aufenthalt in Thailand aus?
Es könnte sich auf verschiedene Aspekte des Aufenthalts auswirken, von der Art und Weise, wie man für Dienstleistungen bezahlt, bis hin zu möglichen rechtlichen Konsequenzen.
5. Gibt es Alternativen zur Verwendung von Bargeld in Thailand?
Ja, digitale Wallets und andere Formen von bargeldlosen Zahlungen werden immer häufiger genutzt. Diese Änderungen sind Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Thailand moderner zu machen.
6. Welche Rolle spielen thailändische Behörden in diesen Änderungen?
Die thailändischen Behörden haben diese Änderungen eingeführt, um die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den Übergang zu einer digitalen Gesellschaft zu erleichtern.