Beim Reisen ins Ausland fragen sich viele, wie sie am besten bezahlen können. Bargeld ist in der EU immer noch sehr wichtig.
Unser Artikel zeigt, welche Zahlungsmethoden es gibt und wie sie funktionieren.
Entdecke die besten Tipps mit uns.
Zusammenfassung
- Bargeld ist wichtig, aber nicht überall akzeptiert. Zum Beispiel nehmen manche Geschäfte in Schweden kein Bargeld mehr. Man sollte nur so viel mitnehmen, wie kurzfristig gebraucht wird.
- Kreditkarten sind weltweit akzeptiert, besonders Visa und Mastercard. Achte auf mögliche zusätzliche Kosten bei der Nutzung im Ausland und prüfe die Bedingungen vor der Reise.
- Debitkarten funktionieren oft in der ganzen EU. Seit Juli 2023 gibt es keine neuen Maestro-Karten mehr, aber die vorhandenen bleiben gültig. Es ist wichtig, mehr als eine Zahlungsmethode dabei zu haben.
- Mobile Zahlungssysteme bieten eine schnelle und sichere Art zu bezahlen. Sie nutzen den NFC-Chip im Smartphone oder der Smartwatch. Für kleine Beträge bis 50 Euro ist oft keine PIN nötig.
- Beim Geldabheben im Ausland kann man Gebühren vermeiden, indem man Partnerbanken nutzt oder in Landeswährung abhebt. Es ist auch klug, verschiedene Zahlungsmittel zu nutzen, um flexibel zu sein.
Überblick über die Zahlungsmittel im Ausland

Beim Reisen bietet sich eine Vielfalt an Möglichkeiten, um zu bezahlen. Man kann zwischen Bargeld, Karten und modernen digitalen Optionen wählen.
Bargeld
Bargeld ist in der gesamten EU sehr wichtig. In Ländern wie Schweden, Frankreich und Finnland akzeptieren manche Geschäfte kein Bargeld mehr. Daher muss man immer wissen, wo Bargeld willkommen ist und wo nicht.
Es gibt auch Regeln, wie viel Bargeld man zahlen darf. Diese Obergrenzen für Bargeldzahlungen variieren von Land zu Land.
Ich habe einmal versucht, in Finnland mit Bargeld zu bezahlen, aber der Laden nahm es nicht an. Danach habe ich immer darauf geachtet, verschiedene Zahlungsmethoden dabei zu haben.
Experten sagen, dass man nur so viel Bargeld mitnehmen sollte, wie man kurzfristig braucht. Zu viel Bargeld kann riskant sein. Kreditkarten und Debitkarten sind oft sicherere Alternativen.
Kreditkarten
Kreditkarten sind eine sichere und weit akzeptierte Zahlungsmethode im Ausland.
Vor allem Visa und Mastercard findet man fast überall, während American Express und Diners nicht so oft akzeptiert werden.
Mit einer klassischen Kreditkarte hat man einen eigenen Verfügungsrahmen, der wie ein Kleinkredit funktioniert.
Das ist sehr nützlich für Hotelbuchungen oder Mietwagen. Allerdings sollte man aufpassen, weil der Einsatz von Kreditkarten im Ausland manchmal extra Kosten verursachen kann.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es wichtig ist, vor der Reise die Bedingungen für Auslandseinsätze zu prüfen.
Einmal habe ich nicht darauf geachtet und musste hohe Gebühren für das Bezahlen mit Kreditkarte und Geldabhebungen zahlen.
Deshalb rate ich immer dazu, die Gebühren genau zu checken, bevor man ins Ausland fährt.
Mit der Kreditkarte sicher und flexibel weltweit bezahlen – aber immer auf die Gebühren achten!
Debitkarten
Debitkarten sind praktisch, besonders wenn Sie im Ausland sind.
Deutsche Bankkarten mit Co-Branding, wie V-PAY und Maestro, erlauben Zahlungen in der ganzen EU. Seit Juli 2023 gibt es allerdings keine neuen Karten mit Maestro-Funktionen mehr.
Die schon vorhandenen bleiben aber bis zum Ende ihrer Gültigkeit gültig.
Bei jeder Zahlung mit einer EC-Karte im Ausland müssen Sie Ihren PIN-Code eingeben. Das bietet zusätzliche Sicherheit.
Nicht alle Geschäfte im Ausland nehmen jede EU-Karte an. Das kann manchmal schwierig sein.
Es ist gut zu wissen, dass Ihre deutsche Debitkarte in vielen Fällen funktioniert, aber nicht immer überall akzeptiert wird.
Für eine Reise empfiehlt es sich deshalb, mehr als eine Zahlungsmethode dabei zu haben. So vermeiden Sie Probleme beim Bezahlen im Ausland.

Mobile Zahlungssysteme
Mobile Zahlungssysteme machen das Bezahlen einfacher und schneller.
Man nutzt den NFC-Chip im Smartphone oder in der Smartwatch, um zu bezahlen. Dies geht sehr schnell, oft in nur wenigen Sekunden.
Für Beträge bis 50 Euro braucht man meist keine PIN einzugeben.
Sowohl das Gerät des Kunden als auch das Terminal des Händlers müssen NFC-fähig sein.
Das kontaktlose Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch wird immer beliebter.
Diese Art zu bezahlen ist sehr modern und bequem. Man muss nicht mehr viel Bargeld oder Karten mitnehmen.
Alles was man braucht, ist ein Handy oder eine Smartwatch. So wird Shoppen und das Bezahlen in Restaurants viel leichter.
Nun schauen wir uns die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Zahlungsmethoden genauer an.
Vorteile und Nachteile der Zahlungsmethoden

Jede Zahlungsmethode bringt eigene Stärken und Schwächen mit, von der Sicherheit bis zur Flexibilität. Informieren Sie sich hier, um die beste Wahl für Ihre nächste Reise zu treffen.
Bargeld: Flexibilität und sofortige Verfügbarkeit
Mit Bargeld hat man immer sofort Zugriff auf sein Geld. Auf Reisen ist das besonders wichtig. Ich erinnere mich, als ich in Schweden unterwegs war, konnte ich ohne Bargeld nicht überall zahlen.
In einigen Ländern wie Frankreich und Finnland wird Bargeld sogar manchmal nicht mehr akzeptiert. Daher ist es klug, immer etwas Bargeld dabei zu haben, aber nur so viel, wie man kurzfristig braucht.
Man muss auch die Obergrenzen für Bargeldzahlungen in verschiedenen Ländern im Auge behalten.
Bargeld gibt dir Freiheit, aber achte auf die Grenzen.
Beim Umtausch in die Landeswährung sollte man vorsichtig sein, um nicht zu viele Gebühren zu zahlen. Es ist gut zu wissen, dass man ohne Bargeld in einigen Situationen feststecken kann.
Zum Beispiel konnte ich einmal mit meiner Karte in einem kleinen Dorf nicht zahlen. Ich hatte aber zum Glück genug Bargeld dabei, um zu bezahlen. Daher ist es immer eine gute Idee, etwas Bargeld als Backup zu haben.
Kreditkarten: Sicherheit und Akzeptanz
Kreditkarten sind weltweit ein beliebtes Zahlungsmittel. Vor allem Mastercard und Visa werden fast überall akzeptiert. Manche Orte nehmen jedoch keine American Express und Diners an.
Vor der Reise sollte man den Verfügungsrahmen seiner Karte überprüfen. Falls nötig, kann man ihn erhöhen lassen.
Die Sicherheit bei Kreditkarten ist hoch. Sie bieten Schutz vor Diebstahl und Verlust. Im Notfall kann man seine Karte sperren lassen.
Zwischen einer Kredit- und einer Debitkarte gibt es große Unterschiede.
Kreditkarten bieten einen Kredit, den man später zurückzahlt. Debitkarten ziehen Geld direkt vom Girokonto ab.
Ich persönlich benutze die Deutschland Kreditkarte.

Deutschland Kreditkarte Classic (100% KOSTENLOS)
- Kostenloses Geldabheben im Ausland
- Keine Jahresgebühr
- Keine Fremdwährungsgebühr beim Bezahlen im Urlaub
- Echte Kreditkarte – flexible Rückzahlung in kleinen Raten
- Ohne Kontowechsel möglich!
- Google Pay und Apple Pay kompatibel
- Innovative Online Banking App der Hanseatic Bank
- Die beste Kreditkarte für Reisen!
Debitkarten: Kontrolle über Ausgaben
Mit Debitkarten behalten Sie einfach die Kontrolle über Ihre Ausgaben. Jedes Mal, wenn Sie etwas kaufen, geht das Geld direkt von Ihrem Konto ab. So vermeiden Sie Schulden. Diese Karten eignen sich besonders gut für Reisen.
Sie helfen, den Überblick zu bewahren und nur das auszugeben, was wirklich verfügbar ist.
Auf meiner letzten Reise habe ich ausschließlich meine Debitkarte verwendet. Das war einfach und sicher. Ich musste mir keine Sorgen um hohe Gebühren machen, wie bei einer Kreditkarte.
Auch das Abheben von Bargeld im Ausland war unkompliziert. Mit PIN-Code und girocard konnte ich überall zahlen. So hatte ich immer genug Geld dabei, ohne zu viel Bargeld mitführen zu müssen.
Mobile Zahlungssysteme: Bequemlichkeit und Moderne Technologie
Nachdem wir die Kontrolle über Ausgaben mit Debitkarten betrachtet haben, stoßen wir auf eine noch modernere Option: Mobile Zahlungssysteme.
Diese nutzen den NFC-Chip in Smartphones für schnelle und sichere Zahlungen.
Ich habe selbst erlebt, wie einfach es ist, mein Handy zu zücken und innerhalb von Sekunden zu bezahlen.
Ob im Supermarkt oder im Café, überall dort, wo das Terminal des Händlers mit NFC ausgestattet ist, funktioniert es wunderbar.
Neben der Geschwindigkeit ist die Bequemlichkeit ein großer Vorteil. Für Beträge bis 50 Euro brauche ich nicht einmal meine PIN einzugeben.
Dies hat mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay sehr beliebt gemacht.
Sie erlauben es uns, unser Handy oder unsere Smartwatch einfach an ein Terminal zu halten und so blitzschnell zu bezahlen.
Es fühlt sich jedes Mal ein bisschen wie Zauberei an.
Besondere Hinweise für die Nutzung im Ausland

Beim Geldabheben im anderen Ländern sollten Karteninhaber Wucher-Gebühren meiden.
Es ist klug, sich über Sicherheitsmaßnahmen für die Geldkarte und das Smartphone zu informieren.
Gebührenvermeidung bei der Bargeldabhebung
Geld abheben im Ausland kann teuer werden.
Es gibt aber Möglichkeiten, diese Gebühren zu senken.
- Nutze Partnerbanken deiner Hausbank. Viele Banken haben ein Netzwerk von Partnerbanken im Ausland, bei denen du günstiger Geld abheben kannst.
- Hebe Bargeld in Landeswährung ab. So vermeidest du zusätzliche Gebühren für die Währungsumrechnung.
- Informiere dich über Fremdgebühren am Geldautomaten. Manchmal ist es günstiger, direkt am Flughafen oder bei bestimmten Banken Geld abzuheben.
- Besorge dir eine Karte mit geringen Abhebungsgebühren. Visa Debit und MasterCard bieten oft Karten an, mit denen man weltweit günstig Bargeld abheben kann.
- Vermeide kleine Beträge mehrfach abzuheben. Größere Summen auf einmal bedeuten weniger Gebühren insgesamt.
- Prüfe die Bedingungen deiner Prepaid-Kreditkarten genau. Manche haben niedrigere Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland.
- Setze auf mobile Zahlungssysteme, wenn möglich. Orte, die mobiles Bezahlen akzeptieren, ermöglichen oft gebührenfreie Transaktionen.
- Schau nach Karten ohne jährliche Gebühr und mit Reisevorteilen wie der American Express Platinum oder der Visa Gold Card, die Vergünstigungen beim Geldabheben bieten können.
- Erkundige dich vor der Abreise nach den Umtauschkursen und vergleiche sie mit denen deiner Bank, um den besten Deal zu finden.
- Halte immer etwas Bargeld bereit, um nicht für jeden kleinen Betrag am Automaten zahlen zu müssen.
Diese Tipps helfen dir dabei, deine Kosten beim Geldabheben im Ausland zu reduzieren und so mehr von deinem Reisebudget für das eigentliche Reisen zu nutzen!
Sicherheitstipps für Karten
Mit Karten zu zahlen ist bequem und sicher.
Doch man muss immer aufpassen, um Betrug zu vermeiden.
- Verliert man die Karte oder das Handy, sollte man sie sofort sperren lassen. So verhindert man unbefugte Abbuchungen.
- Jederzeit sollte man seine PIN geheim halten und nie jemandem sagen.
- Nach fünf Bezahlungen oder wenn 150 Euro erreicht sind, fordert das Gerät die PIN erneut. Das ist ein Sicherheitsmerkmal.
- Man sollte regelmäßig Kontobewegungen prüfen. Bei verdächtigen Abbuchungen muss man gleich handeln.
- Beim Online-Einkauf nur auf sicheren Websites bezahlen. Man erkennt sie am „https“ in der Adresszeile des Browsers.
- Eine Mischung aus Bezahlmethoden mitnehmen: Girokarte, Kreditkarte, Bezahl-App und Bargeld.
- Ändern Sie Ihre PINs regelmäßig, besonders nach Auslandsreisen.
- Benutzen Sie nur Bankautomaten von bekannten Banken oder an sicheren Orten wie Flughäfen und Bankfilialen.
- Achten Sie beim Bezahlen darauf, dass niemand Ihren PIN-Code sieht oder das Kartenterminal manipuliert wurde.
- Informieren Sie Ihre Bank über Reisepläne, damit sie weiß, dass Auslandstransaktionen legitim sind.
Mit diesen Tipps kann man viel sicherer mit Karten im In- und Ausland bezahlen.
Tipps für mobile Zahlungen
Mobile Zahlungen machen das Leben leichter. Sie sind schnell, sicher und man braucht nur sein Smartphone.
Hier sind ein paar Tipps, wie man sie am besten nutzt:
- Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät und das des Händlers NFC-fähig sind. Das ermöglicht kontaktloses Bezahlen.
- Für Beträge bis 50 Euro ist keine PIN nötig. Es geht schneller.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen in der Banking-App auf Ihrem Handy. So behalten Sie den Überblick.
- Halten Sie Ihre Apps immer aktuell. Updates verbessern die Sicherheit.
- Nutzen Sie virtuelle Kreditkarten für noch mehr Schutz.
- Legen Sie ein starkes Passwort fest und aktivieren Sie die Bildschirmsperre auf Ihrem Smartphone.
- Bevorzugen Sie sichere Netzwerke beim Online-Banking oder mobilen Bezahlen.
- Informieren Sie sich über die Gebühren Ihrer Bank für mobile Zahlungen im Ausland.
Ich habe selbst erlebt, wie praktisch mobile Zahlungen im Urlaub sind. Einmal habe ich in einem kleinen Café in Italien mit meinem Handy bezahlt, einfach und ohne Bargeld wechseln zu müssen.
Als nächstes sprechen wir über Empfehlungen für spezifische Reiseziele.
Empfehlungen für spezifische Reiseziele

Finden Sie heraus, welche Zahlungsmittel am besten zu Ihren Reisezielen passen, um Ihre Reise einfacher zu machen.
USA
In den USA sind Kreditkarten sehr beliebt. Fast überall kann man mit Visa, Mastercard oder Amex bezahlen.
Auch mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Wallet setzen sich immer mehr durch.
Für Reisende ist es leicht, ohne Bargeld zu leben, aber sie sollten immer etwas Cash für Trinkgelder dabei haben.
In Bars gibt man meist einen Dollar pro Getränk.
Trinkgelder sind in den USA wichtig. Man erwartet 15-20% des Rechnungsbetrags in Restaurants.
Kreditkarten bieten oft Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Cashback.
Das bedeutet, man bekommt einen kleinen Betrag zurück für jeden Kauf.
Diese Zusatzleistungen machen Kreditkarten zu einer guten Wahl beim Bezahlen in den USA.
Europa
In Europa ist das Zahlen sehr einfach. Viele Leute nutzen Mastercard und Visa, weil sie überall akzeptiert werden.
Man kann fast überall auch kontaktlos bezahlen, was super schnell und bequem ist.
Ob in einem kleinen Café in Paris oder einem Geschäft in Rom, Kredit- und Debitkarten funktionieren problemlos.
Vor allem die Debit Mastercard und Visa Karte sind sehr beliebt.
In europäischen Ländern braucht man sich keine Sorgen zu machen, wenn man ohne Bargeld unterwegs ist.
Ich erinnere mich an meinen letzten Trip nach Deutschland.
Ich habe alles mit meiner Visa Karte bezahlt.
Vom Hotel bis zu den Souvenirs, es war so einfach.
Einmal hat mir ein Ladenbesitzer erzählt, dass sogar kleine Beträge oft mit einer Zahlungskarte bezahlt werden.
Das Zeigt, wie sehr bargeldloses Zahlen in Europa angenommen wurde. Und wenn man doch mal Bargeld braucht, findet man problemlos Bancomaten.
Europa führt uns vor, wie bequem und sicher bargeldloses Bezahlen sein kann.
Asien
In Japan bevorzugen die Menschen Bargeld. Sie benutzen Yen für den Alltag.
Kreditkarten akzeptiert man meistens nur in großen Einkaufszentren oder Hotels.
Ein wichtiger Punkt ist, dass in Japan kein Trinkgeld gegeben wird.
Thailand zeigt eine andere Seite Asiens. Hier ist der Baht die Währung.
Die Leute zahlen gerne mit ihren Handys, und mobiles Bezahlen ist weit verbreitet.
Wenn man in Thailand Trinkgeld gibt, sollte es rund 10% sein.
Weniger als 10 Baht zu geben gilt als unhöflich.

Häufig gestellte Fragen und Tipps
Haben Sie Fragen zum Sperren Ihrer Bezahlkarte im Notfall? Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Wenn Sie hohe Gebühren vermeiden wollen, finden Sie bei uns die besten Ratschläge.
Wie sperre ich meine Karte im Notfall?
Verlierst du deine Karte oder dein Handy, musst du schnell handeln.
Rufe sofort den Sperr-Notruf 0049 116 116 an, um deine Karte zu sperren.
Dieser Service hilft dir, Debit- und Kreditkarten sofort zu blockieren.
Prüfe auch, ob deine Bank oder dein Kreditkartenunternehmen auf der Sperr-Notruf Liste steht. So bist du auf der sicheren Seite.
Für weiterführende Schritte besuche die Webseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dort findest du wichtige Informationen und kannst navigieren, um mehr Hilfe zu bekommen.
Sei immer vorbereitet und speichere die Nummer des Sperr-Notrufs in deinem Handy.
Bei Verlust sofort handeln und Karte sperren lassen.
Wie vermeide ich hohe Gebühren?
Um hohe Gebühren zu vermeiden, nutze Partnerbanken für die Geldabhebung.
Sie erheben oft weniger Gebühren. Bezahlst du mit Karte, wähle immer die lokale Währung aus. So umgehst du schlechte Umrechnungskurse.
Banken verlangen manchmal eine prozentuale Gebühr für Zahlungen in Fremdwährungen. Achte darauf, um Kosten zu sparen.
Beim Einsatz von Kreditkarten im Ausland können zusätzliche Kosten entstehen.
Informiere dich vor der Reise über mögliche Gebühren. So kannst du unerwartete Ausgaben vermeiden.
Es ist auch klug, verschiedene Zahlungsmittel wie Debit-Karten oder mobile Zahlungssysteme zu nutzen. Diese Optionen können günstiger sein als traditionelle Kreditkarten.
Fazit
Bezahlen im Ausland ist einfacher geworden. Bargeld, Kredit- und Debitkarten sowie mobile Zahlungsmethoden machen Reisen komfortabler. Jede Methode hat ihre Vorzüge. Bargeld versorgt uns sofort mit Geld, wenn wir es brauchen.
Karten bieten Sicherheit und die Technologie dahinter entwickelt sich ständig weiter. Mit einer Visa-Karte oder Mastercard sind wir fast überall zahlungsfähig.
Mobile Zahlungsmittel wie Smartphones und Smartwatches liegen im Trend. Sie nutzen Near Field Communication für schnelle Bezahlungen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich für die richtige Zahlungsmethode zu entscheiden.
Egal ob in der Euro-Zone oder weltweit, es zahlt sich aus, informiert zu sein. So vermeiden wir hohe Gebühren und halten unser Geld sicher.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die sichersten Zahlungsmethoden, wenn ich 2024 im Ausland bin?
Die sichersten Zahlungsmethoden im Ausland sind Kreditkarten wie Visa Card und Platinum Card, Debitkarten, Prepaid-Karten, und mobile Zahlungssysteme wie Revolut. Diese Methoden schützen vor Skimming und bieten Sicherheit durch PINs und TANs.
2. Kann ich meine EC-Karte oder Maestro-Karte überall im Ausland verwenden?
Ja, EC-Karten und Maestro-Karten werden in vielen Ländern akzeptiert, besonders in Euro-Ländern. Aber es ist wichtig, die Gebühren für Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen im Auge zu behalten.
3. Wie kann ich Wechselkurse und Gebühren vermeiden, wenn ich im Ausland bezahle?
Um Wechselkurse und Gebühren zu vermeiden, nutze Karten oder Zahlungsdienstleister, die günstige oder keine Currency Conversion Gebühren anbieten. Produkte wie Revolut oder die Miles and More Kreditkarte bieten oft günstige Konditionen.
4. Was ist Mobile Payment und wie funktioniert es im Ausland?
Mobile Payment, oder mobiles Bezahlen, ermöglicht es dir, mit deinem Smartphone oder Tablet zu bezahlen. Apps wie GoogleMaps integrieren oft Mobile-Payment-Systeme für schnelle und sichere Transaktionen ohne physische Karten.
5. Sollte ich Bargeld oder Karten als Reisezahlungsmittel bevorzugen?
Es ist klug, eine Mischung aus Bargeld und Karten als Reisezahlungsmittel zu nutzen. Bargeld ist nützlich in Orten, wo Karten nicht akzeptiert werden. Karten bieten jedoch mehr Sicherheit und Komfort für größere Ausgaben.
6. Wie kann ich meine Zahlungsmethoden für das Bezahlen im Ausland 2024 diversifizieren?
Um deine Zahlungsmethoden zu diversifizieren, kombiniere verschiedene Arten von Karten (Kredit-, Debit-, Prepaid-Karten) mit Mobile Payment Lösungen. Stelle sicher, dass du für Notfälle auch etwas Bargeld in der lokalen Währung dabei hast.

