Geld abheben in England kann einfach sein, wenn man weiß, wie es geht.
Die Akzeptanz von Debit- und Kreditkarten ist groß, was das Reisen erleichtert.
Beim Besuch im Vereinigten Königreich sollte man sich jedoch mit den Einreiseanforderungen, den Visabestimmungen und der besten Reisezeit vertraut machen.
Das hilft, Überraschungen zu vermeiden. Auch die Planung des Budgets ist wichtig, um nicht von hohen Gebühren beim Abheben von Bargeld überrascht zu werden.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Ratschläge zur Nutzung mobiler Daten und zur Kommunikation im Ausland sehr nützlich sind.
Ich habe auch gelernt, wie wichtig es ist, Informationen griffbereit zu haben für den Fall, dass eine EC-Karte verloren geht.
Durch eine gute Vorbereitung konnte ich zusätzliche Kosten vermeiden und hatte immer genug Bargeld in der lokalen Währung, Pfund Sterling, dabei.
Grundlagen zum Geldabheben in England
In England kannst du mit deiner Visa oder Mastercard fast überall Geld abheben.
Achte auf die Gebühren, die je nach Bank unterschiedlich sein können.
Tipps für kostengünstiges Geldabheben

Um Gebühren zu sparen, benutze Kreditkarten ohne Auslandsgebühren.
Suche nach Geldautomaten großer Banken, denn diese bieten oft kostengünstigere Abhebungen.
Nutzung von Kreditkarten
Mit Kreditkarten kannst du weltweit Geld abheben, oft mit niedrigeren Gebühren.
Besitzer einer TF Bank Mastercard Gold zahlen keine Gebühren für Bargeldabhebungen weltweit. Das ist eine große Ersparnis, besonders wenn du in England bist.
Die Deutschland Kreditkarte Classic bietet auch Vorteile. Es gibt keine Jahresgebühr und Abhebungen kosten dich nichts extra.
Wenn du mit deiner Kreditkarte in England Geld abhebst, fallen manchmal Gebühren von 1 bis 3 Prozent des Betrags an.
Aber mit den richtigen Karten wie TF bank Mastercard Gold oder Deutschland Kreditkarte Classic umgehst du diese Kosten.
Auch internationale Überweisungen sind günstiger. TF Bank Kreditkarten-App zum Beispiel bietet Überweisungen zum fairen Wechselkurs an.
Das bedeutet, dass du mehr für dein Geld bekommst, ohne versteckte Gebühren zu zahlen.
Kostenlose Reisekrankenversicherung inklusive!

TF Bank Mastercard Gold (100% KOSTENLOS)
- Vorteile:
– Kostenloses Geld abheben weltweit
– Kostenloses Reiseversicherungspaket inklusive!
– Zusätzlichen Schutz und Flexibilität im Ausland
– Keine Jahresgebühr
– Keine Fremdwährungsgebühren - Merkmale:
– Google Pay & Apple Pay kompatibel
– Kein Konto- oder Bankwechsel nötig
– 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel
– Innovative TF Bank Mobile App
Empfohlene Geldautomaten
Nach dem Einsatz von Kreditkarten ist das Finden eines guten Geldautomaten wichtig für kostengünstiges Geldabheben in England.
Hier sind einige Tipps, welche Geldautomaten empfehlenswert sind.
- Verwende die Mastercard Geldautomaten Suche. Diese hilft dir, vertrauenswürdige Automaten zu finden, wo du ohne hohe Gebühren Bargeld bekommst.
- Visa Geldautomaten Suche ist ebenfalls nützlich. Sie zeigt dir Automaten an, an denen du mit deiner Visa-Karte Geld abheben kannst.
- ING-DiBa Kunden können in England an vielen Orten kostenlos Bargeld abheben. Suche speziell nach diesen Automaten.
- Sparkassenkunden profitieren von der Nutzung bestimmter Automatengruppen, die gebührenfreie Abhebungen ermöglichen.
- Achte auf Geldautomaten in Bankgebäuden. Diese sind oft sicherer und bieten bessere Wechselkurse.
- „Free Cash“-Werbung an einem Automaten heißt, dass keine eigenen Gebühren des Betreibers anfallen.
- Vergewissere dich immer über die Transparenz der Gebühren am Automaten bevor du Geld abhebst.
- Am besten werden spezielle Reisekreditkarten verwendet, mit höchster Akzeptanz, Flexibilität und kostenlosen Bargeldabheben, wie die TF Bank Mastercard Gold
Jeder dieser Punkte hilft dir dabei, beim Besuch in England günstig und sicher Bargeld zu erhalten.
Akzeptierte Zahlungsmittel
In England kann man Geld mit einer EC-Karte abheben.
Diese EC-Karten kommen als V-Pay (für Europa) oder Maestro (weltweit) daher. Sie funktionieren an vielen Geldautomaten im ganzen Land.
Die Währung dort ist allerdings das Pfund (GBP), nicht der Euro, auch wenn manche Orte Euro akzeptieren.
Touristen sollten wissen, dass in England das Pfund (1 Pfund = 100 Sterling) die Hauptwährung ist, auch wenn das Bezahlen in Euro möglich sein kann.
Typische Gebühren beim Abheben
Beim Geldabheben in England trägt man oft unerwartete Kosten.
Hier ein Überblick der typischen Gebühren, die anfallen können.
Gebührenart | Betrag | Beschreibung |
---|---|---|
Fremdwährungsgebühren | 0 % bis 4 % der Summe | Gebühr für die Umrechnung in Euro. |
Gebühren für Bargeldauszahlungen | 1 bis 3 % des Abhebebetrags | Prozentualer Anteil des abgehobenen Betrags. |
Geldautomatengebühr im UK | 4 € bis 10 € pro Transaktion | Feste Kosten für Nutzung von Automaten mit EC- oder Kreditkarte. |
Lokale Geldautomatengebühr | 1,90 Pfund pro Transaktion | Extra Kosten von Banken im Vereinigten Königreich. |
Persönliche Erfahrung zeigt, dass das Umgehen dieser Gebühren einfach sein kann.
Man sollte stets die Gebühren vor der Reise prüfen. Einige Banken bieten Karten, die geringere oder keine Fremdwährungsgebühren haben.
Auch ich habe mich für eine solche Karte entschieden, um Kosten zu sparen.
Zudem empfiehlt es sich, Bargeldabhebungen zu planen und nicht zu oft kleine Beträge abzuheben. Dies senkt die Gesamtkosten erheblich.

Vermeidung von häufigen Kostenfallen
Beim Geldabheben in England lauern oft versteckte Kosten.
Lerne, wie du diese Fallen umgehst und spare Geld.
Dynamic Currency Conversion (DCC) vermeiden
Dynamic Currency Conversion, kurz DCC, lockt oft mit der Bequemlichkeit, in Euro statt in britischen Pfund zu bezahlen.
Aber Vorsicht: Diese Bequemlichkeit kommt zu einem hohen Preis.
DCC schlägt Aufschläge von 3 % bis 14 % drauf.
Das bedeutet, dass man bei jeder Abhebung mehr zahlt, als man eigentlich sollte.
Einmal stand ich vor einem Geldautomaten in London und die Maschine bot mir DCC an.
Ich entschied mich bewusst dagegen und wählte stattdessen die lokale Währung, das britische Pfund.
Dadurch vermied ich einen schlechten Wechselkurs und sparte Geld.
Wähle immer die Option ‚Ohne Umrechnung‘ oder ‚In Lokalwährung‘, um ungünstige Kurse und hohe Gebühren zu vermeiden.
Banken bestimmen den Wechselkurs bei DCC oft zu ihren Gunsten.
Wenn man in England Geld abhebt, sollte man daher stets darauf achten, in der Landeswährung GBP abzurechnen.
So behält man die Kontrolle über den tatsächlichen Wechselkurs und vermeidet versteckte Kosten.
Gebühren an Fremdautomaten umgehen
In England kann das Abheben von Bargeld an Fremdautomaten teuer werden. Es gibt jedoch einfache Wege, diese Kosten zu vermeiden.
- Suche nach Geldautomaten mit „Free Cash“-Werbung. Diese erheben keine Gebühren.
- Nutze Kreditkarten für kostenfreie Abhebungen. Karten wie Tf banjk Mastercard Gold oder Deutschland Kreditkarte sind eine gute Wahl.
- Informiere dich über die Konditionen deiner Bank. Einige Banken, wie Sparkassen, bieten kostenlose Abhebungen im Ausland an.
- Vermeide Automatenbetreiber, die hohe Gebühren erheben. Sie haben oft eigene, teure Tarife.
- Wähle Automaten von großen Banken in England aus. Diese haben meist niedrigere Gebühren als kleine, private Anbieter.
- Plane deine Abhebungen im Voraus und hebe größere Beträge auf einmal ab, statt mehrfach kleine Beträge.
Jetzt werfen wir einen Blick auf alternative Zahlungsmethoden während deines Aufenthalts in England.
Alternative Zahlungsmethoden
Neben Bargeld gibt es smarte Wege, um in England zu zahlen. Bezahl-Apps und kontaktloses Zahlen machen den Einkauf einfach.
Kontaktloses Bezahlen
Kontaktloses Bezahlen ist in England sehr beliebt. Fast überall, von Geschäften bis zu den öffentlichen Verkehrsmitteln wie der London Underground, kann man einfach seine Karte an ein Lesegerät halten und bezahlen, ohne einen PIN eingeben zu müssen oder Bargeld zu verwenden.
Besonders am Flughafen Stansted und in der gesamten Londoner U-Bahn akzeptieren sie nur noch Kartenzahlungen.
Dies macht Reisen und Einkäufe für Besucher bequem und schnell.
Kontaktloses Bezahlen erleichtert den Alltag und Schnelligkeit ist beim Reisen unerlässlich.
Viele Bankkarten, einschließlich Debitkarten und Kreditkarten, unterstützen mittlerweile die kontaktlose Funktion.
Dienste wie Apple Pay und ähnliche Bezahl-Apps bieten zusätzliche Möglichkeiten für schnelle und sichere Zahlungen, ohne dass man seine physische Karte dabei haben muss.
In Großbritannien akzeptieren fast alle Verkaufsstellen die kontaktlose Zahlung, was es zu einer idealen Lösung für Touristen macht, die sich keine Sorgen um Bargeld oder hohe Gebühren beim Geldabheben machen möchten.
Einsatz von Bezahl-Apps
Bezahl-Apps machen das Leben leichter. Mit Apps wie Wise können Reisende in England einfach zahlen.
Wise hat 9 Milliarden Nutzer weltweit. Du kannst mit ihrem Multiwährungskonto in über 50 Währungen bezahlen.
Das ist praktisch und spart Gebühren.
N26 ist eine andere App für unterwegs. Sie bietet Echtzeit-Überweisungen und die Möglichkeit, Karten sofort zu sperren, falls nötig.
Das ist sicher und bequem für jeden, der im Ausland ist.
Nutze Bezahl-Apps und mache deine Reise stressfrei.

Wichtige Überlegungen vor der Reise
Vor deiner Reise nach England solltest du den Wechselkurs prüfen.
Es ist auch wichtig, Maßnahmen gegen Diebstahl zu ergreifen, wie zum Beispiel sicherzustellen, dass deine Karten gesichert sind.
Währungswechsel
Für faire Umrechnungen und Wechselkurse ist der Wise Währungsrechner sehr zu empfehlen.
Dieses Tool hilft Reisenden, Geldbeträge effizient in die Landeswährung GBP umzuwandeln, ohne dabei hohe Gebühren zu zahlen.
Es ist besonders wichtig, immer in der Währung des Reiselandes, also hier in GBP, zu bezahlen. So vermeidet man zusätzliche Kosten durch schlechte Wechselkurse.
Ein Multiwährungskonto von Wise erleichtert das Bezahlen in über 50 verschiedenen Währungen. Das bedeutet, man kann problemlos in Geschäften, Restaurants oder auch online ohne Sorgen um den Wechselkurs bezahlen.
Für internationale Überweisungen bietet Wise eine günstige Lösung, indem immer der faire Wechselkurs angewendet wird.
Dies macht Wise zu einem unschätzbaren Werkzeug für jeden, der während seines Aufenthalts in England Geld wechseln muss.
Sicherheitsmaßnahmen gegen Diebstahl und Verlust
Sicher unterwegs in England zu sein, bedeutet auch, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Diebstahl und Verlust von Geldmitteln vorzubeugen.
Ein sicherer Umgang mit Bargeld und Karten ist essentiell.
- Informieren Sie Ihre Bank vor der Reise. So verhindern Sie, dass Ihre EC-Karte gesperrt wird, weil die Bank Verdacht schöpft.
- Setzen Sie Limits für Abhebungen und Zahlungen. Dies begrenzt den Schaden im Falle eines Diebstahls.
- Nutzen Sie Geldautomaten nur in sicheren Gegenden und tagsüber an gut besuchten Orten.
- Tragen Sie Bargeld und Karten nicht zusammen auf sich. Bewahren Sie diese an verschiedenen Orten auf.
- Notieren Sie die Sperrnummern Ihrer Karten getrennt von diesen. Im Falle eines Verlustes können Sie sie sofort sperren lassen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Transaktionen auf Unregelmäßigkeiten, um Betrug schnell zu erkennen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Wi-Fi-Netzwerken beim Online-Banking oder anderen finanziellen Transaktionen.
- Verwenden Sie starke Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig für Online-Banking Apps oder Plattformen.
- Schützen Sie Ihre PINs und geben diese niemals offen ein, besonders an Geldautomaten oder beim Bezahlen in Geschäften.
- Bei Verlust sofortige Meldung bei der Bank und Polizei erstatten, um die Karte zu sperren und einen Bericht für Versicherungsansprüche zu haben.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Diebstahl oder Verlust zu minimieren und sorgen dafür, dass Ihr Aufenthalt in England unbeschwert bleibt.
Schlussfolgerung
Geld in England abzuheben ist einfach, wenn man ein paar Dinge weiß.
Wähle immer Pfund statt Euro, um hohe Kosten zu meiden.
Vertraue auf Banken und prüfe Kurse mit Wise. So spart man Gebühren und Ärger.
England bleibt für Reisende ein tolles Ziel, auch nach dem Brexit.
Beantrage dir hier jetzt die grundgebührenfreie Reisekreditkarte – die gebührenfreie Mastercard Gold von der TF Bank mit kostenloser Reiseversicherung und Auslandskrankenversicherung.

TF Bank Mastercard Gold (100% KOSTENLOS)
- Vorteile:
– Kostenloses Geld abheben weltweit
– Kostenloses Reiseversicherungspaket inklusive!
– Zusätzlichen Schutz und Flexibilität im Ausland
– Keine Jahresgebühr
– Keine Fremdwährungsgebühren - Merkmale:
– Google Pay & Apple Pay kompatibel
– Kein Konto- oder Bankwechsel nötig
– 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel
– Innovative TF Bank Mobile App
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich in England Geld abheben?
Sie können in England problemlos Geld mit Ihrer Girocard oder Kreditkarte an den Geldautomaten abheben. Achten Sie darauf, dass beim Abheben im Ausland Gebühren anfallen können.
2. Kann ich in England gebührenfrei Geld abheben?
Einige Banken wie die Volksbank Raiffeisenbank und die Hanseatic Bank GmbH bieten die Möglichkeit, gebührenfrei Geld im Ausland abzuheben. Informieren Sie sich vor der Reise über die Bedingungen Ihrer Bank.
3. Welche Gebühren fallen beim Geldabheben in England an?
Die Gebühren beim Geldabheben im Ausland variieren je nach Bank und Karte. Es ist ratsam, sich vor der Abreise bei Ihrer Bank zu erkundigen, um eine Kostenfalle zu vermeiden.
4. Kann ich in England mit Euro bezahlen?
In England gilt das britische Pfund als offizielles Zahlungsmittel. Euro werden nicht akzeptiert, daher ist es notwendig, Geld am Automaten abzuheben oder in einer Wechselstube umzutauschen.
5. Kann ich in England mit meiner Karte bezahlen?
Ja, Sie können sowohl an Automaten als auch an der Kasse beim Bezahlen mit Ihrer Giro- oder Kreditkarte bezahlen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte einen EMV-Chip und eine Geheimzahl (Chip and Pin) hat.
6. Gibt es Tipps zum Umgang mit Bargeld in England?
Es ist immer gut, etwas Bargeld in der Tasche zu haben, besonders für kleine Ausgaben wie Trinkgeld. Kontaktlose Zahlungen sind jedoch weit verbreitet und oft praktischer.