Viele Reisende fragen sich, wie sie in Schottland am besten Geld abheben können.
Die offizielle Währung dort ist das Britische Pfund.
Unser Artikel bietet nützliche Tipps und Informationen, die das Bargeldabheben vereinfachen.
- Machen Sie Ihre Schottlandreise mit der TF Bank Mastercard Gold noch angenehmer. Diese Karte ermöglicht es Ihnen, weltweit ohne Gebühren Geld abzuheben und bietet zudem wichtige Reiseversicherungen.

TF Bank Mastercard Gold (100% KOSTENLOS)
- Vorteile:
– Kostenloses Geld abheben weltweit
– Kostenloses Reiseversicherungspaket inklusive!
– Zusätzlichen Schutz und Flexibilität im Ausland
– Keine Jahresgebühr
– Keine Fremdwährungsgebühren - Merkmale:
– Google Pay & Apple Pay kompatibel
– Kein Konto- oder Bankwechsel nötig
– 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel
– Innovative TF Bank Mobile App
- Für Deutsche bietet die Deutschland Kreditkarte Visa Classic erstklassige Flexibilität und Sicherheit bei Ihren Zahlungen.
Lesen Sie weiter!
Zusammenfassung
- Nutze Kreditkarten wie TF Bank Mastercard Gold, Deutschland Kreditkarte Classic oder DKB Debitkarte, um in Schottland kostenlos Geld abzuheben.
- Tausche vor deiner Reise Geld in britisches Pfund um und vergleiche die Wechselkurse, um den besten Deal zu bekommen.
- Verstehe die schottischen Pfundnoten und ihre Akzeptanz. Sie sehen anders aus als britische Pfund, aber ihr Wert ist gleich.
- Achte auf Gebühren beim Geldabheben in Schottland und wähle immer die lokale Währung, um einen besseren Wechselkurs zu bekommen.
- Informiere deine Bank über deine Reisepläne, um Kartensperrungen zu vermeiden, und prüfe das Tageslimit deiner Karte sowie die Gebühren für Fremdwährungstransaktionen.

Die besten Kreditkarten für kostenloses Bargeldabheben in Schottland
Einige Plastikkarten machen das Geldabheben in Schottland einfach und kostenlos. Sie helfen dir, Gebühren zu sparen und dein Geld für spannendere Dinge auszugeben.
TF Bank Mastercard Gold
Die TF Bank Mastercard Gold ist eine tolle Wahl für Reisen nach Schottland. Sie erlaubt es, in ganz Großbritannien und darüber hinaus 12 mal pro Jahr ohne Gebühr Geld abzuheben.
So sparen Sie Geld und Mühe. Leserin Sina empfiehlt diese Karte besonders für Bargeldabhebungen im Ausland. Sie hat sie auf ihren Reisen immer dabei und findet sie sehr praktisch.
Mit der TF Bank Mastercard Gold zahle ich nie Gebühren beim Geldabheben in Schottland. – Sina
Nutzer der Karte genießen auch den Vorteil, dass sie im Urlaub nicht ständig nach Wechselstuben suchen müssen. Dies macht die TF Bank Mastercard Gold zur idealen Begleitung für jeden Schottlandbesuch.
BEANTRAGE JETZT DIE KOSTENLOSE TF BANK KREDITKARTE MIT KOSTENLOSER REISEKRANKENVERSICHERUNG
Deutschland Kreditkarte Classic
Nachdem wir die TF Bank Mastercard Gold betrachtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die Deutschland Kreditkarte Classic. Diese Karte macht das Geldabheben in Schottland einfach und kostenlos.
Es ist wichtig, dass man sich vor der Abreise mit dem britischen Pfund, der lokalen Währung in Schottland, vertraut macht. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass es sehr praktisch ist, meine Bank über meine Reisepläne zu informieren.
So konnte ich automatische Kartensperrungen verhindern.
Bei der Nutzung von Geldautomaten im Ausland ist Vorsicht geboten, denn oft fallen Gebühren an. Mit der Deutschland Kreditkarte Classic findet man eine günstige Möglichkeit, um an schottischen Automaten Bargeld zu ziehen.
Vor meiner Reise nach Schottland habe ich das Tageslimit meiner Karte geprüft und konnte es problemlos erhöhen. Es war auch hilfreich, die Gebühren meiner Bank für Fremdwährungstransaktionen zu kennen.
So konnte ich bei jedem Abheben von Bargeld Gebühren vermeiden.

Deutschland Kreditkarte Classic (100% KOSTENLOS)
- Kostenloses Geldabheben im Ausland
- Keine Jahresgebühr
- Keine Fremdwährungsgebühr beim Bezahlen im Urlaub
- Echte Kreditkarte – flexible Rückzahlung in kleinen Raten
- Ohne Kontowechsel möglich!
- Google Pay und Apple Pay kompatibel
- Innovative Online Banking App der Hanseatic Bank
- Die beste Kreditkarte für Reisen!
DKB Debitkarte
Nach der Deutschland Kreditkarte Classic ist die DKB Debitkarte eine weitere gute Wahl für Reisen nach Schottland.
Mit dieser Karte kann man überall, wo Visa akzeptiert wird, bargeldlos zahlen.
Die DKB Debitkarte ist besonders bei Reisenden beliebt, weil sie für das Abheben von Bargeld keine Gebühren erhebt.
Dies macht sie zu einer kostengünstigen Option für den Urlaub in Schottland.
Außerdem ist die Karte sicher, da sie mit einem EMV-Chip ausgestattet ist.
Dieser Chip schützt vor Betrug, indem er die Kartendaten bei jeder Transaktion verschlüsselt.
So kann man in den Highlands, an den Küsten und in den Städten Schottlands sorgenfrei Geld abheben und bezahlen.

DKB Visa Debitkarte (100% KOSTENLOS!)
- Vorteile: Kostenloses Geldabheben weltweit, Günstige Wechselkurse, Weltweite Akzeptanz
Vor der Reise: Währungswechsel
Bevor du nach Schottland reist, tausche dein Geld in Sterling um.
Vergleiche die Wechselkurse bei Banken, um den besten Deal zu finden.
Deutsche Banken und Sparkassen
Deutsche Banken und Sparkassen haben oft kein britisches Geld sofort verfügbar.
Wer in Schottland bezahlen oder Geld wechseln möchte, muss das vor der Reise planen. Ein Umtausch kann einige Tage in Anspruch nehmen und es entstehen Kosten, die je nach Bank variieren.
Es lohnt sich, die Gebühren zu vergleichen, bevor man britische Pfund Sterling besorgt.
Ich erinnere mich, wie ich bei meiner eigenen Schottlandreise zu spät erfuhr, dass meine Sparkasse keine englischen Pfund hatte.
Ich musste schnell handeln und fand eine andere Bank, die mir helfen konnte, aber die Gebühren waren höher als erwartet.
So lernte ich: Bei Geld und Reisen ist es besser, früh zu planen.
Bei Geldangelegenheiten ist Voraussicht das A und O.
Wechselkurse und Tipps
Nachdem wir die Möglichkeiten bei deutschen Banken und Sparkassen betrachtet haben, ist es wichtig, sich mit den Wechselkursen auseinanderzusetzen.
Ein aktueller Umrechnungskurs zeigt: 1 Euro entspricht 0,84 Pfund.
Das bedeutet umgekehrt, dass man für 1 Pfund 1,19 Euro bekommt. Wenn man Geld wechselt, sollte man darauf achten, die richtigen Noten zu erhalten.
Manche Geschäfte oder Cafés mögen keine Fünfziger oder Hunderter.
Am besten fragt man nach Zwanzigern.
Ich habe einmal den Fehler gemacht und nur große Noten getauscht.
Das führte dazu, dass ich in einem kleinen Laden in den Highlands nicht einkaufen konnte, weil mein Geldschein zu groß war.
Seitdem achte ich immer auf kleinere Stückelungen und versuche, mit dem besseren Kurs zu rechnen.
Beim Wechseln solltet ihr also immer auf den aktuellen Kurs sehen und versuchen, kleinere Banknoten zu bekommen.
So seid ihr auf der sicheren Seite und könnt überall bezahlen.
Schottische Währung verstehen
In Schottland verwenden die Menschen schottische Pfund für den Kauf und Verkauf.
Diese Geldscheine sehen anders aus als die britischen, aber sie sind gleich viel wert.
Banknoten und Münzen
Schottische Banken wie die Bank of Scotland, Royal Bank of Scotland und Clydesdale Bank geben ihre eigenen Geldscheine heraus.
Diese Scheine sind in verschiedenen Farben verfügbar: 5 Pfund in Blau, 10 Pfund in Braun/Orange, 20 Pfund in Violett, 50 Pfund in Grün/Rot und sogar 100 Pfund in Rot/Grün.
Ein interessantes Detail ist, dass die Royal Bank of Scotland auch 1 Pfund-Noten druckt. Außerdem haben neue Geldscheine ein transparentes Plastikfenster, was sie besonders macht.
Zum Umgang mit Kleingeld: Schottland benutzt Pence als Münzen, ähnlich den Euro-Cents. Es gibt Münzen für 1 und 2 Pfund. Diese Münzen sind wichtig für tägliche Ausgaben und kleine Käufe.
Das Wissen um die verschiedenen Banknoten und Münzen erleichtert das Bezahlen in Schottland sehr, egal ob man an einem Geldautomaten Bargeld abheben möchte oder direkt in Geschäften zahlt.
Unterschiede zum britischen Pfund
Nachdem wir uns mit den Banknoten und Münzen in Schottland beschäftigt haben, kommen wir nun zu den Unterschieden gegenüber dem britischen Pfund. Schottische Banken geben eigene Geldscheine heraus.
Diese sehen anders aus als die in England, Wales und Nordirland. Die Designs und Sicherheitsmerkmale variieren, aber der Wert bleibt derselbe. Wenn man in Schottland mit Bargeld bezahlt, bekommt man oft schottische Pfund als Wechselgeld.
Einmal hatte ich nur englische Pfund dabei und wollte in Edinburgh etwas kaufen. Der Verkäufer erklärte mir freundlich, dass ich auch mit diesen bezahlen kann, da in ganz Großbritannien das Pfund Sterling offizielles Zahlungsmittel ist.
Aber er gab mir schottische Pfund zurück. Das war kein Problem für mich, zeigte mir aber die Praxis im Alltag.
In Schottland kann man mit beiden Pfund-Arten bezahlen, bekommt aber oft schottisches Wechselgeld.
Geldabheben in Schottland

In Schottland kann man leicht Geld mit der EC-Karte am Automaten ziehen. Achte auf die Gebühren, die dein Bankinstitut für das Abheben im Ausland verlangt.
Mit EC-Karte am Geldautomaten
Nutzt man seine EC-Karte von der Sparkasse an Geldautomaten der Royal Bank of Scotland, fällt eine Gebühr an. Diese beträgt 2,50 Euro für jede Abhebung. Meistens ziehen Reisende 400 Pfund auf einmal.
Das hilft, die Kosten niedrig zu halten.
Geldabheben mit einer EC-Karte kann in Schottland einfach sein. Man muss allerdings die Gebühren im Blick behalten. An den Automaten gibt es oft Hinweise auf die Kosten. So kann man überraschende Ausgaben vermeiden.
Gebühren für das Abheben
Beim Geldabheben in Schottland fallen oft Gebühren an. Diese Kosten hängen von Ihrer Bank und der Art Ihrer Karte ab. Einige Banken verlangen mehr, andere weniger. Es ist schlau, dies vor der Reise zu prüfen.
Vermeiden Sie auch die Umrechnung des Betrags in Euro direkt am Geldautomaten. Dies nennt man Dynamic Currency Conversion (DCC) und kann teurer sein.
Wählen Sie immer die lokale Währung beim Abheben. So bekommen Sie einen besseren Wechselkurs. Die Gebühren variieren, aber mit der richtigen Karte können Sie diese niedrig halten.
Informieren Sie sich bei Ihrer Bank über die Kosten für Geldabheben im Ausland.
Besonderheiten bei schottischen Banken
In Schottland akzeptieren viele Banken und Postämter alte Banknoten ohne Plastikfenster zum Umtausch. Sie nehmen bis zu 300 Pfund an. Dies ist besonders nützlich, wenn Reisende mit älteren Noten bezahlen möchten.
In Edinburgh verlangen Automaten am Flughafen hohe Gebühren für das Geldabheben oder erlauben es manchmal gar nicht. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich vorab über die Bedingungen für Bargeldabhebungen zu informieren.
Schottische Banknoten sehen anders aus als britische, sind aber überall in Schottland gültig. Reisende sollten sich nicht wundern, wenn sie in Schottland Banknoten erhalten, die sie noch nie zuvor gesehen haben.
Es ist gut, etwas Bargeld dabei zu haben, besonders in kleineren Städten oder auf den Inseln. Nun sprechen wir über die Akzeptanz von Zahlungsmitteln in Schottland.

Zahlungsmittel in Schottland
In Schottland kann man mit Bankkarten und Bargeld zahlen.
Akzeptanz von Kredit- und EC-Karten
Kreditkarten wie Visa und Mastercard sind in Schottland weit verbreitet. Fast überall kann man mit ihnen bezahlen. In großen Städten ist es einfach, Geschäfte zu finden, die diese Zahlungsmittel akzeptieren.
Aber auch auf den schottischen Inseln und in den Highlands kann man oft mit Kreditkarte zahlen. Manche kleinere B&Bs oder Läden bevorzugen jedoch Bargeld. Trotzdem ist es selten ein Problem, mit Kreditkarte zu bezahlen.
EC-Karten, bekannt als Girocard oder Maestro, funktionieren auch gut. Man sollte jedoch vor der Reise prüfen, ob die eigene Bank Gebühren für das Bezahlen im Ausland erhebt. Während meiner Reise durch Schottland habe ich festgestellt, dass Geldautomaten überall verfügbar sind.
So konnte ich auch Bargeld abheben, wenn ich es brauchte. Geldautomaten zeigen oft das Visa- oder Mastercard-Symbol, was bedeutet, dass sie internationale Karten akzeptieren.
Bargeld und Kartenzahlungen
In Schottland kann man fast überall mit EC-Karte oder Kreditkarte bezahlen. Geschäfte nehmen oft eine Gebühr für Karten: 1% des Betrags bei EC-Karten und 1,75% bei Kreditkarten.
Bargeld ist auch wichtig, besonders in kleinen Dörfern oder auf den Inseln. Manche Orte bevorzugen Bargeld gegenüber Karten.
Selten wechseln die Menschen in Schottland ihr Geld.
Geldautomaten sind überall in Schottland zu finden, sogar in fast jedem kleinen Dorf. Sie sind praktisch, um Bargeld abzuheben. Mit der Karte zu bezahlen ist einfach, aber man sollte die Gebühren nicht vergessen.
Tipps für den Umgang mit Trinkgeld
Im Restaurant liegt das übliche Trinkgeld bei 10-15%. Es zeigt deine Zufriedenheit mit dem Service. Bei einem Besuch in einem Pub ist es anders. Hier gibt man kein Trinkgeld, sondern bietet der Bedienung lieber ein Getränk an.
Das ist eine schöne Geste und kommt gut an.
Für Taxifahrten rundet man den Betrag oft auf oder gibt etwa 10% Trinkgeld. Als ich in Schottland war, habe ich das auch so gemacht. Die Fahrer waren immer sehr dankbar dafür. Es ist eine einfache Art, Wertschätzung zu zeigen.
Alternative Zahlungsmethoden
Es gibt auch neue Wege, wie du in Schottland zahlen kannst. Beispielsweise kann man mit dem Handy oder einer speziellen Reisekarte ganz einfach Geld ausgeben.
Die TF Bank Multi-Währungs-App
Die TF Bank Kreditkarte hilft Reisenden, in Schottland und überall sonst Kosten zu minimieren. Man lädt einfach Geld in verschiedenen Währungen hoch, darunter auch das britische Pfund und man kann mit ihr auch im Ausland kostenlos Geld überweisen.
So spart man Gebühren beim Geldabheben mit der Kreditkarte. Ich habe sie selbst genutzt, als ich in den schottischen Highlands war. Es war einfach, überall zu bezahlen, ohne mir Sorgen über Wechselkursschwankungen zu machen.
Mit dieser Karte kann man auch auf den schottischen Inseln problemlos bezahlen, wo manchmal lieber Bargeld genommen wird. Keinerlei Gebühren beim Umrechnen von Euro in Pfund – das macht die Wise Karte zu einer schlauen Wahl für Reisende.
Das Bezahlen in Restaurants, Hotels und sogar bei kleinen Händlern ging ohne Probleme. Einfach die Karte an das Lesegerät halten und fertig.
Nutzung von Smartphone-Bezahlsystemen
Neben der TF Bank App bieten Smartphone-Bezahlsysteme eine praktische Alternative für Reisende in Schottland. Systeme wie Apple Pay erweisen sich meist als zuverlässig.
Sie funktionieren fast überall, außer an einigen Parkautomaten. Für das Bezahlen von Parkgebühren kann man auf Webseiten wie RingGo oder PayByPhone zurückgreifen. Diese Dienste machen es einfach, mit dem Handy zu zahlen, ohne Bargeld oder Karten suchen zu müssen.
Apple Pay funktionierte gut, außer bei Parkautomaten.
Benutzer können somit die Flexibilität der digitalen Zahlung genießen, ohne sich Gedanken über das Mitführen verschiedener Zahlungsmittel machen zu müssen.
Vor allem in einem Land wie Schottland, wo Reisende viel unterwegs sind und oft kleinere Ausgaben haben, erleichtern Smartphone-Bezahlsysteme den Alltag.
Praktische Tipps für Reisende
Im Ausland ist es klug, die Notfallnummern zu kennen. Vor der Rückreise sollte man sein fremdes Geld wieder in Euro umtauschen.
Notfallnummern und Sicherheitshinweise
In Schottland ist die Polizei immer bereit zu helfen. Die Notrufnummer lautet 999. Diese Nummer gilt für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen. Eine andere wichtige Nummer ist 112. Sie funktioniert in ganz Europa.
Wenn du dein Telefon oder deine Brieftasche verlierst, melde das sofort. Banken in Schottland können deine Karten sperren.
Achte auf deine Sicherheit, besonders nachts. Gehe nicht allein in dunkle Gassen. Schottland ist sicher, aber wie überall gibt es Risiken. Im Notfall frage Einheimische nach Hilfe.
Sie kennen sich aus und helfen gerne. Trage immer eine Kopie deiner wichtigen Dokumente bei dir. So bist du auf der sicheren Seite, falls etwas passiert.
Geldwechsel zurück in Euro
Manchmal hat man nach einer Reise noch schottische Pfund übrig. Diese kann man zur Bank bringen und in Euro umtauschen. Es ist gut zu wissen, dass alte schottische Pfundnoten Probleme machen können.
Man sollte also versuchen, diese vor der Abreise auszugeben oder umzutauschen.
Für den Umtausch von britischen Pfund in Euro bietet es sich an, die Währung nach London zu senden. Die Banken dort haben oft einen besseren Kurs für den Umtausch. Beim Umtausch in der Heimat sollte man die Wechselkurse vergleichen.
So bekommt man mehr Euro für sein Geld.
Zusammenfassung und Empfehlung
Reisen in Schottland macht Spaß, wenn man das Geldthema im Griff hat.
Wählt die richtige Kreditkarte wie TF Bank Mastercard Gold oder die DKB Debitkarte, um ohne Gebühren Bargeld zu bekommen.
Prüft vor dem Abflug den Wechselkurs und tauscht etwas Geld bei der Deutschen Bank, um startklar zu sein.
Versteht die schottischen Pfundnoten und haltet nach Geldautomaten Ausschau, um dort mit eurer Girokarte oder Kreditkarte Geld abzuheben.
Mit diesen Tipps seid ihr gut ausgestattet, um in Schottland mit Bargeld oder Karte zu zahlen.
BEANTRAGE JETZT DIE KOSTENLOSE TF BANK KREDITKARTE MIT KOSTENLOSER REISEKRANKENVERSICHERUNG
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Welche Währung wird in Schottland verwendet?
In Schottland wird das Pfund Sterling, auch bekannt als Great British Pound, als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet. Es gibt schottische und britische Banknoten, einschließlich der Five-Pound-Note.
2. Wie kann ich in Schottland Geld abheben?
Sie können mit Ihrer Girocard, Visa oder Mastercard an fast allen Geldautomaten in Schottland Geld abheben. Es kann jedoch Gebühren anfallen, wenn Sie mit einer EC-Karte oder einer Debit Card bezahlen.
3. Kann ich in Schottland mit Euro bezahlen?
In Schottland ist die Barzahlung mit Euro selten. Es ist besser, Geld in Pfund Sterling umzutauschen. In den Highlands und auf den schottischen Inseln nehmen manchmal lieber britische Währung.
4. Wo kann ich in Schottland Geld umtauschen?
Sie können Ihr Geld in fast jeder Bank und Post in Schottland umtauschen. Die Volksbank Raiffeisenbank und American Express sind auch in Schottland vertreten.
5. Wie lange dauert es, bis meine Post aus dem Ausland in Schottland ankommt?
Die Dauer der Zustellung variiert, aber es dauert normalerweise 2 bis 3 Wochen, bis die Post ins Ausland ankommt.
6. Was sollte ich über das Bezahlen in Schottland wissen?
Es ist wichtig zu wissen, dass der Betrag in Euro variiert und der Kurs für das Pfund Sterling in ganz Schottland einen besseren Kurs hat als der Kubanischer Peso oder Kubanischen Peso Convertible. Einige Orte akzeptieren auch Maestro Karten.