Geld abheben in Ungarn kann teuer werden. Viele Banken erheben hohe Gebühren.
Unser Artikel zeigt, wie Sie beim Abheben sparen können. Lesen Sie weiter!
Zwei Top-Kreditkarten für Ihre Reisebedürfnisse:
- Deutschland Kreditkarte Visa Classic: Hervorragend für Deutsche, die international ohne Gebühren Geld abheben möchten. Entwickelt für die Bedürfnisse von Reisenden aus Deutschland.

Deutschland Kreditkarte Classic (100% KOSTENLOS)
- Kostenloses Geldabheben im Ausland
- Keine Jahresgebühr
- Keine Fremdwährungsgebühr beim Bezahlen im Urlaub
- Echte Kreditkarte – flexible Rückzahlung in kleinen Raten
- Ohne Kontowechsel möglich!
- Google Pay und Apple Pay kompatibel
- Innovative Online Banking App der Hanseatic Bank
- Die beste Kreditkarte für Reisen!
- TF Bank Mastercard Gold: Ideal für Reisende, die weltweit ohne Abhebegebühren und mit einer kostenlosen Reisekrankenversicherung reisen möchten. Eine erstklassige Option für umfassenden Schutz auf Ihren Reisen.
Zusammenfassung
- In Ungarn gibt es viele Geldautomaten, wo man mit EC- oder Kreditkarte Geld abheben kann. Mit einer EC-Karte ist es oft kostenlos, während Kreditkarten Gebühren haben können.
- Achte darauf, in der Landeswährung ungarischen Forint zu bezahlen, um teure Umrechnungskosten durch DCC zu vermeiden. Direkt in Forint zu zahlen spart Geld.
- Vergleiche die Wechselkurse und Gebühren verschiedener Banken und Wechselstuben, um beim Geldtausch in Ungarn Kosten zu sparen. Nutze seriöse Anbieter und meide Euronet-Automaten.
- Für Reisende gibt es spezielle Multi-Währungs-Karten wie von Wise, die beim Geldabheben im Ausland helfen können. Sie bieten Sicherheit und sparen Gebühren.
- Informiere dich über die Öffnungszeiten der Banken in Ungarn und nutze Währungsrechner sowie ein paar ungarische Ausdrücke, um den Umgang mit Geld im Land zu erleichtern.
Gebühren und Kosten beim Geldabheben in Ungarn
Wenn du in Ungarn Geld abhebst, kommen oft Gebühren dazu. Diese Kosten variieren je nach deiner Bank und dem Typ deiner Karte.
EC-Karte oder Kreditkarte?
Beim Reisen nach Ungarn stellen sich viele die Frage, ob sie eher ihre EC-Karte oder Kreditkarte nutzen sollen. Hier eine kurze Analyse:
EC-Karte | Kreditkarte | |
---|---|---|
Verfügbarkeit in Ungarn | Mit Maestro-Logo überall nutzbar | Breit akzeptiert, aber Transaktionsgebühren |
Gebühren für Abhebungen | Manchmal gebührenfrei | 1,75 % bis 4 % des Betrags |
Umrechnung in Euro | Vermeiden, um Kosten zu sparen | Vermeiden, um Kosten zu sparen |
Geeignet für | Tägliche Ausgaben, kleine Beträge | Größere Ausgaben, Hotels, Mietwagen |
Nutzen Sie Ihre EC-Karte für tägliche Ausgaben, da sie oft gebührenfrei ist. Für größere Zahlungen ist eine Kreditkarte besser geeignet. Achten Sie darauf, die Währungsumrechnung zu vermeiden, um unnötige Kosten zu sparen.
Umrechnung in Euro vermeiden
Die dynamische Währungsumrechnung (DCC) klingt praktisch, ist aber teuer. Wenn du in Ungarn mit Karte zahlst, fragt der Geldautomat manchmal, ob du in Euro oder Forint zahlen möchtest.
Wählst du Euro, kommen oft schlechte Wechselkurse und hohe Gebühren dazu. DCC kann bis zu 14 % schlechtere Kurse als deine eigene Bank bieten. Zusätzlich fallen manchmal Gebühren bis zu 8 € an.
Einmal wollte ich mit meiner Kreditkarte Geld abheben und wählte aus Versehen die DCC-Option. Das Ergebnis war ein sehr ungünstiger Wechselkurs von Euro in Forint. Schnell merkte ich: Es lohnt sich, immer in der Landeswährung zu zahlen.
So vermeidest du versteckte Kosten und sparst Geld. Jetzt wissen wir, dass die Landeswährung in Ungarn der Forint ist.
Die Landeswährung in Ungarn
In Ungarn zahlt man mit dem ungarischen Forint. Dieses Geld ist wichtig, um dort Dinge zu kaufen.
Der ungarische Forint (HUF)
Der ungarische Forint (HUF) ist die offizielle Währung in Ungarn. Man findet Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Auch gibt es Banknoten im Wert von 10, 20, 50, 100, 500, 1.000, 5.000, 10.000 und 20.000 Forint.
Diese Vielfalt macht das Bezahlen vor Ort sehr flexibel. Bei meiner Reise nach Budapest konnte ich mit verschiedenen Forint-Noten leicht bezahlen. Die Erfahrung zeigte: Kleine Beträge sind oft besser in Münzen zu zahlen.
Umrechnungsraten spielen eine große Rolle beim Geldwechseln. Für Visa und Mastercard bekommt man günstige Wechselkurse. Doch für American Express und Diners Club sind die Kurse weniger vorteilhaft.
Das sollte man bedenken, bevor man Geld wechselt oder mit Karte zahlt. Einmal musste ich mehr bezahlen, weil ich nicht darauf geachtet hatte.
In Ungarn mit Forint zu bezahlen, macht das Einkaufen einfacher und spart Kosten.
Währungstausch in Ungarn
In Ungarn zahlt man mit Forint, nicht mit Euro. Daher müssen Besucher oft Geld wechseln. Seriöse Wechselstuben bieten bessere Kurse als viele Banken. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Wechselkurse stark variieren können.
Es lohnt sich, vor dem Tausch die Kurse zu vergleichen.
Viele Touristen fallen auf Euronet-Automaten herein, weil sie bequem erscheinen. Diese verlangen aber hohe Gebühren und wenden DCC (Dynamic Currency Conversion) an. DCC-Kurse sind bis zu 14 % teurer.
Ich rate, immer in der lokalen Währung zu bezahlen und DCC am Geldautomaten abzulehnen. So spart man Geld beim Währungstausch in Ungarn.
Geld abheben in Ungarn
In Ungarn kannst du mit deiner Bankkarte oder Kreditkarte Geld bekommen. Such einfach einen Bankautomaten und folge den Anweisungen.
Mit EC-Karte
Mit deiner Girokarte Geld in Ungarn abzuheben, ist einfach. Du kannst an den meisten Geldautomaten mit dem Maestro-Logo Bargeld bekommen.
- Suche einen Geldautomaten, der das Maestro- oder Cirrus-Zeichen zeigt. Diese findest du fast überall in Ungarn.
- Stecke deine Girokarte ein und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Wähle den Betrag, den du abheben möchtest, in ungarischen Forint (HUF). Denke daran, dass die Umrechnung von Euro zu Forint je nach Kurs variiert.
- Die Bank könnte eine Gebühr für die Nutzung des Geldautomaten verlangen. Diese liegt oft zwischen 5 und 10 Euro pro Abhebung.
- Deine eigene Bank kann zusätzlich Gebühren erheben, wenn du im Ausland Geld abhebst.
- Um Kosten zu sparen, solltest du große Beträge auf einmal abheben anstatt mehrere kleine Abhebungen zu tätigen.
- Manche deutsche Banken bieten Konten an, bei denen du kostenlos oder mit reduzierten Gebühren im Ausland Bargeld abheben kannst. Prüfe dies vor deiner Reise.
- Achte immer darauf, dass der Geldautomat sicher aussieht und keine verdächtigen Geräte angebracht sind.
- Gib deine PIN verdeckt ein und behalte die Transaktion im Blick.
- Bewahre den Beleg deiner Abhebung gut auf, falls es zu Unstimmigkeiten kommt.
Mit diesen Schritten kannst du problemlos Bargeld in Ungarn mit deiner EC-Karte abheben und das Land genießen.
Mit Kreditkarte
Das Abheben von Geld in Ungarn mit einer Kreditkarte ist einfach. Achte aber auf die Gebühren, die anfallen können.
- Suche nach einer Kreditkarte ohne Jahresgebühr. Die „Deutschland Kreditkarte Classic“ ist so eine und verlangt kein Geld für den Einsatz im Ausland.
- Prüfe, ob deine Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühren hat. Das spart Kosten beim Umtauschen von Euro in Forint.
- Beachte die Transaktionsgebühren zwischen 1,75 % und 4 %. Das bedeutet, dass du bei jedem Abheben extra zahlen musst.
- Manche Verträge haben zusätzliche Gebühren für Währungsumrechnungen. Informiere dich gut vorher.
- Geldautomaten in Ungarn zeigen oft den Betrag in Euro an. Sage „Nein“ zur Umrechnung, um nicht mehr zu zahlen.
- Überall in Ungarn findest du Geldautomaten der Raiffeisenbank oder K&H Bank, wo du mit deiner Kreditkarte Geld abheben kannst.
- Ich habe einmal vergessen, die Fremdwährungsgebühr zu prüfen und musste dann mehr bezahlen als gedacht.
Als nächstes sprechen wir über bargeldlose Zahlungen in Ungarn.

TF Bank Mastercard Gold (100% KOSTENLOS)
- Vorteile:
– Kostenloses Geld abheben weltweit
– Kostenloses Reiseversicherungspaket inklusive!
– Zusätzlichen Schutz und Flexibilität im Ausland
– Keine Jahresgebühr
– Keine Fremdwährungsgebühren - Merkmale:
– Google Pay & Apple Pay kompatibel
– Kein Konto- oder Bankwechsel nötig
– 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel
– Innovative TF Bank Mobile App
Bargeldlose Bezahlung in Ungarn
In Ungarn kann man oft auch ohne Bargeld bezahlen. Viele Geschäfte akzeptieren Karten wie Visa oder Mastercard.
Akzeptierte Zahlungsmittel
In Ungarn kannst du viele verschiedene Zahlungsmittel nutzen. Besonders Karten wie V-Pay, Maestro, Visa und Mastercard sind verbreitet.
- V-Pay – Eine Debitkarte, die von vielen europäischen Banken ausgegeben wird und für bargeldlose Zahlungen akzeptiert ist.
- Maestro – Eine weitere Debitkarte, mit der du in Geschäften und Restaurants bezahlen kannst.
- Visa – Als eine der weitverbreiteten Kreditkarten ermöglicht Visa das Zahlen in fast jedem Laden oder Online-Shop.
- Mastercard – Ähnlich wie Visa ist auch Mastercard eine gute Wahl, um in Ungarn zu zahlen oder Geld abzuheben.
- Wise Multi-Währungs-Karte – Mit dieser Karte kannst du gebührenfrei an über 2 Millionen Geldautomaten weltweit Geld abheben.
- American Express und Diners Club – Diese Karten haben eine schlechtere Akzeptanzquote, können aber in größeren Städten und bei bestimmten Anbietern verwendet werden.
Mit diesen Zahlungsmitteln bist du auf deiner Reise nach Ungarn gut vorbereitet.
Einführung von DCC am Geldautomaten
DCC, kurz für Dynamic Currency Conversion, bedeutet, dass am Geldautomaten in Ungarn eine Umrechnung in Euro sofort angeboten wird. Doch Vorsicht! Diese Option ist oft teuer. Käufer zahlen bis zu 14 % mehr als den echten Wechselkurs.
Zusätzlich können Gebühren bis zu 8 € dazukommen. Ich habe selbst einmal die DCC-Option genutzt und musste feststellen, dass mein Konto mit viel höheren Kosten belastet wurde, als ich erwartet hatte.
Daher empfehle ich immer, in der Landeswährung, also ungarischen Forint, zu zahlen. So vermeidet man unnötige Zusatzkosten.
Immer in ungarischer Währung zahlen, um DCC-Fallen zu umgehen.
Banken und Geldautomaten nutzen oft DCC, um mehr zu verdienen. Die Kurse sind zwischen 3 % und 14 % teurer als die Marktpreise des Tages. Deshalb ist es klug, die Option abzulehnen und direkt in Forint abzuheben.
So hat man mehr von seinem Geld. Im nächsten Abschnitt geht es um Tipps für Reisende, damit der Umgang mit Geld in Ungarn noch sicherer und einfacher wird.
Tipps und Empfehlungen für Reisende
Für eine sichere Reise, bewahre dein Bargeld immer gut auf. Informiere dich über die Öffnungszeiten der Finanzinstitute, um nicht ohne Forint dazustehen.
Sicherheit beim Umgang mit Geld
Geht eine Geldkarte verloren, ist schnelles Handeln wichtig. Man sollte sofort den Kartensperr-Notruf wählen. Diese Nummer lautet in Deutschland +49 116 116. Es ist ein wichtiger Schritt, um sich vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen.
Eine verlorene Karte kann so schnell gesperrt werden, was den Schaden begrenzt.
Eine Multi-Währungs-Karte von Wise bietet zusätzliche Sicherheit. Bei Verlust oder Diebstahl lässt sie sich einfach über eine App sperren. Diese Karten sind sehr sicher, da sie mit Chip, PIN und Kontaktlos-Funktion ausgestattet sind.
Für die Nutzung von Geldautomaten sollte man immer Sicherheitsmaßnahmen beachten. Das hilft, das Risiko zu minimieren und sicher mit Geld umzugehen, besonders in Ungarn.
Öffnungszeiten der Banken
Banken in Ungarn haben bestimmte Öffnungszeiten. Sie öffnen montags bis freitags um 08:00 Uhr und schließen um 16:00 Uhr. Am Wochenende, also samstags und sonntags, sind sie geschlossen.
Diese Zeiten gelten sowohl für lokale als auch für internationale Banken in größeren Städten. Als ich letztes Mal in Ungarn war, musste ich feststellen, dass es wichtig ist, diese Zeiten zu beachten, besonders wenn man plant, Geld zu wechseln oder andere Bankgeschäfte persönlich zu erledigen.
Einige Banken können Gebühren erheben, wenn man mit einer ausländischen EC-Karte Geld abhebt. Es lohnt sich, dies im Voraus zu überprüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Ich habe bemerkt, dass die Nutzung von Automaten der eigenen Bank oder deren Partnerbanken im Ausland oft günstiger ist.
Dies ist ein guter Tipp für Reisende, um Gebühren beim Geldabheben in Ungarn zu sparen.
Sprachlexikon: Deutsch-Ungarisch
Ein Besuch in Ungarn kann spannend sein. Doch um sich zurechtzufinden, hilft es, ein paar ungarische Ausdrücke zu kennen.
- Geld abheben heißt auf Ungarisch „Pénzt felvenni“.
- Ein Geldautomat wird als „ATM“ bezeichnet.
- Um den nächsten Geldautomaten zu finden, fragst du: „Hol van a legközelebbi ATM?“
- Falls du die nächste Bank suchst, lautet die Frage: „Hol van a legközelebbi bank?“
- Wenn du mit deiner EC-Karte bezahlen möchtest, sagst du: „Szeretnék bankkártyával fizetni.“
- Für Bargeld tauschen ist der Ausdruck „Készpénzt váltani“ nützlich.
- Den Wechselkurs deiner Bank erfragst du mit: „Mi a bankom árfolyama?“
- Bei Nutzung einer Volksbank Raiffeisenbank Karte kannst du sagen: „Volksbank Raiffeisenbank kártyám van.“
- Einen Währungsrechner für Euro zu Forint nutzt man so: „Eurot forintra váltó számológépet keresek.“
- Seriöse Wechselstuben findest du durch die Frage: „Hol találok megbízható pénzváltót?“
Diese Ausdrücke halfen mir sehr bei meiner letzten Reise nach Budapest. Ich konnte problemlos Geld abheben und fand immer eine Bank in meiner Nähe ohne zusätzliche Schwierigkeiten.
Währungsrechner: Euro zu Forint
Währungsrechner sind praktisch, um den aktuellen Wechselkurs von Euro in Forint herauszufinden. Du kannst schnell sehen, wie viel dein Geld in der lokalen Währung wert ist. Die Kurse für Visa und Mastercard sind oft günstig.
Aber sei vorsichtig mit American Express und Diners Club, ihre Kurse sind nicht so gut.
Nutze Währungsrechner, um immer den besten Wechselkurs zu bekommen.
DCC-Kurse kosten dich extra, manchmal zwischen 3 % und 14 % mehr als der Marktpreis. Also, prüfe immer den Kurs auf deinem Währungsrechner, bevor du Geld umtauschst. Seriöse Wechselstuben finden ist der nächste Schritt.
Seriöse Wechselstuben nutzen
Nachdem wir gesehen haben, wie man Euros in Forint umrechnen kann, ist es wichtig, die besten Orte für den Währungstausch zu kennen. Wähle immer seriöse Wechselstuben aus. Euronet-Automaten sollten vermieden werden.
Sie verlangen oft hohe Mindestbeträge und zusätzliche Gebühren. Ein Betrag von 50.000 Forint, etwa 150 Euro, ist dort keine Seltenheit.
Diese Automaten bieten auch einen Service namens DCC an. Dabei wird deine Abhebung direkt in Euro umgerechnet. Aber Achtung: Dieser Service kostet extra und der Wechselkurs ist schlechter.
Du zahlst bis zu 14% mehr als den normalen Marktpreis des Tages. Suche lieber nach lokalen Banken oder empfohlenen Wechselstuben, um Geld zu sparen und versteckte Kosten zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Geld abheben in Ungarn ist einfach, wenn man die Tipps beachtet. Wählt man die richtige Bankkarte, spart man viele Kosten. Die Multi-Währungs-Karte wie von Wise hilft dabei. Achtet auch auf Sicherheit und nutzt seriöse Geldausgabeautomaten.
So macht Bezahlen in Ungarn keine Sorgen.

Deutschland Kreditkarte Classic (100% KOSTENLOS)
- Kostenloses Geldabheben im Ausland
- Keine Jahresgebühr
- Keine Fremdwährungsgebühr beim Bezahlen im Urlaub
- Echte Kreditkarte – flexible Rückzahlung in kleinen Raten
- Ohne Kontowechsel möglich!
- Google Pay und Apple Pay kompatibel
- Innovative Online Banking App der Hanseatic Bank
- Die beste Kreditkarte für Reisen!
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich in Ungarn Geld mit meiner Girocard abheben?
Ja, Sie können in Ungarn Geld mit Ihrer Girocard oder EC-Karte abheben. Beachten Sie jedoch, dass je nach Bank zusätzliche Gebühren anfallen können.
2. Ist es möglich, in Ungarn mit Euro zu bezahlen?
Obwohl Ungarn zum Visum gehört, hat es den Euro noch nicht eingeführt. Daher ist es besser, Euro in Forint umzutauschen, da nicht alle Orte in Ungarn den Euro als Zahlungsmittel akzeptieren.
3. Wie kann ich Gebühren beim Geldabheben in Ungarn vermeiden?
Um Gebühren zu vermeiden, können Sie eine Debitkarte oder Kreditkarte verwenden, die keine Kosten für Auslandsabhebungen erhebt. Informieren Sie sich vorher bei Ihrer Bank über die Konditionen.
4. Gibt es eine Möglichkeit, kostenlos Geld in Ungarn abzuheben?
Ja, einige Banken wie die Erste Bank und die CIB Bank bieten die Möglichkeit, kostenlos Geld an ihren Geldautomaten abzuheben. Es lohnt sich, dies zu prüfen.
5. Sind alle Geldautomaten in Ungarn für ausländische Karten zugänglich?
Die meisten Geldautomaten in Ungarn akzeptieren ausländische Karten. Es ist jedoch ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben, falls ein Geldautomat Ihre Karte nicht akzeptiert.
6. Muss ich meine Bank informieren, wenn ich meine EC-Karte im Ausland nutze?
Es ist immer eine gute Idee, Ihre Bank zu informieren, wenn Sie planen, Ihre EC-Karte im Ausland zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Karte nicht wegen verdächtiger Aktivitäten gesperrt wird.