Manchmal passt eine Kreditkarte nicht mehr zu den eigenen Bedürfnissen oder es fallen zu hohe Jahresgebühren an.
Dann ist es Zeit, die Kreditkarte zu kündigen. Ich habe das selbst gemacht, als ich bemerkte, dass die Kosten meiner alten Kreditkarte zu hoch wurden.
Es gibt auch eine kostenlose Word-Vorlage im Internet, die einem zeigt, wie man das Kündigungsschreiben richtig verfasst und die Einzugsermächtigung entzieht.
Dies macht den Prozess einfach und schnell.
Um eine Kreditkarte zu kündigen, kann man das Schreiben per Post versenden oder bei einigen Banken auch online einreichen.
Wichtig ist, alle notwendigen Daten wie Kreditkartennummer und Kundennummer richtig anzugeben.
Ich habe meine Kündigung per Post geschickt und sicherheitshalber ein Einschreiben verwendet, damit ich einen Beleg hatte.
Danach muss man nur noch darauf achten, dass man die Kartennummer bei allen Zahlungsstellen aktualisiert, falls man eine neue Kreditkarte von einem anderen Anbieter nimmt.
Schritte zum Kündigen einer Kreditkarte
Um eine Kreditkarte zu kündigen, gibt es bestimmte Schritte, die man folgen muss. Man sollte zuerst die Kündigungsfrist im Auge behalten und dann das Kündigungsformular korrekt ausfüllen.
Kündigungsfrist beachten
Die meisten Geldinstitute fordern keine besondere Kündigungsfrist für das Beenden des Kreditkartenvertrags. Das bedeutet, du kannst deine Visa oder Mastercard oft jederzeit kündigen.
Doch solltest du immer im Vertrag nachsehen oder direkt bei deinem Kreditkartenunternehmen nachfragen, um sicherzugehen. Eine fristgerechte Kündigung stellt sicher, dass du nicht unerwartet in eine Verlängerung des Vertrags rutschst und weiterhin Kosten tragen musst.
Falls du eine gebührenpflichtige American Express oder eine andere Karte vor dem Ende der Laufzeit kündigst, ist eine Rückzahlung der Jahresgebühr meist nicht möglich. Einige Banken zeigen sich jedoch kulant und erstatten den Betrag anteilig zurück.
Es empfiehlt sich daher, vor der Kündigung das Gespräch mit dem Kreditinstitut zu suchen, um mögliche Gebühren zu verstehen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Kündigungsformular ausfüllen
Du musst ein Formular finden, um deine Kreditkarte zu kündigen. Viele Banken bieten eine spezielle Vorlage zur Kündigung auf ihrer Webseite an. Du kannst es herunterladen und am Computer ausfüllen oder ausdrucken und per Hand schreiben.
Hier trägst du alle nötigen Daten ein, wie dein Name, Adresse, die Nummer deiner Kreditkarte und dein Kündigungsdatum. Es ist wichtig, dass du alles richtig und ohne Fehler einträgst.
Einmal habe ich bei meiner Kreditkartennummer einen Tippfehler gemacht und musste das Formular neu ausfüllen.
Danach musst du das Formular an deine Bank verschicken. Das geht oft per E-Mail, aber manche Banken verlangen, dass du es per Post sendest. Wenn du es per Post schickst, wähle am besten den Versand per Einschreiben.
So bekommst du einen Beleg, dass dein Kündigungsschreiben angekommen ist. Ich habe meine letzte Kreditkartenkündigung per Einschreiben geschickt und konnte so genau verfolgen, wann das Schreiben bei der Bank ankam.
Zusätzliche Schritte (Einzugsermächtigung entziehen, Guthaben auszahlen, Schulden begleichen)
Um deine Kreditkarte richtig zu kündigen, sind noch ein paar wichtige Schritte nötig. Diese sorgen dafür, dass alles glatt läuft und du keine Probleme bekommst.
- Entziehe die Einzugsermächtigung: Damit stoppst du zukünftige Abbuchungen von deinem Girokonto. Gehe dazu ins Online-Banking oder kontaktiere deine Bank direkt.
- Lasse dir das Guthaben auszahlen: Sollte noch Geld auf der Kreditkarte sein, fordere eine Überweisung auf dein Referenzkonto an. Dies verhindert den Verlust deines Geldes.
- Begleiche alle Schulden: Bevor du die Kreditkarte kündigst, zahle offene Beträge zurück. So vermeidest du zusätzliche Gebühren oder negative Einträge bei der SCHUFA.
- Entsorge die Karte sicher: Nachdem alles erledigt ist, schneide die Kreditkarte durch und vernichte sie, besonders den Chip und Magnetstreifen.
Folge diesen Schritten sorgfältig, um deine Kreditkarte ohne Probleme zu kündigen.
Entsorgen der Karte
Sobald du deine Kreditkarte gekündigt hast, musst du sie sicher entsorgen. Zerschneide die Karte in kleine Stücke. Achte darauf, den Magnetstreifen und den Chip besonders gründlich zu zerstören.
So verhinderst du, dass jemand die Daten missbrauchen kann. Ich habe meine alte Kreditkarte mit einer Schere zerteilt und dann in verschiedenen Mülleimern entsorgt.
Eine sicher entsorgte Kreditkarte ist ein ruhiger Schlaf.
Kann die Bank die Kreditkarte kündigen?

Ja, die Bank kann deine Kreditkarte kündigen. Das passiert oft, wenn du die Regeln nicht einhältst. Zum Beispiel, wenn du deine Rechnungen nicht bezahlst oder wenn du die Karte für Sachen benutzt, die nicht erlaubt sind.
Die Bank muss dir aber vorher Bescheid geben. Sie sendet dir einen Brief oder eine E-Mail. Dann musst du deine Karte zurückgeben und kannst sie nicht mehr benutzen.
Ich habe das selbst erlebt. Meine Bank hat mir eine Nachricht geschickt, in der stand, dass meine Kreditkarte bald nicht mehr gültig ist. Der Grund war, dass ich meine Kontodaten geändert habe, aber vergessen hatte, die Bank zu informieren.
Ich musste schnell handeln und alles mit der Bank klären, um meine Karte weiter nutzen zu können. Es ist wichtig, immer auf die Nachrichten deiner Bank zu achten und alle Informationen aktuell zu halten.
Muster-Vorlage für Kreditkarten-Kündigung
Du kannst unsere Vorlage kostenlos als Word- oder PDF-Datei herunterladen. Eine Anmeldung brauchst du dafür nicht. Unsere Anleitung hilft dir, Schritt für Schritt dein Kündigungsschreiben richtig auszufüllen, auszudrucken und zu versenden.
Trage deine persönliche Anschrift ein und bitte um eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung.
Unsere App macht die Kündigung noch einfacher und schneller. Viele Nutzer sind happy, weil die Bearbeitung schnell geht und ohne Probleme funktioniert. Muster-Vorlage.ch hat mehr als 350 verschiedene Office-Vorlagen für dich.
Nutzer in kleinen und mittleren Unternehmen, Schulen und sogar Influencer vertrauen uns seit über zehn Jahren.
Tipps zur Kündigung und Wechsel zu einer neuen Kreditkarte
Beantrage zuerst deine neue Kreditkarte, bevor du die alte kündigst. So vermeidest du, ohne Zahlungsmittel dazustehen. Überlege genau, ob du nur die Karte wechseln oder auch den Herausgeber ändern möchtest.
Dies hängt oft von den Konditionen ab, die dir wichtig sind. Manche suchen nach besseren Bedingungen oder einem erweiterten Kreditrahmen. Andere wiederum wollen vielleicht Gebühren sparen oder profitieren von zusätzlichen Leistungen einer neuen Bank.
Achte darauf, dass du alle Schritte zur Kündigung sorgfältig durchführst. Fülle das Kündigungsformular korrekt aus und überprüfe, ob du alle notwendigen Informationen eingetragen hast.
Denke daran, bestehende Schulden zu begleichen und dein Guthaben auf ein Girokonto überweisen zu lassen. Ziehe auch in Betracht, dass du eventuelle Einzugsermächtigungen widerrufen musst.
Nach erfolgreicher Kündigung solltest du deine alte Kreditkarte sicher entsorgen, um Missbrauch zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich meine Kreditkarte kündigen?
Um deine Kreditkarte zu kündigen, kannst du eine geprüfte Vorlage verwenden und deine persönlichen Daten wie Bankverbindung und Kreditkartennummer eintragen. Dann schickst du das Kündigungsschreiben an deinen Kreditkartenanbieter.
2. Was muss ich bei der Kündigung meiner Kreditkarte beachten?
Stelle sicher, dass du die Kündigungsfrist einhältst, die in deinen Vertragsunterlagen steht. Informiere dich, ob du die Karte bis zum Ablauf der Gültigkeit weiternutzen kannst oder nicht.
3. Kann ich meine Kreditkarte auch online kündigen?
Ja, du kannst deine Kreditkarte direkt online kündigen. Anbieter wie Aboalarm bieten eine geprüfte Vorlage, die du schnell und einfach ausfüllen und absenden kannst.
4. Bekomme ich nach der Kündigung meiner Kreditkarte eine Rückerstattung?
Wenn du deine Kreditkarte vor dem Ablauf der Gültigkeit kündigst, kannst du eine anteilige Rückerstattung der Jahresgebühr erhalten. Dies hängt von den Bedingungen deines Kreditkartenanbieters ab.
5. Muss ich meine alte Kreditkarte nach der Kündigung zurückgeben?
Nach erfolgreicher Kündigung solltest du deine alte Kreditkarte aus Sicherheitsgründen vernichten. Eine Rückgabe ist normalerweise nicht erforderlich.
6. Was passiert, wenn ich die Frist zur Kündigung meiner Kreditkarte verpasse?
Wenn du die Frist verpasst, wird deine Kreditkarte oft automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Prüfe daher rechtzeitig die Bedingungen deines Vertrags und kündige spätestens drei Monate vor Ablauf der Gültigkeit.