In der Welt des Vielfliegerprogramms Miles & More erleben Kunden immer wieder Herausforderungen, die Fragen hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und des Services aufwerfen.
Ein besonders prägnantes Beispiel liefert der Fall eines Passagiers, der auf einem Flug mit Condor ein Upgrade in die Business-Klasse vornahm, in der Erwartung, dafür Meilen gutgeschrieben zu bekommen.
Doch trotz der Erfüllung aller erforderlichen Bedingungen führten Unklarheiten und Kommunikationsprobleme zu einer erheblichen Frustration.
Wichtigste Erkenntnisse
- Kommunikationsmängel zwischen Fluggesellschaften und Vielfliegerprogrammen können für Kunden erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen.
- Trotz Zahlung für ein Upgrade und Erfüllung aller Bedingungen kann die Meilengutschrift fehlschlagen.
- Die Kundenbetreuung scheint bei der Lösungsfindung für Probleme oft nicht effektiv zu agieren.
- Digitalisierungsdefizite manifestieren sich in der Forderung nach schriftlichen Kündigungen im 21. Jahrhundert.
Der Fall im Detail
Ein Fluggast buchte ursprünglich die Premium-Klasse für einen Condor-Flug nach Las Vegas.
Am Flughafen Frankfurt entschied er sich für ein Upgrade in die Business-Klasse – die höchste Buchungskategorie bei Condor für Langstreckenflüge – und zahlte dafür 500 Euro.
Gemäß den Miles & More-Bedingungen hätte er für dieses Upgrade 2.500 Meilen erhalten sollen.
Als die Gutschrift ausblieb, wandte er sich an das Vielfliegerprogramm, nur um in einem Antwortschreiben zu erfahren, dass die gebuchte Klasse vom Meilensammeln ausgeschlossen sei.
Nach weiteren Nachforschungen und zahlreichen erfolglosen Kontaktaufnahmen mit der Hotline wurde dem Kunden schließlich mitgeteilt, dass das Original-Bordticket für die Nachbuchung der Meilen erforderlich sei.
Trotz persönlicher Übergabe des Tickets am Flughafen Frankfurt und der Versicherung, dass alle notwendigen Schritte unternommen wurden, verstrichen Wochen ohne eine Lösung des Problems.
Die Situation eskalierte weiter, als dem Kunden der Zugang zu einem Vorgesetzten verweigert und schließlich sogar die Kündigung seiner Miles & More-Karte nicht akzeptiert wurde, mit der Begründung, dass diese schriftlich per Brief erfolgen müsse.
Schlussfolgerung
Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation und effektiven Problemlösung innerhalb von Kundenbindungsprogrammen wie Miles & More.
Es zeigt, dass selbst bei Erfüllung aller formalen Anforderungen Kundenerwartungen enttäuscht werden können, was die Bedeutung eines kundenorientierten Ansatzes hervorhebt.
Eine gute Alternative zur Miles & More Karte ist die Deutschland-Kreditkarte.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Meilen für jedes Upgrade erhalten?
Grundsätzlich ja, sofern das Upgrade in eine Meilen sammelnde Buchungsklasse erfolgt. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Vielfliegerprogramms zu überprüfen.
Was kann ich tun, wenn mir zustehende Meilen nicht gutgeschrieben werden?
Wenden Sie sich zunächst an den Kundenservice des Vielfliegerprogramms. Halten Sie alle relevanten Dokumente, wie Bordkarten und Zahlungsbelege, bereit, um Ihren Anspruch zu belegen.
Wie kündige ich meine Mitgliedschaft bei einem Vielfliegerprogramm?
Die Kündigungsbedingungen variieren je nach Programm. In der Regel ist eine schriftliche Kündigung erforderlich, aber einige Programme bieten auch digitale Lösungen an.