Die TUI Card ist eine Visa-Kreditkarte.
Sie kommt in zwei Arten: Classic und Gold. Diese Karten bieten viele Zusatzleistungen. Man kann mit ihnen weltweit bezahlen. Die Vertragslaufzeit für die Karten beträgt drei Jahre.
Man muss sich vier Wochen vor Ende dieser Zeit melden, wenn man sie kündigen möchte.
Ich habe selbst die TUI Card Classic benutzt. Mit ihr konnte ich an vielen Orten bezahlen und hatte auch einige Zusatzleistungen.
Die Gold-Karte bietet noch mehr Vorteile. Beide sind sehr nützlich für Leute, die gern reisen oder oft online einkaufen.
Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten bei TUI Card
Die Laufzeit eines Vertrags mit der TUI Card beträgt drei Jahre. Man muss vier Wochen vor Ende dieser Zeit kündigen. Wartet man zu lange, verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.
Ich habe einmal vergessen zu kündigen und musste dann länger bleiben, als ich wollte.
Man sollte immer im Auge behalten, wann die Kündigungsfrist naht. Ich markiere mir diesen Termin jetzt immer im Kalender. So verpasse ich die Frist nicht und kann entscheiden, ob ich die Karte weiter nutzen möchte oder nicht.
Es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln, um nicht ungewollt in einem weiteren Vertragsjahr festzuhängen.
Verschiedene Wege der Kündigung

Es gibt mehrere Methoden, Ihre TUI Karte zu kündigen. Wählen Sie den Weg, der für Sie am einfachsten ist.
Schriftlich per Einschreiben
Um die TUI Card zu kündigen, nutzen Sie den Weg des Schreibens per Einschreiben. Dies sichert, dass Ihr Kündigungsschreiben sicher bei der TUI ankommt. Schicken Sie Ihren Brief an das Postfach 11 18 12, 60053 Frankfurt.
So haben Sie einen Beweis, dass die Kündigung fristgerecht versendet wurde.
Senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt dieses Kündigungsschreibens samt Angabe des Beendigungszeitpunktes.
Fügen Sie wichtige Informationen wie Ihre Kundennummer und Kreditkartennummer hinzu. Verwenden Sie eine PDF-Kündigungsvorlage für eine klare und korrekte Formulierung Ihres Schreibens.
So stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Details enthalten sind und Fehler vermieden werden.
Per Fax oder E-Mail
Sie können Ihre TUI Karte ganz leicht per Fax kündigen. Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben an die Faxnummer 0511 588 422 739. Vergessen Sie nicht, Ihre Kunden- und Kreditkartennummer im Schreiben anzugeben.
Es ist auch wichtig, dass Sie einen Nachweis des Faxversands sichern.
Eine andere Möglichkeit ist die Kündigung per E-Mail. Schicken Sie Ihre E-Mail an tuicard@tui.de. Auch hier sollten wichtige Informationen wie Kunden- und Kreditkartennummer nicht fehlen.
Sichern Sie sich den Versandnachweis, indem Sie die Sendebestätigung oder ein Protokoll speichern.
Persönlich bei der Commerzbank
Man kann seine TUI Kreditkarte auch direkt bei der Commerzbank in Frankfurt kündigen.
Man besucht einfach eine Filiale und spricht mit einem Mitarbeiter. Dieser hilft beim Ausfüllen des Kündigungsformulars und sorgt dafür, dass alles richtig abläuft.
So hat man sofort eine Bestätigung der Kündigung in der Hand.
Meine eigene Erfahrung zeigt, dass dieses Vorgehen sehr unkompliziert ist. Ein Mitarbeiter nahm sich Zeit für mich, erklärte jeden Schritt und beantwortete meine Fragen.
Nach wenigen Minuten war alles erledigt und ich verließ die Bank mit dem guten Gefühl, dass meine Kündigung sicher bearbeitet wird.

Tipps für eine erfolgreiche Kündigung
Befolgen Sie unsere Ratschläge, um Ihre TUI Karte problemlos zu kündigen.
Kündigungsvorlage und Kündigungsservice nutzen
Die TUI Card stellt eine kostenlose Vorlage zur Verfügung, um das Beenden der Karte leicht zu machen. Kunden können diese Vorlage ausdrucken und ihre persönlichen Daten eintragen.
Es ist auch möglich, die Kündigung online zu starten. Dafür nutzt man ein Dokument, das von Anwälten geprüft wurde. So geht man sicher, dass alles korrekt ist.
Ein Kündigungsservice hilft ebenfalls beim Beenden der TUI Card. Dieser Service sorgt dafür, dass die Kündigung richtig und fristgerecht bei der TUI Card ankommt. Kunden müssen sich keine Sorgen machen, ob sie alle nötigen Informationen angegeben haben.
Der Service prüft das und schickt das Schreiben dann für den Kunden ab.
Wichtige Informationen angeben (Kunden- und Kreditkartennummer)
Geben Sie immer Ihre Kunden- und Kreditkartennummer an, wenn Sie Ihre TUI Card kündigen. Diese Nummern stehen auf Ihrer Karte und in Ihren Unterlagen. Sie helfen der Commerzbank, Ihre Anfrage schnell zu bearbeiten.
Ohne diese Infos kann Ihre Kündigung verzögert werden. Ich habe einmal vergessen, meine Kundennummer anzugeben, und es hat Wochen gedauert, bis alles geklärt war.
Schnelle Kündigung? Kunden- und Kreditkartennummer nicht vergessen!
Zusätzlich brauchen Sie noch Ihre aktuelle Adresse und das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Diese Details sind wichtig, damit die Bank Ihnen eine Bestätigung schicken kann.
Nutzen Sie auch die geprüften Vorlagen für Kündigungsschreiben. So stellen Sie sicher, dass alle nötigen Informationen enthalten sind.
Nachweis des Versands sichern
Für die Kündigung der TUI Card ist ein Versandnachweis sehr wichtig. Ich habe meine Kündigung per Einschreiben mit Rückschein an den TUI Card Service der Commerzbank AG geschickt.
So konnte ich sicher sein, dass mein Schreiben angekommen ist. Der Rückschein zeigt, wer das Schreiben erhalten hat und wann es angekommen ist.
Man kann auch ein Fax oder eine E-Mail nutzen, um die Kündigung zu versenden. Wichtig ist hierbei, das Sendeprotokoll oder die Empfangsbestätigung aufzuheben. Diese Dokumente dienen als Beweis, dass man die Kündigung fristgerecht verschickt hat.
So vermeidet man Probleme, falls es Unklarheiten über den Eingang der Kündigung gibt.
Besonderheiten und Sonderkündigungsrechte
Die TUI Card bietet spezielle Kündigungsrechte, wenn sich die Bedingungen ändern. Eine Gebührenerhöhung gibt Ihnen das Recht, Ihren Vertrag sofort zu beenden.
Sonderkündigungsrecht bei Gebührenerhöhung
Erhöht TUI die Gebühren für die Kreditkarte, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, den Vertrag sofort zu beenden. Die Kündigung wird im nächsten Monat aktiv.
Ich habe diese Möglichkeit selbst genutzt, als die Jahresgebühr meiner Kreditkarte unerwartet stieg. Schnell habe ich mein Kündigungsschreiben per E-Mail an tuicard@tui.de geschickt.
Es war einfacher als gedacht.
Man muss nicht lange auf eine Antwort warten. Bei mir kam die Bestätigung der Kündigung per Post innerhalb von zwei Wochen. So konnte ich mich schnell von der erhöhten Gebühr befreien.
Dies zeigt, dass man als Karteninhaber nicht hilflos gegenüber Gebührenerhöhungen ist.
Verlängerung der Vertragslaufzeit bei Nicht-Kündigung
Passiert nichts, verlängert sich der Vertrag mit der TUI Card automatisch. Das heißt, ohne Kündigung läuft der Vertrag ein weiteres Jahr. Drei Jahre lang bindet man sich erstmal.
Vergisst man zu kündigen, kommt ein Jahr dazu.
Man sollte die Frist im Blick behalten, um nicht ungewollt länger gebunden zu sein. Vier Wochen vor dem Ende muss die Kündigung erfolgen. Sonst nutzt man die TUI Card länger als geplant.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich meine Tui Kreditkarte kündigen?
Du kannst deine Tui Kreditkarte schriftlich per Brief oder Fax kündigen. Vergiss nicht, die Kündigung an die richtige Adresse von Tui Card zu senden.
2. Gibt es eine Kündigungsfrist für die Tui Kreditkarte?
Ja, die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit.
3. Kann ich meine Tui Kreditkarte auch online kündigen?
Ja, du kannst deine Tui Card online kündigen, indem du die Website von Tui besuchst und die Anweisungen dort befolgst.
4. Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist nicht einhalte?
Wenn du die Kündigungsfrist nicht einhältst, verlängert sich dein Vertrag mit der Tui Card automatisch um ein weiteres Jahr.
5. Muss ich bei der Kündigung meiner Tui Kreditkarte etwas Besonderes beachten?
Es ist wichtig, dass deine schriftliche Kündigung rechtzeitig bei der Commerzbank eingeht und du alle notwendigen Kontaktdaten angibst.
6. Bekomme ich nach der Kündigung meiner Tui Kreditkarte eine Bestätigung?
Ja, nachdem deine Kündigung eingegangen ist, solltest du eine schriftliche Kündigungsbestätigung erhalten.