Viele möchten die Welt sehen, ohne der Umwelt zu schaden.
Der globale Tourismus sorgt für etwa 5 Prozent des CO₂-Ausstoßes. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie umweltfreundlich reisen können.
Entdecken Sie mit uns nachhaltigen Urlaub!
Benutze in jedem Fall eine umweltfreundliche Reisekreditkarte, kompensiere für deinen persönlichen Carbon-Footprint.
Zusammenfassung
- Flüge verursachen 40 Prozent der Transport-Emissionen, deshalb ist es besser, mit Bus oder Bahn zu reisen.
- Verpackungsarmes Packen und die Nutzung von wiederholbaren Behältern helfen, Müll während der Reise zu reduzieren.
- Öko-Hotels oder -Campingplätze nutzen oft erneuerbare Energien und bieten regionale Gerichte an.
- Öffentliche Verkehrsmittel verursachen viel weniger CO2 als private Autos oder Flugzeuge.
- Trampen und die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten reduzieren die CO2-Bilanz und fördern sanfte Mobilität.

Tipps für eine umweltbewusste Urlaubsplanung
Für eine grüne Urlaubsplanung gibt es einfache Schritte.
Denken Sie an weniger Verpackung im Gepäck und wählen Sie Unterkünfte, die die Umwelt schonen.
Vermeidung von Flugreisen
Flüge verursachen 40 Prozent der Transport-Emissionen.
Das macht sie zu einem großen Problem für den Klimaschutz. Viele Menschen entscheiden sich schon, nicht zu fliegen. 48 Prozent geben an, dass sie häufig auf Flugreisen verzichten.
Dies hilft, den CO₂-Ausstoß zu verringern, der durch globale Tourismus etwa 5 Prozent beträgt.
Jede Entscheidung gegen das Fliegen ist ein Schritt hin zu einem gesünderen Planeten.
Es gibt viele Alternativen zu Flugreisen. Zum Beispiel kann man mit Bus oder Bahn reisen. Diese Verkehrsmittel sind umweltfreundlicher und oft eine spannende Art, die Landschaft zu erleben.
Man kann auch nachhaltige Reiseangebote suchen, die den ökologischen Fußabdruck klein halten.
Verpackungsarmes Kofferpacken
Für umweltfreundliches Reisen ist verpackungsarmes Kofferpacken ein guter Start.
Nutze Bio-Baumwolle oder andere umweltfreundliche Materialien für deine Kleidung und Ausrüstung.
Statt vieler kleiner Verpackungen, packe deine Sachen in wiederverwendbare Beutel und Behälter. So reduzierst du Müll auf deiner Reise.
Investiere in langlebige Reiseausrüstung, die du immer wieder verwenden kannst.
Bring deine eigene Verpflegung von zu Hause mit, um unterwegs nicht auf Einwegverpackungen angewiesen zu sein.
Durch diese einfachen Schritte trägst du dazu bei, die Umweltauswirkungen deines Urlaubs zu verringern und nachhaltig zu reisen.
Wahl einer umweltfreundlichen Unterkunft
Suchen Sie nach Öko-Hotels oder -Campingplätzen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Diese Unterkünfte nutzen oft erneuerbare Energien und servieren regionale sowie saisonale Gerichte.
Viele haben auch das Umweltzeichen, das zeigt, sie achten auf die Umwelt.
Überprüfen Sie, ob die Unterkunft Ladestationen für E-Autos bietet. In Europa gibt es über 250.000 Ladestationen.
So können Sie umweltfreundlich reisen und gleichzeitig Ihren CO2-Fußabdruck verringern.
Bevorzugen Sie solche Unterkünfte für Ihren nächsten Urlaub. Weiter geht es mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel sind eine kluge Wahl für umweltfreundliches Reisen.
Sie verbrauchen weniger Energie und setzen viel weniger CO2 frei als private Autos oder Flugzeuge.
Eine Umfrage hat ergeben, dass 67 Prozent der jungen Leute zwischen 18 und 29 Jahren lieber Bus, Bahn oder Straßenbahn nutzen, anstatt mit dem eigenen Auto zu fahren.
Das ist gut fürs Klima.
Wer Bus und Bahn statt Taxi oder Mietwagen wählt, macht einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Tourismus.
Diese Art zu reisen ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern ermöglicht es auch, die Landschaft zu genießen und neue Leute kennenzulernen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, verursacht nur 3 Prozent der Emissionen, die sonst bei einer Reise mit dem Auto oder Flugzeug entstehen würden.
Das zeigt, wie wichtig die Wahl des Verkehrsmittels ist.

Nachhaltige Transportmittel im Urlaub
Entdecke Busse und Züge als kluge Wahl für deine nächste Reise, um die Umwelt zu schützen.
Anreise innerhalb Deutschlands und Europas mit Bus oder Bahn
Bus- und Zugreisen sind eine tolle Wahl, um umweltfreundlich zu reisen. Sie stoßen nur 3 Prozent der Emissionen aus, verglichen mit anderen Transportmitteln.
Das macht sie ideal für die An- und Abreise sowie für Ausflüge.
In ganz Europa gibt es viele Stationen, an denen Reisende leicht umsteigen können.
Für diejenigen, die durch Deutschland oder Europa reisen möchten, bieten Busse und Züge eine komfortable Option.
Sie verbinden viele Städte und Orte miteinander. Die Reise mit dem Zug oder Bus spart nicht nur Emissionen, sondern bietet auch die Chance, die Landschaft zu genießen.
Vermeidung von CO2-Emissionen bei Flugreisen
Fliegen verursacht viele CO2-Emissionen. Man kann aber weniger Emissionen erzeugen, indem man bei klimafreundlichen Fluggesellschaften bucht.
Diese Airlines nutzen oft Treibstoff, der die Umwelt weniger belastet.
Es gibt auch eine App von Vattenfall Naturate, mit der Reisende ihren Flug CO2-neutral machen können.
Das bedeutet, sie zahlen einen Betrag, um die Emissionen auszugleichen. Die App investiert das Geld in Klimaschutzprojekte.
36 Prozent der Reisenden weltweit zahlen mehr für nachhaltiges Reisen.
Manche Leute entscheiden sich auch, für kurze Strecken nicht zu fliegen.
Sie nutzen stattdessen Züge oder Busse. Wenn man doch fliegen muss, kann die Wahl eines Direktfluges helfen.
Direktflüge verursachen oft weniger CO2 als Flüge mit Zwischenstopps.
Trampen als umweltfreundliche Option
Nachdem wir die CO2-Emissionen von Flugreisen angesprochen haben, ist Trampen eine gute Alternative.
Trampen bedeutet, ohne eigenes Fahrzeug durch Anhalterfahren zu reisen. Diese Methode hilft, die Anzahl der Autos auf den Straßen zu reduzieren.
Weniger Autos bedeuten weniger Abgase. Das ist gut für unsere Luft und hilft, den Schutz der Umwelt zu fördern.
Beim Trampen nutzen Menschen oft Mitfahrgelegenheiten.
Dies verringert die CO2-Bilanz erheblich. Im Vergleich zu anderen Reisearten verursacht das Anhalterfahren nur einen kleinen Teil der Tourismus-Emissionen.
Es zeigt, wie sanfte Mobilität funktionieren kann.
Jeder, der trampet, trägt dazu bei, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. So wird jeder Kilometer ohne eigenes Auto zu einem Beitrag für nachhaltiges Reisen.

Rücksichtsvolles Handeln am Reiseziel
Am Urlaubsort zeigen wir, wie sehr uns die Erde am Herzen liegt.
Wir wählen Handlungen, die der Natur und den Menschen dort guttun.
Vermeidung von Overtourism
Overtourism belastet Reiseziele stark. Zu viele Besucher schaden Natur und Kultur.
Wählen Sie daher weniger bekannte Orte. So erleben Sie Neues und helfen, die Menschenmassen zu verteilen.
Forschen Sie nach alternativen Zielen, die nachhaltigen Tourismus unterstützen.
Diese Orte bieten oft einzigartige Erlebnisse abseits der üblichen Touristenpfade.
Unterstützen Sie lokale Wirtschaften, indem Sie regional und saisonal einkaufen.
So genießen Sie frische Produkte und stärken kleine Betriebe vor Ort. Vermeiden Sie es, in überfüllten Zeiten zu reisen.
Außerhalb der Hochsaison sind Orte weniger überlaufen. Das schont Ressourcen und vermindert den Druck auf lokale Gemeinschaften und die Umwelt.
Unterstützung von nachhaltigen Projekten
Reisende können lokale Klimaschutzprojekte unterstützen. Sie zahlen eine Gebühr, um ihre CO₂-Emissionen auszugleichen.
Viele Umweltorganisationen und das Umweltbundesamt empfehlen solche Zahlungen.
Diese helfen, die Umweltauswirkungen von Urlaub und Reisen zu mindern.
Man kann auch direkt bei der Urlaubsplanung nachhaltige Projekte wählen.
Sucht Unterkünfte, die mit Ökostrom arbeiten oder ökologisch bauen. Beim Essen kauft lokale Produkte. So trägt jeder zur Erhaltung der Natur bei.
Respektvoller Umgang mit Natur und Umwelt
Beim Reisen spielt der Schutz von Natur und Umwelt eine große Rolle.
Man sollte immer darauf achten, Ressourcen wie Wasser sparsam zu verwenden. Das bedeutet auch, Verpackungsmüll zu vermeiden und nachhaltige Materialien zu nutzen.
So kann man beim Kauf von Lebensmitteln lokale Märkte besuchen und Produkte ohne viel Verpackung wählen.
Es ist auch wichtig, auf Wildtiere und Pflanzen Acht zu geben und sie nicht zu stören.
Statt Taxi oder Mietwagen zu nehmen, sind öffentliche Verkehrsmittel und Leihfahrräder eine gute Wahl, um die Umwelt zu schonen.
Respektiere die Natur wie dein eigenes Zuhause.
Der nächste Schritt ist, ein Bewusstsein für sanften Tourismus zu entwickeln.
Fazit: Wie jeder einzelne dazu beitragen kann, umweltfreundlicher zu reisen
Jeder kann etwas tun, um beim Reisen die Umwelt zu schonen.
Wenn Sie eine Reise planen, denken Sie an den Zug anstatt an das Flugzeug, besonders für kurze Strecken. Das spart viel CO2.
Wählen Sie Hotels, die sich um die Umwelt kümmern. Diese sind oft als „umweltfreundlich“ gekennzeichnet. Packen Sie Ihren Koffer mit weniger Dingen und vermeiden Sie Einwegplastik.
Jede kleine Entscheidung hilft.
Nutzen Sie am Urlaubsort öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.
Das ist gut für die Luft und macht Spaß. Unterstützen Sie lokale Geschäfte und Projekte, die sich für die Umwelt einsetzen.
Längere Aufenthalte an einem Ort sind besser als viele kurze Trips.
So lernen Sie die Kultur besser kennen und der Planet freut sich auch. Mit diesen einfachen Schritten wird jeder zum Umweltschützer auf Reisen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet nachhaltig reisen?
Nachhaltig reisen bedeutet, Reisen so zu planen und durchzuführen, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten. Dabei wählt man umweltfreundliche Unterkünfte, nutzt klimaneutrale Transportmittel wie die Bahn und unterstützt die lokale Bevölkerung.
2. Wie kann ich meine Reise klimaneutral gestalten?
Um eine Reise klimaneutral zu gestalten, kannst du CO2-Emissionen, die zum Beispiel durch Flüge entstehen, kompensieren. Organisationen wie atmosfair bieten Möglichkeiten an, diese Emissionen auszugleichen. Außerdem solltest du überlegen, ob du statt einer Fernreise ein Reiseziel näher wählen kannst.
3. Was sind umweltfreundliche Unterkünfte?
Umweltfreundliche Unterkünfte sind oft zertifiziert und nutzen Ressourcen schonend. Sie setzen auf erneuerbare Energiequellen und bieten oft lokale Produkte an. Diese Unterkünfte helfen dir, deinen touristischen Klima-Fußabdruck zu verringern.
4. Kann ich beim Reisen auch die Tier- und Pflanzenwelt schützen?
Ja, indem du zertifizierte Reiseanbieter wählst, die sich für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt einsetzen. Achte auf Angebote, die dir einzigartige Naturerlebnisse bieten, ohne dabei die Umwelt oder die Tiere zu schädigen.
5. Warum sollte ich Kurzstreckenflüge vermeiden?
Kurzstreckenflüge sind besonders klimaschädlich. Es ist besser, kurze Distanzen bis zu 1.000 Kilometern mit dem Zug oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. So kannst du deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
6. Wie kann jeder einzelne dazu beitragen, umweltfreundlicher zu reisen?
Jeder kann durch bewusste Entscheidungen beim Reisen einen Unterschied machen. Wähle umweltfreundliche Transportmittel und Unterkünfte, unterstütze lokale Gemeinschaften und kompensiere deine CO2-Emissionen. Indem du informierte Entscheidungen triffst und dein Reiseverhalten anpasst, trägst du zu einem positiven Wandel bei.