Viele Menschen wollen umweltfreundlich Urlaub machen, wissen aber nicht, wie. Öko-Tourismus verbindet Reisen mit Umweltschutz.
In diesem Artikel zeigen wir, wie man mit einfachen Schritten nachhaltiger reisen kann.
Zum Beispiel mit einer umweltfreundlichen Reisekreditkarte wir die awa7 (ohne Jahresgebühr!).
Entdecke jetzt, wie du deinen Fußabdruck verringern kannst!
Zusammenfassung
- Wähle Ziele nah an deinem Wohnort und nutze öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge, um CO2 zu sparen.
- Suche nach Unterkünften mit Umweltzertifikaten und unterstütze lokale Märkte und Produkte.
- Verwende Mehrwegflaschen und -taschen und vermeide Einwegplastik im Urlaub.
- Kompensiere deinen CO2-Fußabdruck durch Spenden an Umweltprojekte.
- Plane deine Reisen umweltbewusst, indem du auf nachhaltige Reiseanbieter setzt und auf Flugreisen verzichtest, wenn möglich.
Was bedeutet „Umweltbewusst reisen“?

Umweltbewusst reisen heißt, unseren Planeten zu schützen. Wir treffen Entscheidungen, die der Erde guttun.
Nachhaltig handeln für eine gesündere Welt
Ein umweltfreundlicher Urlaub hilft, unsere Natur zu schützen. Wir alle tragen Verantwortung für die Erde. Die Bewegung der Green Traveler setzt sich für nachhaltiges Reisen ein.
Das bedeutet, wir sollten unseren Urlaub so planen, dass wir die Umwelt nicht belasten. Einfache Änderungen in unserer Reiseplanung können einen großen Unterschied machen. Zum Beispiel kann die Auswahl eines Reiseziels, das für seinen umweltfreundlichen Tourismus bekannt ist, helfen, natürliche Ressourcen zu bewahren.
Wir können auch im Urlaub umweltschonend handeln, wie wir es zu Hause tun. Dazu gehört, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, statt mit dem eigenen Auto zu fahren. Wir sollten auch Unterkünfte wählen, die Nachhaltigkeit praktizieren.
Das unterstützt lokale Klimaschutzprojekte und reduziert CO2-Emissionen. Jeder kann zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen, indem er bewusst reist und lokale Produkte kauft.
So bleibt die Natur für zukünftige Generationen erhalten.
Tipps für umweltbewusstes Reisen
Umweltbewusst zu reisen bedeutet, unseren Planeten zu schützen. Hier sind einfache Wege, wie jeder seinen Teil dazu beitragen kann.
- Wählt Ziele in der Nähe aus, um lange Anreisen zu vermeiden.
- Nutzt öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn statt Flugzeuge und Autos.
- Unterstützt Reiseveranstalter, die Umwelt- und Sozialstandards hochhalten.
- Bevorzugt Unterkünfte mit Umweltzertifizierungen wie dem Eco-Label.
- Packt euren Koffer leicht und umweltschonend – weniger Gepäck bedeutet weniger Treibstoffverbrauch.
- Vermeidet Kurzstreckenflüge und Kreuzfahrten wegen des hohen Ausstoßes von Treibhausgasen.
- Wählt bei Fernreisen Direktflüge, um den CO²-Ausstoß zu minimieren.
- Setzt auf saisonale und regionale Lebensmittel an eurem Urlaubsort.
- Benutzt wiederverwendbare Wasserflaschen und Stoffbeutel statt Einwegplastik.
- Kompensiert euren CO²-Fußabdruck durch Projekte zum Schutz der Umwelt.
Jede dieser Handlungen hilft dabei, den Planeten auch während unseres Urlaubs zu bewahren und zu schützen.
Vorbereitung für umweltfreundlichen Urlaub

Bevor du verreist, triff Entscheidungen, die der Erde helfen. Packe deinen Koffer mit Dingen, die die Umwelt schützen.
Nachhaltige Entscheidungen vor Abreise treffen
Für einen umweltfreundlichen Urlaub sind Entscheidungen vor der Abreise wichtig. Diese können helfen, den Planeten zu schützen.
- Wähle dein Urlaubsziel sorgfältig aus.
- Überlege, wie weit du reisen musst und welche Umwelteinflüsse das hat.
- Informiere dich über das Reiseland.
- Das Umweltbundesamt gibt Hintergrundinformationen zur Umweltsituation im Zielgebiet.
- Plane deine An- und Abreise nachhaltig.
- Ziehe Bahn, Bus oder Fahrrad dem Auto oder Flugzeug vor, um CO2 zu sparen.
- Suche nach zertifizierten Unterkünften.
- Ferienwohnungen und Hotels mit Nachhaltigkeitssiegeln unterstützen den sanften Tourismus.
- Packe deinen Koffer umweltbewusst.
- Nutze wiederverwendbare Behälter statt Einwegprodukte und packe leicht, um Emissionen zu reduzieren.
- Nutze Internetplattformen für Unterkünfte.
- Plattformen zum Teilen oder Tauschen helfen, Ressourcen effizient zu nutzen.
- Kompensiere deine Reiseemissionen.
- Bei Flugreisen kannst du durch Spenden an Projekte wie atmosfair deine CO2-Ausstöße ausgleichen.
- Entscheide dich für lokale Produkte und Dienste.
- Unterstütze lokale Märkte und Dienstleister am Reiseziel, um die regionale Wirtschaft zu stärken.
- Vermeide Overtourism durch die Wahl weniger bekannter Orte.
- Entdecke neue Ziele abseits der Massentourismuspfade.
- Beachte nachhaltige Reiseangebote und Aktivitäten.
- Bevorzuge Angebote von Anbietern, die sich für den Schutz von Wildtieren und Pflanzen einsetzen.
Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, die Belastung für unsere Erde während eines Urlaubs zu verringern.
Umweltschonendes Kofferpacken
Umweltschonendes Kofferpacken spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Leichtes Gepäck reduziert den CO2-Ausstoß und macht das Reisen einfacher.
- Wähle umweltfreundliche Produkte für die Hygiene. Benutze Seifenstücke statt Plastikflaschen.
- Packe Mehrwegbehälter ein, um Einwegartikel zu vermeiden.
- Verwende wiederverwendbare Taschen für Einkäufe und Souvenirs.
- Ziehe Kleidung aus nachhaltigen Materialien vor, wie Bio-Baumwolle.
- Nimm ein wiederverwendbares Wasserfläschchen mit, statt Plastikflaschen zu kaufen.
- Lege leichte Kleidung ein, die du mehrmals tragen kannst, um das Gepäckgewicht zu minimieren.
- Reduziere deine Kosmetikartikel auf das Wesentliche und wähle feste Formen wie Shampoo-Bars.
- Nutze elektronische Tickets und Reiseunterlagen, um Papier zu sparen.
- Entscheide dich für kompakte und leichte Elektronik, wie E-Reader anstelle von Büchern.
- Verzichte auf unnötige Gadgets oder Spielzeuge.
Als nächster Schritt betrachten wir umweltfreundliche Reisemöglichkeiten.
Umweltfreundliche Reisemöglichkeiten
Es gibt viele Wege, umweltfreundlich zu reisen und die Welt zu entdecken. Wählt Verkehrsmittel wie Züge statt Autos, um CO² zu sparen und unterstützt Hotels, die sich für den Umweltschutz einsetzen.
Anreise innerhalb Deutschlands und Europas
Für umweltfreundlich zu reisen, wählen viele Leute Busse und Züge. Diese Verkehrsmittel machen nur 29 bzw. 32 Gramm Treibhausgase pro Kilometer. Das ist viel weniger als Autos, die etwa 150 Gramm CO2 pro Person und Kilometer ausstoßen.
Eine Reise mit der Bahn oder dem Fernbus ist also eine gute Wahl für den nächsten Urlaub.
Eine Fahrt im voll besetzten Auto oder Elektroauto kann auch umweltfreundlich sein, wenn man innerhalb Deutschlands und Europas reist.
Fahrräder sind eine andere tolle Option für kurze Strecken oder um neue Orte zu erkunden. Sie verbrauchen gar kein CO2. So kann jeder seinen Teil für einen nachhaltigen Tourismus leisten.
Tipps zur CO²-Minderung bei Flugreisen
Nachdem wir uns die umweltfreundlichen Reisemöglichkeiten innerhalb Deutschlands und Europas angeschaut haben, richten wir nun unseren Blick auf Flugreisen. Hier gibt es auch Wege, wie wir den CO2-Ausstoß verringern können.
- Direktflüge wählen: Diese verursachen weniger CO2-Emissionen als Flüge mit Zwischenstopps.
- Leicht reisen: Je weniger Gepäck, desto weniger Treibstoff verbraucht das Flugzeug.
- Atmosfair nutzen: Diese Organisation ermöglicht es, die durch den Flug verursachten Emissionen durch Geldspenden zu kompensieren.
- TourCert oder andere zertifizierte Anbieter für umweltschonende Reiseangebote auswählen.
- Sitzklassen vergleichen: Die Business Class stößt pro Passagier mehr CO2 aus als die Economy Class.
- Offsets kaufen: Zusätzlich zur Kompensation kann man CO2-Zertifikate erwerben, um den eigenen Fußabdruck zu neutralisieren.
- Fluggesellschaft recherchieren: Einige Airlines investieren mehr in Nachhaltigkeit und moderne, sparsamere Flotten.
- Außerhalb der Saison reisen: Weniger beliebte Reisezeiten bedeuten oft auch vollere Flüge und damit eine bessere Effizienz im Treibstoffverbrauch pro Passagier.
- Vor Ort nachhaltig bleiben: Auch am Urlaubsort öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder ein Fahrrad ausleihen statt eines Mietwagens.
Mit diesen Tipps lässt sich ein Teil der Umweltauswirkungen von Urlaub und Reisen reduzieren, ohne ganz auf das Fliegen verzichten zu müssen.
Nachhaltige Unterkünfte und Projekte unterstützen
Reisen bedeutet, neue Orte zu entdecken und dabei die Umwelt zu schützen. Nachhaltige Unterkünfte und Projekte spielen eine große Rolle, um diese Ziele zu erreichen.
- Wählt Jicaro Island Ecolodge in Nicaragua für euren Aufenthalt. Diese Unterkunft fördert den nachhaltigen Tourismus durch ökologische Bauweisen.
- Übernachtet in den Casas Bioclimaticas auf Teneriffa. Diese Ferienhäuser sind CO²-neutral und nutzen erneuerbare Energien.
- Plant eure Reise mit NEUE WEGE Reisen. Dieser Anbieter verbindet Yoga mit umweltbewussten Reisekonzepten.
- Unterstützt lokale Märkte und Geschäfte im Urlaubsort. Das stärkt die Wirtschaft vor Ort und reduziert Transportwege.
- Achtet bei der Wahl der Unterkunft auf ein Umweltsiegel oder Zertifikate für Nachhaltigkeit. So wisst ihr, dass euer Geld Projekte unterstützt, die gut für die Erde sind.
- Vermeidet große Hotelketten und sucht stattdessen nach kleinen, lokalen Gastgebern oder Eco-Lodges.
- Nehmt an Touren teil, die von lokalen Guides angeboten werden und zum Schutz der Natur beitragen.
- Nutzt Angebote von Organisationen wie Alpine Pearls für umweltfreundliche Mobilität am Urlaubsort, um CO²-Emissionen zu sparen.
- Informiert euch über Projekte zum Naturschutz im Urlaubsland und beteiligt euch daran – sei es durch Spenden oder aktive Mithilfe.
- Entscheidet euch beim Kofferpacken für Produkte, die wiederverwendbar sind und wenig Müll produzieren.
Jede dieser Aktionen hilft dabei, beim Reisen unsere Welt ein Stück besser zu machen.
Nachhaltiges Verhalten im Urlaub
Im Urlaub können wir auch an die Umwelt denken. Wir wählen Aktivitäten und Transportmittel, die die Natur schonen.
Natur- und Umweltschutzmaßnahmen beachten
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Natur und Umwelt ist auf Reisen besonders wichtig. Wir können viel tun, um während des Urlaubs die Natur zu schützen.
- Wählt umweltfreundliche Reisemöglichkeiten. Fahrt mit dem Zug oder dem Bus statt mit dem Auto oder dem Flugzeug, besonders bei Zielen unter 1.000 Kilometern.
- Unterstützt lokale Wirtschaft durch den Kauf regionaler Produkte. Dies hilft auch, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
- Packt umweltschonendes Reisegepäck. Verwendet wiederverwendbare Behälter und meidet Einwegplastik.
- Nutzt Sonnencreme ohne schädliche Inhaltsstoffe für Korallenriffe und Meerestiere.
- Übernachtet in nachhaltigen Unterkünften oder Ferienhäusern, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen.
- Folgt Anweisungen von Nature Guides bei Touren durch empfindliche Ökosysteme, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.
- Vermeidet Lärm und hinterlasst keinen Müll in der Natur, um Lebensräume nicht zu gefährden.
- Nutzt Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, wenn ihr mit einem solchen reist, um den Ausstoß zu reduzieren.
- Beachtet lokale Umweltschutzregeln und -maßnahmen zum Schutz bestimmter Gebiete oder Spezies.
Mit diesen Maßnahmen trägt jeder Einzelne dazu bei, intakte Natur für zukünftige Generationen zu bewahren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz im Urlaub zu leisten.
Alternativen zu Flügen wie öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Öffentliche Verkehrsmittel sind eine tolle Wahl für einen nachhaltigen Urlaub. Busse und Bahnen bringen dich fast überall hin. Wenn du in Deutschland oder Europa reist, ist es einfach, mit Bahn oder Bus Ziele zu erreichen.
So kannst du CO2 sparen und die Umwelt schützen. Es ist auch spannend, neue Leute kennenzulernen und die Landschaft zu genießen.
Für kurze Strecken ist das Fahrrad eine super Möglichkeit. Du kannst dein eigenes Fahrrad mitnehmen oder eins am Urlaubsort mieten. Viele Orte bieten gute Fahrradwege. Mit einem voll besetzten Auto oder einem Elektroauto kannst du auch umweltfreundlich reisen.
Informiere dich über das Nahverkehrssystem am Zielort, um einfach von A nach B zu kommen. Nutze Mietwagen nur, wenn es wirklich nötig ist.
Tipps für einen umweltbewussten Alltag auch im Urlaub anwenden
Auch im Urlaub kann man die Umwelt schützen. Mit einfachen Schritten bleibt die Natur auf Reisen unberührt.
- Nehmen Sie Mehrwegflaschen und -becher mit, um Plastikmüll zu vermeiden.
- Trennen Sie Ihren Müll auch im Ferienhaus oder Hotelzimmer.
- Sparen Sie Energie, indem Sie Lichter ausschalten, wenn Sie diese nicht brauchen.
- Benutzen Sie saisonale und regionale Lebensmittel für Ihre Mahlzeiten.
- Packen Sie Ihr Reisegepäck leicht, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
- Vermeiden Sie die Nutzung der Klimaanlage im Hotel, öffnen Sie stattdessen die Fenster.
- Wählen Sie Unterbringungen oder Projekte, die besonders nachhaltig sind.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel wie Busse anstelle von Mietwagen für Fortbewegung vor Ort.
- Wenn möglich, reisen Sie mit dem Fahrrad zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten.
- Verwenden Sie Sonnencreme ohne schädliche Chemikalien zum Schutz der Meeresumwelt.
Jede dieser Maßnahmen hilft, während des Urlaubs einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was bedeutet nachhaltig reisen im Jahr 2023?
Nachhaltig reisen heißt, Urlaubsziele so zu wählen und zu erreichen, dass die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Es geht darum, den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren und umweltschonendere Entscheidungen zu treffen.
2. Wie kann ich einen umweltfreundlichen Urlaub planen?
- Wähle Urlaubsziele in der Nähe, um lange Reisen mit hohem CO2-Ausstoß zu vermeiden.
- Nutze umweltschonendere Verkehrsmittel wie den Bus oder das Fahrrad, besonders für Reisen innerhalb Europas.
- Bevorzuge Direktflüge, wenn Fliegen notwendig ist, da sie weniger CO2 ausstoßen als Flüge mit Zwischenstopps.
- Suche nach Reiseanbietern, die sich auf nachhaltiges Reisen spezialisieren und Tipps für einen nachhaltigeren Urlaub bieten.
- Achte auf die Wahl der Sonnencreme, um die Meere und Gewässer zu schützen.
3. Kann ich auch beim Urlaub mit dem Fahrrad etwas für die Umwelt tun?
Ja, der Urlaub mit dem Fahrrad ist eine der umweltfreundlichsten Arten zu reisen. Der ADFC bietet Informationen und Tipps für Radreisen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch den CO2-Ausstoß minimieren.
4. Gibt es Tipps für einen nachhaltigen Urlaub in südlichen Ländern?
- Wähle umweltschonende Unterkünfte und unterstütze lokale Gemeinschaften.
- Vermeide Plastikmüll und nutze wiederverwendbare Behälter und Flaschen.
- Informiere dich über die Umweltauswirkungen deiner Reiseziele, zum Beispiel durch einen WWF-Bericht.
5. Wie kann ich im Urlaub CO2 einsparen?
- Durch die Wahl des Verkehrsmittels bewusst CO2 einsparen.
- Kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen statt mit dem Auto.
- Überlege dir, ob du wirklich jedes Jahr weit reisen musst oder ob es auch schöne Ziele näher gibt.