Warum die DKB als führende Kraft in nachhaltigem Banking gilt

green plants on soil

Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat sich als Pionier in der Welt des nachhaltigen Bankings etabliert.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat die DKB ihren Fokus auf die Finanzierung von Projekten gelegt, die nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch ökologischen und sozialen Wert schaffen.

Dieser Ansatz wird durch die Unterstützung von erneuerbaren Energien, bezahlbarem Wohnraum, Bildungseinrichtungen wie Kitas und Schulen, sowie Krankenhäusern deutlich.

Wichtige Erkenntnisse:

  1. Nachhaltige Finanzierung: Die DKB hat sich seit über 30 Jahren dem nachhaltigen Banking verschrieben, mit einem Schwerpunkt auf Projekten, die sowohl ökologischen als auch sozialen Wert bieten.
  2. Fokus auf erneuerbare Energien: Mit über 6.500 finanzierten Projekten im Bereich Solar-, Wind- und Biogasanlagen ist die DKB der führende Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland.
  3. Soziale Verantwortung und CO2-Neutralität: Neben dem Umweltschutz legt die DKB großen Wert auf soziale Projekte und strebt die CO2-Neutralität ihres Bürobetriebs bis 2022 an.
  4. Ausschluss unethischer Geschäfte: Die Bank finanziert keine Projekte, die mit Kohleverstromung, Atomenergie, Rüstung und anderen unethischen Praktiken verbunden sind.
  5. Zielgerichtete Zukunftsvision: Bis 2030 will die DKB, dass 85 Prozent ihres Kreditportfolios zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen.

Nachhaltiges Engagement über Jahrzehnte

Bereits seit über 30 Jahren setzt sich die DKB für Umwelt und Soziales ein.

Ein Meilenstein war 1996 die Finanzierung des ersten Windrades, was den Grundstein für das heutige Engagement in der erneuerbaren Energiebranche legte.

Mit über 6.500 finanzierten Solar-, Windkraft- und Biogasanlagen ist die DKB nun der größte Finanzierer von erneuerbaren Energien in Deutschland.

CO2-Neutralität und soziale Verantwortung

Die DKB hat sich auch intern ein umweltfreundliches Ziel gesetzt: Bis 2022 soll der gesamte Bürobetrieb CO2-neutral sein.

Zudem betont die Bank ihre soziale Verantwortung durch Initiativen wie die Spendenplattform #Herzenswunsch, die nachhaltige Projekte unterstützt.

Eine breite Palette an nachhaltigen Investitionen

Über die Jahre hat die DKB ihr Engagement in verschiedenen Bereichen erweitert, einschließlich der Finanzierung von Wasserkraftwerken, der Gründung der DKB STIFTUNG zur Schaffung inklusiver Arbeitsplätze und der Unterstützung regionaler landwirtschaftlicher Projekte.

Die Bank hat sich auch im Bereich der Bildung und Gesundheitsversorgung stark gemacht, indem sie Kitas, Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime finanzierte.

Konsequenter Ausschluss unethischer Geschäfte

Wichtig zu betonen ist, was die DKB nicht tut: Die Bank schließt die Finanzierung von Kohleverstromung, Atomenergie, Rüstung, Glücksspiel, Konfliktmaterialien, Gentechnik in der Landwirtschaft und Projekten, die Menschen- und Arbeitsrechte verletzen, konsequent aus.

Dies zeigt ihr Engagement für ein ethisch verantwortungsbewusstes Banking.

Messbare Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit

Die DKB ist nicht nur eine der nachhaltigsten Banken unter den Top-20-Banken in Deutschland, sondern setzt sich auch ehrgeizige Ziele für die Zukunft.

So strebt die Bank an, dass bis 2030 85 Prozent ihres Kreditportfolios zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen.

Die Praxis: Erfolgsgeschichten und Kundeneinbindung

Die Bank fördert auch aktiv die Einbindung ihrer Kunden nachhaltige Projekte.

Dies wird durch Erfolgsgeschichten wie die von Jan Teut, einem Betreiber von Windkraftanlagen, verdeutlicht.

Solche Geschichten zeigen, wie die DKB gemeinsam mit ihren Partnern einen realen Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Zukunft macht.

Fazit: Ein Vorreiter in umweltfreundlichem Banking

Die DKB steht als ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Banken aktiv zur Förderung einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen können.

Durch ihr umfassendes Engagement in erneuerbaren Energien, sozialer Verantwortung und ethischem Banking setzt sie neue Maßstäbe in der Finanzwelt.

Häufig gestellte Fragen

Was macht die DKB in Bezug auf nachhaltige Energieprojekte besonders?

Als größte Finanziererin erneuerbarer Energien in Deutschland unterstützt die DKB über 6.500 Projekte im Bereich Wind-, Solar- und Biogasenergie, was sie zu einem führenden Akteur in diesem Sektor macht.

Wie setzt sich die DKB für soziale Projekte ein?

Die Bank unterstützt eine Vielzahl sozialer Projekte, darunter Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen und bezahlbaren Wohnraum. Sie engagiert sich auch in der sozialen Verantwortung durch Initiativen wie die Spendenplattform #Herzenswunsch.

Welche Arten von Projekten finanziert die DKB nicht?

Die DKB schließt die Finanzierung von Projekten aus, die mit Kohleverstromung, Atomenergie, Rüstung, Glücksspiel, Konfliktmaterialien oder Gentechnik in der Landwirtschaft verbunden sind und solche, die Menschen- und Arbeitsrechte verletzen.

Welche Ziele hat die DKB für die Zukunft?

Die DKB strebt an, dass bis 2030 85 Prozent ihres Kreditportfolios einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten, um ihre Position als führende nachhaltige Bank weiter zu stärken.

Wie beteiligt die DKB ihre Kundinnen an nachhaltigen Projekten?

Die DKB fördert die Beteiligung ihrer Kundenan nachhaltigen Projekten, unter anderem durch die Finanzierung regionaler und gemeinnütziger Projekte sowie durch die Vermittlung von Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Einzelpersonen und Unternehmen zum Klimaschutz beitragen.