Können Ausländer Wohnungen in Thailand kaufen?

introduction 173888135

Auf der Suche nach einem Stück vom Paradies haben viele Ausländer die pulsierenden Städte und die ruhigen Küsten Thailands im Visier.

Aber die Sache hat einen Haken: Der Kauf einer Wohnung ist für Nicht-Thailänder nicht so einfach, wie man vielleicht denkt.

Durch meine jahrelange Erfahrung in der thailändischen Immobilienbranche weiß ich aus erster Hand, wie sich der Reiz des kristallklaren Wassers und der belebten Straßenmärkte für diejenigen, die mit den örtlichen Immobiliengesetzen nicht vertraut sind, in ein komplexes rechtliches Rätsel verwandeln kann.

Hier liegt der Kern der Wahrheit: Während direkter Landbesitz für Ausländer tabu ist, gibt es Möglichkeiten, eine thailändische Eigentumswohnung zu deinem Zuhause zu machen.

In diesem Leitfaden werden diese Möglichkeiten vorgestellt, die durch Gesetze wie das thailändische Wohnungseigentumsgesetz von 1979 geschaffen wurden, das internationalen Investoren und Expats gleichermaßen den Weg ebnet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausländer können in Thailand kein Land besitzen, aber sie können Eigentumswohnungen kaufen. Bis zu 49% eines Condo-Gebäudes können im Besitz von Menschen aus anderen Ländern sein.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Ausländer, in Thailand Eigentum zu erwerben: Du kannst eine Eigentumswohnung direkt kaufen, ein Grundstück oder ein Haus für bis zu 30 Jahre pachten, eine thailändische Firma gründen und über sie kaufen oder auf einem Grundstück leben, das dein thailändischer Ehepartner kauft.
  • Zu den Kosten, auf die du dich beim Immobilienkauf einstellen musst, gehören eine Übertragungsgebühr von 2 % und eine Gewerbesteuer von 3,3 %, falls erforderlich. Erkundige dich vor dem Kauf immer nach den zusätzlichen Kosten.
  • Für Ausländer/innen ist es schwierig, in Thailand Bankkredite zu bekommen. Bei einigen Banken kannst du dir jedoch Geld leihen, wenn du langfristig in Thailand lebst oder eine Eigentumswohnung kaufen möchtest und ein stabiles Einkommen außerhalb Thailands hast.
  • Um beim Immobilienkauf in Thailand auf der sicheren Seite zu sein, solltest du dir den Grundbuchauszug genau ansehen und dich von guten Anwälten beraten lassen, die sich mit den Immobiliengesetzen für Ausländer/innen auskennen.

Können Ausländer legal Eigentum in Thailand kaufen?

Für Ausländer gibt es in Thailand Einschränkungen beim Grundbesitz, aber es gibt legale Möglichkeiten, Eigentum zu erwerben, z. B. Eigentumswohnungen und Pachtverträge.

Wer in thailändische Immobilien investieren möchte, muss die Vorschriften und die verfügbaren Optionen kennen.

Beschränkungen für Landeigentum

In Thailand können Menschen aus anderen Ländern laut Gesetz kein Land in ihrem Namen besitzen.

Das heißt, wenn du aus einem anderen Land kommst und ein Haus oder eine Villa mit einem Grundstück kaufen möchtest, kannst du das nicht direkt tun.

Du hast vielleicht das Gefühl, dass du in der Klemme steckst, aber es gibt Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen.

Eine Möglichkeit ist der Kauf einer Eigentumswohnung, denn hier gelten andere Regeln.

Bis zu 49% der Gesamtfläche der Eigentumswohnungen können im Besitz von Personen außerhalb Thailands sein.

Der Rest muss im Besitz von thailändischen Staatsbürgern sein oder durch Pachtverträge geregelt werden.

Diese Regel ermöglicht es dir, einen Teil eines Gebäudes als dein Eigentum zu besitzen und in Thailand zu leben, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.

Möglichkeiten für Ausländer, Immobilien zu besitzen

Der Kauf von Immobilien in Thailand ist für viele Ausländer attraktiv.

Die Schönheit des Landes und die Möglichkeit, ein Grundstück zu besitzen, locken Menschen aus der ganzen Welt an. Hier sind deine Optionen:

  • Kauf einer Eigentumswohnung (Freehold)
  • Erbpacht
  • Thailändisches Firmeneigentum
  • Verheiratet mit einem thailändischen Staatsbürger

Immobilienkauf in Thailand: Was du wissen musst

Erforsche den aktuellen Immobilienmarkt und die Trends in Thailand, einschließlich der Kosten für Immobilien und der besten Orte zum Kauf.

Erfahre, wie du die richtige Immobilie für deine Bedürfnisse finden und auswählen kannst.

Immobilienmarkt und Trends

Der Immobilienmarkt in Thailand wächst, vor allem bei Ausländern, die Eigentumswohnungen kaufen.

Eigentumswohnungen sind heiß! Sie sind einfach zu kaufen und werden oft mit coolen Extras wie Pools und Fitnessstudios angeboten.

Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Stilen, sodass für jeden etwas dabei ist.

Die Preise variieren je nachdem, wo du wohnst, aber normalerweise sind sie ziemlich erschwinglich.

In großen Städten wie Bangkok ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen groß.

Viele Menschen wollen dort leben, weil es aufregend und voller Leben ist.

Aber vergiss auch andere Orte nicht! In Gegenden am Strand oder im Norden in den Bergen kannst du tolle Angebote für schöne Wohnungen oder Ferienhäuser finden.

Denk daran, dass du zwar kein Land direkt besitzen kannst, wenn du aus einem anderen Land kommst, aber der Kauf einer Eigentumswohnung ist innerhalb gewisser Grenzen trotzdem möglich.

Kosten von Immobilien in Thailand

Für Ausländer, die in eine thailändische Wohnung investieren wollen, ist es wichtig, die Kosten für Immobilien in Thailand zu kennen.

Die Preise können je nach Standort, Immobilienart und Marktbedingungen stark schwanken.

Erschwinglichkeit und Begehrlichkeit gehen oft Hand in Hand, so dass manche Gegenden begehrter sind als andere.

Im Folgenden findest du einen vereinfachten Leitfaden, der dir einen Überblick über die Immobilienkosten in Thailand gibt:

StandortDurchschnittliche Kosten pro Quadratmeter (USD)Anmerkungen
Bangkok (Zentrum)3,000 – 6,000€Luxuriöse Bauprojekte sind teurer.
Phuket2,000 – 5,000€Grundstücke direkt am Strand sind teurer.
Pattaya1,000 – 3,000€Beliebt bei Expatriates; unterschiedliche Preisklassen.
Chiang Mai900 – 2,500€Eher erschwinglich; wachsende Expat-Gemeinde.
Hua Hin1,200 – 3,500€Resortstadt mit gehobenen Angeboten.
Isaan-Region600 – 1,200€Gilt als eher ländlich und ist deutlich günstiger.

Bedenke, dass diese Zahlen nur ungefähre Schätzungen sind. Sie können sich aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen und der Nachfrage ändern.

Ausländische Käufe sollten auch zusätzliche Kosten einkalkulieren, z. B. die vom thailändischen Landministerium erhobene Grunderwerbsgebühr von 2 % des geschätzten Wertes und ggf. eine Gewerbesteuer von 3,3 %.

Es ist ratsam, diese Gebühren bei der Budgetplanung für deine Immobilieninvestition in Thailand zu berücksichtigen.

Vergiss nicht, dass die Preise nur ein Teil des Kuchens sind, den du beim Immobilienkauf kaufst, und dass eine sorgfältige Prüfung entscheidend ist, um sicherzustellen, dass du den besten Wert für deine Investition bekommst.

Die besten Orte zum Immobilienkauf

Nachdem du dir über die Kosten von Immobilien in Thailand im Klaren bist, ist es wichtig, die besten Orte für den Immobilienkauf zu finden.

Hier sind einige der besten Orte, die du dir ansehen solltest:

  1. Phuket: Phuket ist bekannt für seine atemberaubenden Strände und sein pulsierendes Nachtleben und bietet eine große Auswahl an Immobilien, von luxuriösen Villen am Strand bis hin zu modernen Eigentumswohnungen. Der Immobilienmarkt der Insel ist vielfältig und bietet Angebote für unterschiedliche Budgets.
  2. Bangkok: Als Hauptstadt bietet Bangkok einen belebten Immobilienmarkt mit einer Vielzahl von Möglichkeiten, darunter Hochhaus-Eigentumswohnungen im zentralen Geschäftsviertel und ruhigere Wohngebiete entlang des Chao Phraya Flusses.
  3. Chiang Mai: Chiang Mai bietet einen friedlichen Lebensstil inmitten malerischer Landschaften und ist bei Expatriates und Rentnern sehr beliebt. Hier findet man wunderschön gestaltete Häuser und traditionelle thailändische Immobilien zu relativ erschwinglichen Preisen.
  4. Pattaya: Die Küstenstadt ist bekannt für ihre lebhafte Atmosphäre und ihre schönen Immobilien am Meer. Eigentumswohnungen mit atemberaubendem Meerblick oder Villen mit privatem Pool sind bei Ausländern sehr beliebt.
  5. Hua Hin: Mit seinem entspannten Charme und den schönen Stränden ist Hua Hin für alle attraktiv, die einen entspannten Lebensstil suchen. Der Immobilienmarkt hier umfasst Eigentumswohnungen am Strand, Golfplatzresidenzen und elegante Häuser in Gated Communities.
  6. Koh Samui: Diese tropische Insel bietet eine Reihe von Luxusimmobilien, die moderne Annehmlichkeiten mit einer ruhigen natürlichen Umgebung verbinden. Käufer können Villen direkt am Strand, Rückzugsorte in den Bergen und exklusive Residenzen im Resort-Stil entdecken.
  7. Krabi: Krabi ist bekannt für seine atemberaubenden Kalksteinfelsen und unberührten Strände und bietet eine idyllische Umgebung für den Besitz von Ferienhäusern oder Investitionsobjekten wie Villen am Strand oder Eigentumswohnungen am Wasser.
  8. Phang Nga: Wer Abgeschiedenheit inmitten der Schönheit der Natur sucht, findet auf Phang Nga atemberaubende Küstenpanoramen und eine ruhige Umgebung, die sich ideal für den Erwerb privater Anwesen oder luxuriöser Residenzen mit Blick auf das Meer eignet.

Wie du die richtige Immobilie findest und auswählst

Bei der Suche nach Immobilien in Thailand ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Die Lage ist entscheidend; entscheide, ob du in Strandnähe, in einer belebten Stadt oder inmitten der Natur wohnen möchtest.
  2. Berücksichtige deinen Lebensstil und die Einrichtungen, zu denen du Zugang brauchst, wie z.B. Schulen, Krankenhäuser oder Einkaufszentren.
  3. Beurteile das Potenzial der Immobilie für Mieteinnahmen, wenn es sich um eine Investition handelt.
  4. Berücksichtige die Nähe der Immobilie zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Hauptverkehrsstraßen, um sie bequem zu erreichen.
  5. Vergewissere dich, dass die Immobilie den rechtlichen Anforderungen für ausländisches Eigentum entspricht, bevor du eine Entscheidung triffst.

Rechtliche Voraussetzungen für den Kauf von Immobilien in Thailand

Beim Kauf von Immobilien in Thailand gibt es bestimmte rechtliche Anforderungen, die ausländische Käuferinnen und Käufer beachten müssen, von der gründlichen Suche nach dem Eigentumsrecht über die Prüfung des Kaufvertrags bis hin zu den anfallenden Steuern und Gebühren.

Wenn du als Ausländerin oder Ausländer eine Immobilie in Thailand kaufen willst, ist es wichtig, dass du dich mit diesen rechtlichen Anforderungen auskennst.

Schritte zum Kauf einer Immobilie

  1. Verstehe die Immobiliengesetze in Thailand: Mache dich mit den gesetzlichen Beschränkungen für den Grundbesitz von Ausländern vertraut, einschließlich der besonderen Bestimmungen für den Besitz von Immobilien wie Wohnungen und Eigentumswohnungen.
  2. Arbeite mit einem Anwalt für Immobilienrecht zusammen: Nimm die Dienste eines renommierten Anwalts in Anspruch, der sich auf Immobilientransaktionen mit Ausländern spezialisiert hat. Er wird dich durch den rechtlichen Prozess begleiten und sicherstellen, dass alle notwendigen Dokumente in Ordnung sind.
  3. Führe eine Titelrecherche durch: Bevor du den Kauf einer Immobilie abschließt, solltest du eine gründliche Titelrecherche durchführen, um die Rechtmäßigkeit der Eigentumsverhältnisse zu prüfen und sicherzustellen, dass es keine offenen Pfandrechte oder rechtlichen Probleme gibt.
  4. Überprüfe Kauf- und Verkaufsvereinbarungen: Überprüfe sorgfältig alle Verträge und Vereinbarungen, die mit dem Immobilienkauf zusammenhängen, um sicherzustellen, dass sie mit deinem Verständnis des Geschäfts übereinstimmen und deine Rechte als Käufer/in schützen.
  5. Schätze die Kosten und Gebühren: Berechne alle anfallenden Kosten, einschließlich Steuern, Ablösesummen, Maklerprovisionen, Anwaltskosten und alle anderen Ausgaben, die mit dem Immobilienkauf in Thailand verbunden sind.
  6. Erkundige dich nach Finanzierungsmöglichkeiten: Ziehe verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht, die ausländischen Käufern zur Verfügung stehen, wie z.B. Bankkredite oder Hypotheken, und prüfe auch die möglichen Vorteile von Wise Transfer bei der Überweisung von Geldern nach Thailand.
  7. Wähle eine Eigentumsstruktur: Entscheide dich, ob du Eigentum an einer Eigentumswohnung anstrebst oder alternative Optionen in Betracht ziehst, wie z.B. den Erwerb von Grundbesitz durch eine thailändische Gesellschaft.
  8. Prüfe die zu vermeidenden Fallstricke: Sei dir der üblichen Fallstricke beim Immobilienkauf in Thailand bewusst und ergreife proaktive Maßnahmen, um sie zu vermeiden, z. B. indem du die lokalen Marktbedingungen verstehst und bei Bedarf Expertenrat einholst.

Titelrecherche und Vertragsprüfung

Nachdem du die Schritte zum Kauf einer Immobilie erfolgreich gemeistert hast, ist es wichtig, dass du dich um die Titelrecherche und die Vertragsprüfung kümmerst.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Immobilie frei von rechtlichen Belastungen oder Problemen ist, die das Eigentum beeinträchtigen könnten. Hier ist, was du wissen musst:

  1. Führe eine gründliche Titelrecherche durch, um die Eigentumsverhältnisse zu überprüfen und sicherzustellen, dass es keine offenen Pfandrechte oder Streitigkeiten gibt.
  2. Beauftrage einen Juristen mit Erfahrung im Immobilienrecht mit der Überprüfung des Kaufvertrags, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen klar und günstig sind.
  3. Überprüfe die Eigentumsurkunde der Immobilie auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit und stelle sicher, dass sie die Details der Immobilie korrekt wiedergibt.
  4. Überprüfe alle im Vertrag aufgeführten Nutzungsbeschränkungen, einschließlich Bauvorschriften und Bebauungsvorschriften.
  5. Vergewissere dich, dass alle beteiligten Parteien den Vertrag unterschrieben haben und alle erforderlichen Unterlagen in Ordnung sind, bevor du mit den Zahlungen oder Überweisungen beginnst.

Steuern und Gebühren

Wenn du den Kauf einer Immobilie in Thailand in Erwägung ziehst, wirst du mit verschiedenen Steuern und Gebühren konfrontiert, die ein fester Bestandteil des Transaktionsprozesses sind.

Diese staatlichen Abgaben dienen dazu, die Eigentumsübertragung zu formalisieren und einen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und zu Dienstleistungen zu leisten.

Wir wollen sie in einer einfachen Tabelle aufschlüsseln, um sie zu verdeutlichen.

Art der Steuer oder GebührBeschreibungTypischer Satz
ÜbertragungsgebührWird für die Registrierung der Eigentumsübertragung bei der zuständigen Kommunalbehörde erhoben2%
Spezifische GewerbesteuerWird erhoben, wenn die Immobilie weniger als fünf Jahre gehalten wurde; richtet sich an kurzfristige Spekulanten3.3%
QuellensteuerWird vom Verkäufer erhoben, um mögliche Einkommenssteuerschulden abzudeckenVariiert je nach den Umständen des Verkäufers
StempelabgabeWird als Alternative zur spezifischen Gewerbesteuer erhoben, falls zutreffendVariiert je nach Immobilienart und Transaktionswert

Wenn du diese Gebühren verstehst, bevor du dich auf eine Immobilientransaktion einlässt, bist du finanziell gut vorbereitet. Denke daran, dass ein wenig Hausarbeit dir später Kopfschmerzen ersparen kann.

Mit diesen Informationen bist du besser gerüstet, um die finanziellen Aspekte des Immobilienerwerbs in Thailand zu meistern.

Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Immobilienkäufer

Ausländische Immobilienkäufer/innen haben in Thailand Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten wie Bankkrediten und Hypotheken sowie zu den Vorteilen der Wise-Überweisung für nahtlose internationale Transaktionen.

Diese Optionen können die nötige finanzielle Unterstützung für den Immobilienerwerb in Thailand bieten.

Bankdarlehen und Hypotheken

Ausländer haben in Thailand Zugang zu Immobilienfinanzierungen, einschließlich Hypothekendarlehen von thailändischen Banken.

Allerdings ist es für Ausländer schwierig, einen Kredit von einer thailändischen Bank zu bekommen, es sei denn, sie haben einen langfristigen Wohnsitz und können eine Begründung für den Kredit vorlegen.

Ausländer, die ein stabiles Einkommen außerhalb Thailands haben, können sich bei bestimmten Finanzinstituten in Thailand für ein Hypothekendarlehen qualifizieren, das ausschließlich für den Kauf von Eigentumswohnungen bestimmt ist.

Darüber hinaus gibt es für Ausländer, die in Thailand wohnen, Möglichkeiten für Wohnungsbaudarlehen, die einige Möglichkeiten zur Immobilienfinanzierung bieten.

Vorteile einer Wise Transfer-Überweisung

Wenn du mit Wise Transfer Geld für den Immobilienerwerb in Thailand überweist, kannst du im Vergleich zu traditionellen Banken bessere Wechselkurse und niedrigere Gebühren zahlen. Das bedeutet, dass du bei der Finanzierung deines Immobilienkaufs Geld sparen kannst.

Mit Wise profitierst du von potenziell günstigeren Wechselkursen und kannst mehr von deinem Geld für die eigentliche Immobilieninvestition behalten, anstatt hohe Gebühren für den Geldtransfer zu zahlen.

Außerdem kannst du durch den effizienten und transparenten Prozess von Wise Transfer sicher sein, dass dein Geld sicher und schnell für deinen Immobilienerwerb nach Thailand überwiesen wird.

Verschiedene Möglichkeiten für Ausländer, Eigentum in Thailand zu erwerben

Ausländer haben mehrere Möglichkeiten, in Thailand Eigentum zu erwerben. Sie können sich für Grundbesitz entscheiden, ein Grundstück kaufen oder über ein thailändisches Unternehmen kaufen.

Jede Option hat ihre eigenen Vorteile und rechtlichen Aspekte, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

Freehold-Eigentum

Ausländer können in Thailand Eigentum an einer Eigentumswohnung erwerben.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass sie die festgelegte Quote für ausländisches Eigentum an Eigentumswohnungen einhalten müssen.

Eingetragene Eigentumswohnungen haben eine besondere rechtliche Form des Eigentums, die es Ausländern ermöglicht, sie in Thailand direkt und legal zu besitzen.

Durch die Einhaltung der festgelegten Quoten für ausländisches Eigentum an Eigentumswohnungen können Ausländer in Thailand getrost Eigentum erwerben, was ihnen ein wertvolles Investitionspotenzial und Rechtssicherheit beim Erwerb von Eigentum im Land bietet.

Landeigentum

Wenn es um den Besitz von Immobilien in Thailand geht, ist es Ausländern in der Regel untersagt, Grundbesitz wie Häuser oder Villen zu besitzen.

Die thailändischen Gesetze verbieten es Ausländern, direkt Land zu kaufen oder Land in ihrem eigenen Namen zu besitzen.

Das bedeutet, dass es für ausländische Käufer schwierig sein kann, ein traditionelles Grundstück zu erwerben, und dass sie in der Regel nach alternativen Möglichkeiten für Immobilienbesitz in Thailand suchen müssen.

Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten für Ausländer, die ein Grundstück in Thailand erwerben möchten. Eine beliebte Option ist das Pachten des Grundstücks, oft mit einem langfristigen Pachtvertrag.

Kauf über ein thailändisches Unternehmen

Ausländer können Immobilien in Thailand über eine thailändische Gesellschaft kaufen.

Dazu müssen sie mit Hilfe eines Rechtsberaters eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gründen.

Nach thailändischem Recht dürfen Ausländer 49% der Anteile an einer solchen Gesellschaft besitzen, so dass sie indirekt die Kontrolle über Immobilien im Land ausüben können.

Für ausländische Käufer ist es wichtig, diesen Prozess sorgfältig zu steuern, sich professionell beraten zu lassen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Eine thailändische Gesellschaft als Vehikel für den Immobilienbesitz zu nutzen, ist eine praktikable Option für Ausländer, die in Thailand Land oder Immobilien erwerben möchten.

Diese Methode ermöglicht es Nicht-Staatsbürgern, Immobilientransaktionen zu tätigen und dabei die lokalen Vorschriften und Gesetze einzuhalten.

Zu vermeidende Fallstricke beim Kauf von Immobilien in Thailand

Beim Immobilienkauf in Thailand ist es wichtig, sich der möglichen Fallstricke bewusst zu sein , um eine reibungslose und sichere Transaktion zu gewährleisten. Hier sind einige häufige Fallstricke, die du vermeiden solltest:

  1. Die Vernachlässigung einer gründlichen Rechtsprüfung und Vertragsprüfung kann im Nachhinein zu Streitigkeiten oder rechtlichen Problemen führen.
  2. Der Kauf einer Immobilie ohne die Beratung eines qualifizierten Anwalts, der mit den thailändischen Immobiliengesetzen vertraut ist, kann zu Missverständnissen oder unerwarteten Verbindlichkeiten führen.
  3. Sich auf den falschen Immobilienmakler zu verlassen, kann zu falsch informierten Entscheidungen und einer ungeeigneten Immobilienauswahl führen.
  4. Das Übersehen von Fragen der Immobilienverwaltung, wie z.B. Wartungsgebühren, Gemeinschaftsregeln und Vorschriften, kann zu Komplikationen nach dem Kauf führen.
  5. Wenn du den zukünftigen Wiederverkaufswert und das Vermietungspotenzial nicht berücksichtigst, kann das deine Investitionsrendite auf lange Sicht schmälern.
  6. Ein Kauf ohne Überprüfung der Seriosität und des Rufs des Bauträgers oder Verkäufers kann erhebliche Risiken mit sich bringen.
  7. Die Missachtung lokaler Markttrends und -bedingungen kann dazu führen, dass du eine schlecht informierte Investitionsentscheidung triffst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ausländer beim Kauf von Grundstücken in Thailand Beschränkungen unterliegen, aber unter bestimmten Bedingungen Eigentumswohnungen besitzen können.

Es ist wichtig, die Schritte und rechtlichen Anforderungen für den Immobilienerwerb zu verstehen, bevor man sich auf den Markt wagt.

Es ist wichtig, sich über mögliche Fallstricke im Klaren zu sein und sich von Experten beraten zu lassen, wenn man den Prozess durchläuft.

Wenn du praktische Strategien anwendest und dich informierst, kannst du als Ausländer in Thailand erfolgreich in Immobilien investieren.

Denke daran, dass gründliche Recherche und Sorgfaltspflicht der Schlüssel zu sinnvollen Schritten in Richtung Eigentum in diesem wunderschönen Land sind.

Häufig gestellte Fragen

Können Ausländer/innen in Thailand Immobilien kaufen?

Ja, Ausländer können eine Eigentumswohnung in Thailand kaufen, aber es gibt Beschränkungen für den Besitz von Grundstücken. Das Gesetz erlaubt es Ausländern, bis zu 49% der Einheiten in einem Gebäude zu besitzen.

Ist es für Ausländer möglich, in Thailand Land zu besitzen?

Ausländer können in Thailand kein Land direkt besitzen, aber sie können es pachten oder indirekt über bestimmte thailändische Unternehmen besitzen.

Was sollte ich über den Kaufprozess von Immobilien in Thailand wissen?

Wenn du als Ausländer eine Immobilie kaufst, musst du den Immobilienpreis kennen, das Grundsteuersystem verstehen und einige Schritte befolgen, z. B. die Reservierung der Immobilie und den Umtausch der ausländischen Währung in thailändische Baht durch die Bank of Thailand.

Gibt es Beschränkungen dafür, wie viele Immobilien Ausländer kaufen können?

Es gibt zwar keine Begrenzung für die Anzahl der Eigentumswohnungen, die ein Ausländer unter seinem Namen kaufen kann, aber bedenke, dass nur 49 % der Einheiten in einem Bauvorhaben im Besitz von Nicht-Thailändern sein dürfen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich mit meinem Immobilienkauf in Thailand zufrieden bin?

Recherchiere immer gründlich – sieh dir verschiedene Immobilien online auf Suchportalen an und ziehe in Erwägung, dir juristischen Beistand zu holen, wenn du Fragen oder Probleme mit deinem potenziellen Kauf hast.

Was ist ein Beispiel für indirektes Eigentum beim Immobilienkauf als Ausländer in Nordthailand?

Ausländer können Partnerschaften mit thailändischen Staatsangehörigen eingehen, an denen sie indirekt beteiligt sind; der direkte Erwerb von Grundstücken wie Villen und Häusern ist jedoch tabu.