Zuletzt aktualisiert:
Bangkok ist eine aufregende Stadt, die vieles zu bieten hat. Imposante Tempelanlagen, moderne Einkaufszentren, ruhige Parks, riesige Märkte, ein vibrantes Nachtleben mit tollen Rooftopbars und natürlich noch vieles mehr. Dieser Guide ist dazu gedacht, einen guten Überblick über die bekanntesten (und auch einige weniger bekannte) Sehenswürdigkeiten in Bangkok zu geben. Wer sich schon mal gefragt hat „Was tun in Bangkok?“, hat jetzt endlich eine Antwort gefunden. Mit diesem Guide hast du einen Artikel als zentrale Anlaufstelle für so gut wie alle Sehenswürdigkeiten und kannst so dein Sightseeing Programm in Bangkok perfekt und bequem planen. Am Ende des Artikels habe ich auch noch eine Google Karte verlinkt, auf der alle Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, damit du auch geografisch einen guten Überblick über alle Sehenswürdigkeiten in Bangkok erhältst. Wenn dir der Artikel gefällt, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du ihn auf Facebook teilst, damit ihn so viele Leute wie möglich sehen. Dankeschön!
Inhalt
Teil 1: Die bekanntesten Top Sehenswürdigkeiten in Bangkok
Die ersten Orte, um die wir uns kümmern, sind jene Plätze und Sehenswürdigkeiten in Bangkok, die so gut wie jeder Bangkok-Besucher schon einmal gesehen hat. Sozusagen die Top-Sehenswürdigkeiten in Bangkok. Diese Orte finden sich in jedem Reiseführer wider und sind so etwas wie das Standard-Programm für einen Kurzaufenthalt in Bangkok. Dementsprechend viele Touristen wird man dort auch antreffen. Für jede Kategorie dieser Orte gibt es jedoch im weiteren Verlauf dieses Artikels Sehenswürdigkeiten, die weniger touristisch und nicht so bekannt sind, und somit tolle Alternativen zu den Sehenswürdigkeiten aus Teil 1 darstellen.
Um die meisten dieser Orte aus Teil 1 zu besuchen, benötigt man ca. 3-4 Tage in Bangkok. Viele der Sehenswürdigkeiten lassen sich auch perfekt miteinander kombinieren, weil sie in derselben Gegend liegen.
Tempel in Bangkok – die großen Drei
Die drei bekanntesten Tempel in Bangkok befinden sich alle im selben Viertel in der Altstadt Bangkoks. Man kann und soll alle drei Tempel an einem Nachmittag oder sogar Vormittag besuchen. Die Tempel öffnen um 8:30 Uhr und schließen zu verschiedenen Zeiten. Der Königspalast schließt als erstes (15:30 Uhr), sollte also auch als erstes besucht werden. Der Wat Arun eignet sich gut als letzter Tempel, da er auf der anderen Flussseite liegt und besonders zum Sonnenuntergang ein super Motiv für Fotos darstellt. Zu Mittag ist übrigens keiner der Tempel geschlossen. Wenn euch das jemand einzureden versucht, handelt es sich so gut wie immer um eine Betrügermasche.
Wat Phrakaeo & Königspalast
Die #1 Sehenswürdigkeit in Bangkok. Der Königspalast (engl. Grand Palace), gemeinsam mit dem Wat Phrakaeo in einer großen Anlage gelegen, ist so etwas wie der Eiffelturm Bangkoks. Fast jeder Tourist war schon mal dort oder will dorthin. Die Tempelanlage ist unglaublich faszinierend und leider auch unglaublich überrannt. Aber damit muss man wohl leben. Trotzdem ist der Königspalast ein absoluter Pflichtbesuch, wenn man zum ersten Mal in Bangkok ist. Der Wat Phrakaeo ist bekannt für den Emerald Buddha (Smaragd Buddha), der im Tempel „ausgestellt“ ist. Mehr Infos zum Königspalast und Wat Phrakaeo in Bangkok findest du hier.
Wat Pho
Der Wat Pho ist mein persönlicher Lieblingstempel. Er befindet sich gleich neben dem Königspalast, ist aber deutlich weniger überrannt. Vor allem am Nachmittag kann man – wenn man Glück hat – den einen oder anderen stillen Moment erleben. Der Wat Pho ist außerdem für den liegenden Buddha bekannt, der 46 Meter lang und mit Blattgold überzogen ist. Die Tempelanlage ist nicht ganz so groß wie der Königspalast und kann in ca. 1 Stunde besichtet werden. Mehr Infos zum Wat Pho findest du hier.
Wat Arun
Der Wat Arun ist wohl das bekannteste Postkartenmotiv Bangkoks. Auch Tempel der Morgenröte genannt, thront der Wat Arun gleich am Ufer des Chao Phraya und ist bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang am Imposantesten. Die Tempelanlage selbst ist relativ klein und die meisten Besucher betrachten den Wat Arun nur aus der Ferne. Besucht man davor den Wat Pho oder Königspalast, macht man sich spätestens um 16 Uhr zum Wat Arun auf (es gibt eine Fährverbindung, die einen zur anderen Seite des Flusses bringt), besichtigt den Tempel kurz und fährt dann spätestens um 17 Uhr wieder zurück auf die andere Flussseite, um den Sonnenuntergang hinter dem Wat Arun zu bestaunen. Dort gibt es auch einige tolle Rooftop Restaurants, wo man sich ein Getränk oder ein Abendessen gönnen kann, während man den Sonnenuntergang genießt. Mehr Infos zum Wat Arun findest du hier.
Chinatown
Die Chinatown ist ein sehr charmantes Stadtviertel zwischen Altstadt und dem Hua Lamphong Bahnhof, das vor allem am späten Nachmittag und am Abend einen Besuch wert ist. Dadurch eignet sich die Chinatown perfekt als nächsten Zwischenstopp nachdem man die drei großen Tempel in Bangkok besichtigt hat. Wer fit ist, kann sogar zu Fuß vom Königspalast zur Chinatown laufen und so die Altstadt Bangkoks noch besser erkunden. Alternativ kann man auch einfach ein Flussboot nehmen und im Pier 5 namens Rachawong aussteigen, um zur Chinatown zu gelangen. Mehr Infos zur Chinatown gibt es hier.
Märkte und Nachtmärkte in Bangkok
In Bangkok gibt es hunderte Märkte und Nachtmärkte, die gut besucht und ein fixer Bestandteil der thailändischen Kultur sind. Die meisten der Märkte sind bei Touristen komplett unbekannt und fast ausschließlich von Thais besucht. Meiner Meinung nach sollte jeder Tourist zumindest einen Markt und einen Nachtmarkt besucht haben. Man kann auf Märkten meist sehr gut und günstig essen und trinken. Einige Märkte verkaufen auch Kleidung, Souvenirs und alle möglichen andere Sachen.
Asiatique

© asiatique-sky.com
Die Asiatique ist kein klassischer Nachtmarkt, sondern viel mehr eine moderne Variante. Trotzdem ist die Asiatique wohl der bekannteste Nachtmarkt in Bangkok bei Touristen. Die Asiatique ist eine großflächige Anlage am Ufer des Chao Phraya Flusses mit zahlreichen Restaurants, Bars, kleinen Geschäften und einem Riesenrad. Geöffnet wird erst um 17 Uhr, Feierabend ist um Mitternacht. Aufgrund ihrer Lage eignet sich die Asiatique sehr gut als Abendprogramm an einem Tempeltag. Man kann zuerst die drei großen Tempel in Bangkok besuchen, dann eine Weile die Chinatown erforschen und sich dann auf den Weg zur Asiatique machen. Alle diese Orte sind nämlich per günstigem Flussboot erreichbar. Man sollte lediglich darauf achten, dass die Boote nur bis 19 Uhr fahren. Die Asiatique erreicht man per Boot, indem man zuerst das offizielle Flussboot zum Sathorn Pier nimmt und von dort dann in das kostenlose Shuttle Boot zur Asiatique umsteigt. Urlauber, die direkt in Silom oder Sathorn ihre Unterkunft haben, können die Asiatique an jedem anderen Tag auch besuchen. Wer aber woanders wohnt und ohnehin schon Tempel und Chinatown per Boot besucht, kann gleich auch noch am Abend die Asiatique ranhängen. Wie das Flussboot funktioniert, ist hier erklärt.
Anreise: Bus #1 von BTS Saphan Taksin oder kostenloses Shuttle Boot vom Sathorn Pier
Öffnungszeiten: Täglich von 17 – 24 Uhr
Chatuchak Wochenendmarkt

© welovethai.land
Bangkok ist ein Shoppingparadies und der Chatuchak Wochenendmarkt (manchmal auch Jatujak oder JJ Market genannt) ist so etwas wie die größte Sehenswürdigkeit in diesem Paradies. Der Markt ist als der größte Outdoor-Markt der Welt bekannt und knapp einen Quadratkilometer (!!!) groß. Es gibt über 8.000 Geschäfte und man findet so gut wie alles auf diesem Markt. Bei Touristen ist der Markt unglaublich beliebt, weil es in ganz Südostasien nichts Vergleichbares in dieser Größe gibt. Wie man am Namen bereits erkennen kann, haben die meisten Geschäfte nur am Samstag und Sonntag geöffnet. Mehr Infos zum Chatuchak Weekend Market gibt es hier.
Direkt neben dem Chatuchak Markt gibt es auch noch einen Park, sowie einen Nachtmarkt, der auf den Namen JJ Green hört und ein Einkaufszentrum namens JJ Mall.
Anreise: BTS Mo Chit oder MRT Chatchak Park
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 6 – 18 Uhr
Die bekanntesten Shopping Malls – Einkaufen in Bangkok
In Bangkok gibt es Einkaufszentren wie Sand am Meer. Die meisten Shopping Malls haben Ähnliches zu bieten (viele Geschäfte, viele Restaurants, sowie ein Kino) und sind von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Bei Touristen haben sich vier Einkaufszentren durchgesetzt, die ich hier kurz näher erläutere. Die besten 5 Shopping Malls in Bangkok habe ich hier bereits etwas genauer beschrieben.
MBK Center
Das MBK (auch Mahboonkrong genannt) ist das bei Touristen beliebteste Einkaufszentrum Bangkoks und eine von drei beliebten Malls, die sich direkt in Siam befinden. Die Beliebtheit des MBK liegt in erster Linie daran, dass man dort deutlich günstiger als anderswo einkaufen kann und die Mall sich sehr stark von den gängigen Shopping Malls (in Bangkok sowie auch in Europa) unterscheidet. Das MBK ist nämlich ein sehr informelles Einkaufszentrum. Viele der Geschäfte erinnern eher an einen Markt, als an ein Einkaufszentrum. Der Foodcourt im MBK zählt von der Qualität her zu den besten in Bangkok.
Siam Paragon
Das Siam Paragon ist indirekt mit dem MBK verbunden. Per Fußgängerbrücke kann man vom MBK zum Siam Discovery Center gehen, das wiederum ans Siam Center angeschlossen ist, welches einem zum Siam Paragon führt. Vom Siam Paragon kann man dann via der BTS Station Siam die Straße überqueren und kommt zum Siam Square One, einem weiteren Einkaufszentrum in Siam.
Das Siam Paragon galt lange Zeit als die luxuriöseste Mall in Bangkok. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, das Einkaufszentrum ist aber trotzdem noch eines der besten in Bangkok und es gibt viele teure Designerläden (und einen Lamborghini Shop). Der Foodcourt befindet sich hier übrigens im Untergeschoss und nicht im obersten Stockwerk, wie es bei den meisten Malls der Fall ist. Das Siam Paragon beherbergt auch das Siam Ocean World, das größte Aquarium in Südostasien und ist direkt ans Siam Kempinksi Hotel angeschlossen.
Central World
Das Central World befindet sich ebenfalls in Siam und ist per Skywalk mit dem Siam Paragon verbunden. Es ist das flächenmäßig größte Einkaufszentrum in Siam und eignet sich vor allem für jene, die gerne in Europa bekannten Kleidungsgeschäften einkaufen wollen. Die Central World Shopping Mall ist an das Centara Grand Hotel angeschlossen, in dem sich auch die Red Sky Bar befindet, die bekannteste Rooftop Bar in Siam.
Terminal 21
Das Terminal 21 ist die größte Mall in Nana, bzw. Asoke und bei Touristen sehr beliebt. Bekannte Kleidungsgeschäfte gibt es hier nur sehr wenige. Die meisten Geschäfte sind kleine, ausgefallene Shops, von denen man noch nie etwas gehört hat. Der Foodcourt im Terminal 21 ist der mit großem Abstand beste Foodcourt in Bangkok, gemessen am Preis-Leistungsverhältnis.
Die bekanntesten Parks in Bangkok
Richtig bekannt ist in Bangkok eigentlich nur der Lumphini Park und mit Abstrichen auch der Chatuchak Park (der bereits erwähnt wurde). Es gibt zwar auch noch andere Parks, diese werde ich aber erst in Teil 2 beschreiben, wo es um weniger bekannte Sehenswürdigkeiten in Bangkok geht.
Lumphini Park

© Thanapol Marattana
Der Lumphini Park stellt so etwas wie das Äquivalent zum New Yorker Central Park dar. Der Park eignet sich sehr gut zum Sportmachen, Spazieren und Tretbootfahren. Auch für Kinder ist der Lumphini Park sehr gut geeignet. Der Lumphini Park befindet sich in Silom und ist von früh morgens (4:30 Uhr) bis 21:00 Uhr geöffnet. Der Park eignet sich auch sehr gut, um mit netten Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Mehr zum Lumphini Park und seinen Alternativen findest du hier.
Nachtleben in Bangkok
Bangkok ist bekannt für sein ausschweifendes Nachtleben. Genauso wie bei den klassischen Sehenswürdigkeiten, gibt es auch im Nachtleben Orte, die bei Touristen sehr bekannt sind und Orte, die kaum ein Tourist kennt. Da das Nachtleben nicht wirklich eine Sehenswürdigkeit an sich ist, halte ich diesen Abschnitt eher kurz und verlinke dafür auf detailliertere Artikel zu den einzelnen Ausgehvierteln. In fast allen Bars und Clubs herrscht Ausweispflicht (Mindestalter 20 Jahre), in vielen Clubs auch eine Kleiderordnung. Nur auf der Khaosan Road und auf Nachtmärkten wird nicht kontrolliert und man kann anziehen, was man will.
Khaosan Road
Die Khaosan Road ist Ausgehviertel und Sehenswürdigkeit zugleich. Auf der ganzen Welt gibt es wohl kaum eine vergleichbare Straße. Die Khaosan Road steht für Backpacker, billigen Alkohol, unzählige Bars und laute Musik. Mehr dazu hier.
Sukhumvit 11
Sukhumvit 11 ist die elfte Seitenstraße der Sukhumvit Road und befindet sich in der Nähe der BTS Station Nana. Die Bars und Clubs dort sind sehr westlich orientiert, das Publikum besteht zu einem großen Teil aus westlichen Touristen und Expats. Mehr dazu hier.
Silom und Sathorn
Das Nachtleben in Silom kann nicht ganz mit der Khaosan Road und Sukhumvit 11 mithalten, hat aber auch die eine oder andere gute Bar, bzw. Club. Ein bei Expat sehr beliebter Club ist The Club at Koi (ehemals Ce La Vi, bzw. Ku de ta). Bekannt sind in Silom die Rooftop Bars Vertigo & Moon, sowie die Sirocco Sky Bar, die durch den Film „The Hangover 2“ Bekanntheit erlangte. Mehr zum Nachtleben in Silom gibt es hier.
Rooftop Bars
Die bei Touristen bekanntesten Rooftop Bars in Bangkok sind Above Eleven (Sukhumvit 11), Vertigo & Moon (Silom), Sirocco Sky Bar (Silom), Red Skybar (Siam) und Octave Rooftop Bar. Alle fünf habe ich in diesem Artikel mitsamt Kleiderordnung genauer beschrieben. Eine dieser fünf Rooftop Bars sollte man während seines Aufenthaltes in Bangkok auf jeden Fall besuchen.
Kunst, Kultur & Sonstiges
Alle Sehenswürdigkeiten in Bangkok, die in keine der bisherigen Kategorien fallen, zähle ich hier extra auf. Auch in dieser Kategorie liste ich zuerst jene Sehenswürdigkeiten auf, die am bekanntesten sind und dann später in Teil 2 und 3 die weniger bekannten Sehenswürdigkeiten in Bangkok.
Erawan Schrein
Ein hinduistischer Schrein in Siam. Der Erawan Schrein befindet sich im Herzen Bangkoks, neben zahlreichen luxuriösen Einkaufszentren nahe der BTS Station Chit Lom. Aus der Ferne kann der Schrein auch vom Skywalk, einer Plattform, die zwei BTS Stationen verbindet, betrachtet werden. Am Erawan Schrein finden am späten Nachmittag oft kleine Zeremonien statt und man sieht ständig Leute, die Blumengirlanden und Räucherstäbchen als Opfergaben an den Schrein stellen. Hat man Glück, kann man auch eine traditionelle thailändische Tanzaufführung zu Ehren Brahmas (der hinduistische Gott, dem der Schrein geweiht ist) beobachten.
Jim Thompson House
Das Jim Thompson House ist vor allem für kunsthistorisch interessierte Touristen ein absolulter Pflichtbesuch. Im „Haus am Khlong“ können Besucher mehr über Jim Thompson lernen, der die Seide- und Textilindustrie in Thailand revolutioniert hat. Außerdem kann man dort auch Teile seiner Kunstkollektion begutachten. Mehr Infos zum Jim Thompson Haus gibt es auf der offiziellen Website.
Anreise: zu Fuß von der BTS Station National Stadium aus
Öffnungszeiten: 9 – 18 Uhr
Nationalmuseum
Auch das Nationalmuseum ist vor allem für Kunstliebhaber interessant. Dort gibt es die landesweit größte Sammlung an thailändischen Kunstobjekten. Das Museum befindet sich gleich in der Nähe des Königspalasts, kann also sehr gut mit einer Tempeltour kombiniert werden.
Anreise: am besten per Boot (Tha Prachan Pier) oder zu Fuß aus vom Königspalast
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 9 – 16 Uhr
Siam Ocean World
Das größte Aquarium in Südostasien. Wie bereits bei den Einkaufszentren erwähnt, befindet sich das Siam Ocean World im Untergeschoss des Siam Paragon Einkaufszentrum. Wenn man mit Kindern in Bangkok unterwegs ist, sollte man sich das Siam Ocean World auf jeden Fall mal ansehen. Mehr Infos zum Siam Ocean World gibt es auf der offiziellen Website.
Teil 2: Weniger bekannte Sehenswürdigkeiten in Bangkok
Kommen wir nun zu den weniger bekannten Sehenswürdigkeiten und Dingen, die man in Bangkok unternehmen kann. Wer nur wenig Zeit in Bangkok hat, sollte sich auf die Top Sehenswürdigkeiten, die ich oben aufgezählt habe, konzentrieren. Diese sind schließlich nicht ohne Grund die Top Sehenswürdigkeiten. Hat man jedoch etwas länger Zeit in Bangkok (und ich empfehle jedem, mindestens 3-5 Tage in Bangkok zu verbringen), gibt es immer noch zahlreiche andere Sachen, die man sich ansehen kann.
Bekannte Tempel ohne Touristenmassen
Neben den drei großen Tempeln (Königspalast, Wat Pho, Wat Arun), gibt es noch zwei weitere Tempel, die relativ bekannt sind, aber noch keine Unmassen an Touristen anlocken. Hier hat man noch seine Ruhe und kann ungestört die Eindrücke verarbeiten und Bangkok genießen.
Wat Saket – Golden Mountain
Der Wat Saket befindet sich ca. 20 Gehminuten vom Königspalast entfernt. Wer Wat Pho, Wat Arun und den Königspalast an einem Tag besuchen will, aber noch Zeit für andere Dinge in der Nähe hat, kann dem Wat Saket (engl. Golden Mount) einen Besuch abstatten. Der Eintritt besteht aus einer freiwilligen Spende, die Anzahl an Touristen hält sich in Grenzen und wer sich die Mühe macht und den rund 80 Meter hohen Berg besteigt, hat eine wundervolle Aussicht über die Altstadt Bangkoks.
Anreise: entweder zu Fuß vom Königspalast aus, oder per Taxi, oder per Khlong Boot zum Panfa Leelard Pier
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9 – 15 Uhr
Wat Traimit

© bangkokattractions.com
Der Wat Traimit befindet sich in der Chinatown, bzw. in der Nähe der Chinatown. Im Wat Traimit gibt es die weltweit größte, aus echtem Gold bestehende Buddha-Figur zu bewundern. Mit den großen 3 Tempeln kann der Wat Tramit zwar nicht mithalten, einen Besuch ist er aber auf jeden Fall wert, vor allem wenn man sich ohnehin bereits in der Chinatown befindet.
Anreise: MRT Hua Lamphong
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9 – 15 Uhr
Märkte und Nachtmärkte in Bangkok
Pratunam Markt
Die Outdoor-Version der Platinum Fashion Mall ist der Pratunam Markt, der gleich in der Nähe ist. Hier wird Kleidung zu Großhandelspreisen verkauft. Wer auf Schnäppchenjagd ist und im Platinum Einkaufszentrum nicht das richtige gefunden hat, sollte dem Pratunam Markt einen Besuch abstatten. Der Pratunam Markt stellt eine tolle Alternative zum Chatuchak Wochenendmarkt dar. Er ist zwar deutlich kleiner, dafür ist er auch um einiges untouristischer als der Chatuchak Markt.
Anreise: BTS Siam und dann zu Fuß zum Markt oder per Taxi
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 – 21 Uhr
Talad Rot Fai Ratchada Nachtmarkt
Der Talad Rot Fai (auch Train Night Market genannt) in Ratchada ist mein persönlicher Lieblingsnachtmarkt in Bangkok. Er hat die perfekte Größe, ein richtig tolles kulinarisches Angebot und eine eigene „Abteilung“ nur für Bars, wo man köstliche Cocktails zu richtig guten Preisen bekommt. Außerdem ist er dank MRT sehr leicht zu erreichen. Fürs Shopping ist der Markt eher weniger geeignet, da der Großteil der Fläche dem Essen und Trinken gewidmet ist.
ACHTUNG: es gibt noch einen zweiten Talad Rot Fai in Bangkok, der sich weit im Osten befindet. Reist man per Taxi an, sollte man dem Fahrer unbedingt klarmachen, dass man zum Talad Rot Fai in Ratchada will.
Anreise: MRT Thailand Cultural Center (Thai Aussprache: MRT Suun Wattanatam)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 17 – 1 Uhr
Talad Neon Nachtmarkt
Wie der Name bereits erwähnt, heißt hier das Konzept „Neon, Neon, Neon“. Alle Markstände sind in Neonfarben gehalten. Das war es dann aber auch schon mit den Besonderheiten des Talad Neon. Der Markt ist dennoch einen Abstecher wert, wenn man gerade in der Gegend ist. Der Talad Neon ist ein relativ neuer Markt und befindet sich in Pratunam, gleich neben dem Berkeley Pratunam Hotel.
Anreise: BTS Siam und dann zu Fuß oder per Taxi zum Markt
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 17 – 24 Uhr
Shopping Malls in Bangkok
Central Embassy
Willkommen in der luxuriösesten Shopping Mall Südostasiens. Die Central Embassy Mall erstrahlt im futuristischen Design und nur die wenigsten Touristen verirren sich hierhin. Es gibt eigentlich ja auch keinen Anlass dafür. Wer
Designerläden sucht, wird genauso im Siam Paragon und Central World fündig. In der statusorientierten, thailändischen Gesellschaft gehört es aber zum guten Ton, an den luxuriösesten Orten der Stadt gesehen zu werden. Da muss man dann natürlich im Central Embassy einkaufen, denn Siam Paragon war vor ein paar Jahren hip.
EmQuartier & Emporium
Das EmQuartier ist das wohl coolste Einkaufszentrum in Bangkok und macht vor allem optisch sehr viel her. Auch hier lässt sich die High Society gerne sehen und es gibt mehr Luxus-Designerläden als Billigläden. Richtig toll ist die Gartenanlage im fünften Stock des Helix Quarters. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich
Emporium, eine weitere Luxusmall, die allerdings nichts zu bieten hat, was es im EmQuartier und Central Embassy nicht auch gibt.
Fortune Town
Die Fortune Town ist bei Touristen so gut wie gar nicht bekannt. Bei den Thais ist das Fortune Town Einkaufszentrum aber sehr bekannt, weil es eines von zwei beliebten Einkaufszentren ist, wo man alle möglichen elektronischen Produkte und Lösungen (Handyreparatur) findet. Da ich lange Zeit in der Nähe des Fortune Towns gewohnt habe, habe ich einen eigenen Artikel darüber geschrieben.
Panthip Plaza
Das Panthip Plaza ist der zweite Ort, den Thais für Handyreparaturen und alles Elektronischem aufsuchen. Das Panthip Plaza befindet sich in Pratunam, in der nähe der Platinum Fashion Mall.
Platinum Fashion Mall
Das Platinum ist ein riesiges Kaufhaus, das fast ausschließlich Kleidung verkauft – und das zu sehr billigen Preisen. Vor allem Frauen kommen hier auf ihre Kosten, da die meisten Stockwerke im Platinum ausschließlich Frauenkleidung verkaufen. Wer nur unter der Woche in Bangkok ist und so keine Chance auf den Chatuchak Markt hat, sollte sich im Platinum um günstige Kleidung umschauen. Im obersten Stock befindet sich auch ein Foodcourt, der aber mit den Foodcourts der moderneren Malls nicht mithalten kann.
Weniger bekannte Parks in Bangkok
Benjakitti Park
In Gehdistanz zu Asok gelegen, befindet sich mit dem Benjakitti Park einer der größten Parks Bangkoks. Allerdings nimmt der künstlich angelegte See einen großen Teil des Parks ein. Dadurch bleibt weniger Grünfläche als zum Beispiel im Lumphini Park. Trotzdem ist der Park gut zum Joggen geeignet.
Benjasiri Park
Nicht zu verwechseln mit dem Benjakitti Park. Der Benjasiri Park befindet sich eine BTS Station weiter, bei der Station Phrom Pong, direkt gegenüber des EmQuartier Einkaufszentrums. Der Benjasiri Park ist relativ klein geraten, hat aber auch ein kleines Sportangebot und einen Spielplatz für Kinder.
Nachtleben
Auch im Nachtleben Bangkoks gibt es Gegenden, die eher weniger Touristen anlocken. Die Bars und Clubs dort sind fast ausschließlich von Thais besucht, zählen aber zu den besten in ganz Bangkok. Wen das „echte“ Nachtleben in Bangkok interessiert, sollte sich die folgenden Ort ansehen.
RCA – Royal City Avenue
Die Straße gilt schon jahrzehntelang zu den besten Adressen im Nachtleben. Die RCA ist hauptsächlich für die beiden Megadiscos Route 66 (hauptsächlich Hip Hop und RnB) und Onyx (EDM) bekannt. Mehr zur RCA findest du hier.
Thonglor & Ekamai
Hier gehen die Reichen und Schönen aus. Die Preise sind etwas höher als im restlichen Bangkok und man sieht immer wieder mal einen Ferrari vor den diversen Discos parken. Weiße Gesichter sind hier sehr rar und wenn man doch mal auf welche trifft, sind dies meist Expats, die in Bangkok leben. Mehr zu den Bars und Clubs in Thonglor gibt es hier.
Die bekanntesten Clubs in Thonglor und Ekamai sind: Demo, Sway, Barbarbar (alle in der Arena10 area in Thonglor Soi 10), DnD, Beam, Favela
Die bekanntesten Bars in Thonglor und Ekamai sind: Iron Fairies, BREW Pub, HOBS House of Beers, Octave Rooftop Bar, THAY
W District
Der W District befindet sich kurz nach der BTS Station Phra Khanong und ist eine Ansammlung an vielen chilligen Bars und Restaurants, viele davon auch Open Air. Richtige Parties inklusive Nachtclubs gibt es hier nicht. Auch hier besteht das Publikum großteils aus Thais und Expats.
Coco Walk
Der Coco Walk ist vom Konzept her ähnlich zum W District, allerdings schon etwas in die Jahre gekommen. Es gibt viele coole Open Air Bars und Restaurants. Das Publikum ist großteils Thai und es gibt weniger Party, dafür mehr Gemütlichkeit. Der Coco Walk befindet sich neben der BTS Station Ratchathewi, in unmittelbarer Nähe zum Siam Stadtteil und stellt eine der wenigen nächtlichen Ausgehmöglichkeiten in Siam dar.
Kunst, Kultur & Sonstiges
Bangkok Art and Culture Center
Das BACC befindet sich mitten im Stadtzentrum in Siam und beinhaltet Ausstellungsstücke zeitgenössischer Kunst, Musik, Theater und mehr. Der Eintritt ist kostenlos. Das BACC zählt zwar weltweit sicher nicht zu den besten Kunstzentren, ist aber auf jeden Fall einen kurzen Besuch wert, wenn man an Kunst interessiert ist.
Anreise: BTS National Stadium
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 – 21 Uhr
Koh Kret
Eigentlich fast schon ein Tagesausflug, aber dennoch auf der Liste der Sehenswürdigkeiten. Koh Kret ist eine kleine Insel im Chao Phraya Fluss im Norden Bangkoks. Ich selbst war leider noch nie dort, aber die Kollegen von On Your Path haben einen sehr ausführlichen Artikel über Koh Kret geschrieben.
Teil 3: „Geheimtipps“ in Bangkok
Richtige Geheimtipps gibt es im Internetzeitalter natürlich nicht mehr, die Sehenswürdigkeiten in dieser Kategorie zählen jedoch auf jeden Fall zu den weniger touristischen Orten in Bangkok. Das liegt zum Glück aber nicht daran, dass diese Plätze nicht sehenswert sind. Ganz im Gegenteil: einige dieser Sehenswürdigkeiten sind sogar spektakulärer als die bekanntesten Orte in Bangkok. Manche sind aber mit einem deutlich größeren Aufwand verbunden, da sie oft nicht direkt im Stadtzentrum, sondern etwas außerhalb liegen. Andere wiederum, wie zum Beispiel die angeführten Märkte, haben sich – warum auch immer – noch nicht als Touristendestinationen durchgesetzt, sind bei den Einheimischen aber sehr beliebt. Wer sich dort rumtreibt, ist nicht selten der einzige „Ausländer“ und wird dementsprechend freundlich behandelt.
Ich habe außerdem auch den einen oder anderen Ort eingebaut, der zwar nicht unbedingt extrem sehenswert, aber trotzdem einen Besuch wert ist und sich vor allem an jene Menschen richtet, die eine längere Zeit in Bangkok verbringen und schon die meisten bekannten Sehenswürdigkeiten abgeklappert haben. Solche Orte gibt es natürlich noch viel mehr in Bangkok und die Liste ist keinesfalls vollständig.
Weniger bekannte Tempel in Bangkok
Wer noch immer nicht genug vom Tempel-Sightseeing hat, kann sich noch die folgenden Tempel anschauen:
Wat Ratchanaddaram
Gleich in der Nähe vom Wat Saket (siehe Teil 2 dieses Artikels) befindet sich der Wat Ratchanaddaram, welcher mit dem Loha Prasat ein architektonisch interessantes Gebäude beinhaltet. Der Eintritt beläuft sich auf lediglich 20 Baht.
Anreise: Per Taxi oder Khlong Boot zum Panfa Leelard Pier
Öffnungszeiten: täglich von 8 – 17 Uhr
Wat Suthat
Auf halben Weg zwischen Königspalast und Wat Saket gelegen, befindet sich der Wat Suthat. Vor dem Eingang dieses Tempels befindet sich eine gigantische, über 20 Meter hohe, rote Schaukel, die ein gutes Fotomotiv darstellt. Der Tempel selbst ist eine der ältesten Tempel Bangkok.
Anreise: Per Taxi oder zu Fuß vom Königspalast
Öffnungszeiten: täglich von 8:30 – 21 Uhr
Wat Hua Lamphong
Der Wat Hua Lamphong befindet sich neben der MRT Station Sam Yan und es gibt sehr oft kleinere Zeremonien dort. Der Tempel selbst ist weniger beeindruckend als die bekannten Tempel in Bangkok. Wer aber gerade in der Nähe ist, kann ja mal vorbeischauen und das Treiben dort beobachten.
Anreise: MRT Sam Yan
Öffnungszeiten: täglich rund um die Uhr
Wat Phra Dhammakaya
Etwas außerhalb von Bangkok befindet sich einer der größten Tempel der Welt, der lustigerweise gleichzeitig auch einer der unbekanntesten Tempel unter Touristen ist. Der Wat Phra Dhammakaya befindet sich in Rangsit, gleich in der Nähe der Thammasat Universität und ist auch als UFO Tempel bekannt. Wer den Tempel besuchen will, nimmt am besten einen Minivan entweder zum „Future Park Rangsit“, oder direkt zur Thammasat University (welche noch näher am Tempel dran ist) und von dort dann ein Taxi zum Wat Dhammakaya. Busse fahren vom Victory Monument aber auch vom Chatuchak Park, in der Nähe der MRT Station Chatuchak Park. Leider – oder vielleicht sogar Gott sei Dank – ist der Tempel ziemlich weit außerhalb Bangkoks, weswegen man mindestens 3 Stunden für einen Besuch mitsamt An- und Rückreise einrechnen sollte.
Weniger bekannte Märkte und Nachtmärkte in Bangkok
Talad Rot Fai Srinakarin Nachtmarkt
Hier handelt es sich um den ursprünglichen Train Night Market, der seinen Namen von den Zuggleisen in der Nähe des Marktes hat. Der originale Talad Rot Fai ist größer als der neue Talad Rot Fai in Ratchada, allerdings auch deutlich schwieriger zu erreichen. Der Markt befindet sich in Srinakarin Soi 51, direkt hinter der Seacon Square Shopping Mall, weit im Osten Bangkoks.
Anreise: BTS bis Phra Kanong, dann Bus #133 bis zum Seacon Square oder BTS bis Punnawithi und dann Taxi
Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag 17 – 1 Uhr
Huai Khwang Nachtmarkt
Der Huai Khwang (oder Huay Khwang, oder Huai Kwang, oder Huay Kwang) Nachtmarkt ist noch ein richtig traditioneller, altmodischer Nachtmarkt, ohne viel Schnick-Schnack. Das Shopping-Erlebnis geht hier deutlich ruhiger vonstatten und anders als zum Beispiel beim Talad Rot Fai in der Nähe, gibt es am Huai Khwang Markt auch sehr viele kleine Shops mit Kleidung und Accessoires. Der Markt hat sogar ein kleines Einkaufszentrum mit Schönheitssalons zu bieten.
Anreise: MRT Huay Khwang
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag von 10 – 24 Uhr
Talad Pak Khlong Blumenmarkt
Auch als Bangkok Flower Market bekannt. Wie der Spitzname schon verrät, werden hier hauptsächlich Blumen gehandelt. Da Touristen im Normalfall nur beschränkte Verwendung für frische Blumen haben, eignet sich der Markt in erster Linie für tolle Fotos von farbenfrohen Blumengestecken. Der Blumenmarkt befindet sich südlich vom Wat Pho.
Anreise: per Boot zum Yodpiman Pier oder zum Memorial Bridge Pier
Öffnungszeiten: 24 Stunden rund um die Uhr
Soi Prachasongkro 9 Markt
Diesen Markt habe ich stellvertretend für alle kleinen Märkte, die so gut wie keine Touristen haben, aufgelistet. Der Prachasongkro Markt befindet sich in Din Daeng, ein Stadtteil, der für lange Zeit mein Zuhause war. Märkte wie diesen gibt es in ganz Bangkok. Auf Google Maps sind sie meist einfach nur als „Nachtmarkt“ eingezeichnet. Solche Märkte richten sich hauptsächlich an die thailändische Unterschicht, die statt Tesco und Big C lieber günstiger (und frischer) am lokalen Markt einkaufen möchte. Englisch wird so gut wie gar nicht gesprochen, trotzdem kann man sich immer irgendwie verständlich machen und die Einheimischen haben immer ihre Freude, wenn mal weiße Gesichter am Markt zu sehen sind. Der Großteil des Angebots auf solchen Märkten sind frische Lebensmittel, die zum Kochen verwendet werden können. Für Touristen ist nur das Treiben an sich interessant, sowie die Stände, die bereits fertiges Essen verkaufen.
Anreise: MRT Rama 9 oder BTS Victory Monument und dann ein Taxi oder Mopedtaxi
Öffnungszeiten: unbekannt
Nachtleben
Die folgenden Gegenden, Bars und Nachtclubs sind fast ausschließlich von Thais besucht. Wer also mal ganz ohne weiße Gesichter feiern will, hat hier drei Gegenden, wo genau das möglich ist. Anders als in Thonglor und Ekamai, wo man auch kaum Touristen antrifft, sind diese Orte jedoch deutlich günstiger und eher der (unteren) Mittelschicht gewidmet.
Nachtleben in Ratchada
Das Nachtleben in Ratchada zieht hauptsächlich jene Leute an, die dort und in Lad Phrao wohnen. Es gibt viele kleinere Clubs und Bars, die kaum ein Tourist kennt. Erwähnenswert sind die Astro9 Skybar und Mustache Bar (Ratchadaphisek Soi 7).
Nachtleben in Rangsit
Genau genommen ist Rangsit nicht wirklich Bangkok. Da es hier aber um „Geheimtipps“ im Nachtleben geht, habe ich es trotzdem angeführt. Das Nachtleben in Rangsit dreht sich hauptsächlich um die dort ansässigen Universitäten (Thammasat Universität und Rangsit University). Wer interessiert ist, kann und sollte noch mehr in diese Richtung auf Google rausfinden.
Khaosan Road (schon wieder)
Paradoxerweise findet man manche der „thailändischsten“ Bars und Clubs in unmittelbarer Nähe zur Khaosan Road. Auf der Rambuttri Road, die parallel zur Khaosan verläuft, gibt es zum Beispiel den Deep Club, der zu 99% von Thais aufgesucht wird, obwohl er mitten im Backpackerviertel liegt. Hier wird man mit fast hunderprozentiger Wahrscheinlichkeit von Thais zu ihrem Tisch auf kostenlose Getränke eingeladen. Dafür muss man dann im Gegenzug auch die thailändische Pop Musik „ertragen“. Es gibt aber auch sehr viele Bars, die nur von Thais besucht werden und direkt im Backpackerviertel sind. Viele der Bars haben gar keine englischen Namen und befinden sich auf den Straßen, die rund um die Khaosan Road verlaufen.
Kunst, Kultur & Sonstiges
Museum of Contemporary Art – MOCA
Ein weiteres Kunstmuseum beglückt unsere inzwischen schon sehr lange Sightseeing-Liste. Das MOCA ist weniger bekannt, als die bereits erwähnten Museen. Das liegt daran, dass sich diese Kunstgallerie abseits von Skytrain und MRT weit im Norden Bangkoks befindet und somit etwas schwieriger zu erreichen ist. Das MOCA hat fünf Stockwerke und insgesamt 800 Ausstellungsstücke.
Anreise: BTS Mo Chit und danach ein Taxi
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr
Erawan Museum
Auch das Erawan Museum ist etwas schwierig zu erreichen. Es liegt im Osten Bangkoks, fast schon in Samut Prakan. Das ist schade, denn das Museum an sich ist ziemlich beeindruckend. Würde das Museum zentraler liegen, wäre es mit Sicherheit eine der Top Sehenswürdigkeiten in Bangkok. Das große Highlight des Museums ist die dreiköpfige Elefantenstatue, die fast 250 Tonnen auf die Waage bringt und knapp 30 Meter hoch ist. Aber auch innen macht das Museum einiges her, mit eindrucksvollen Deckenmalereien und Glasverzierungen.
Anreise: BTS Samrong und danach am besten ein Taxi
Öffnungszeiten: jeden Tag von 8 – 17 Uhr
Bangkok Forensik Museum
Im Siriraj Hospital gelegen, befindet sich Bangkok’s gruseligstes Museum. Die „Ausstellungsstücke“ (Babies mit genetischen Störungen, Parasiten, diverse Skelette, etc.) sind definitiv nicht für jedermann was. Ich möchte an dieser Stelle auch gar nicht zu sehr ins Detail gehen. Wer sich für morbide Sachen interessiert, hat mit dem Forensik Museum auf jeden Fall ein Museum der ganz besonderen Art gefunden. Das Museum befindet sich gegenüber dem Königspalast auf der anderen Seite des Flusses. Daneben gibt es mit dem Wang Lang Market noch einen weiteren Markt, der einen Besuch lohnt.
Anreise: per Boot zum Pranok Pier
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9 – 16 Uhr
Flugzeugfriedhof
Ja, in Bangkok gibt es tatsächlich einen Flugzeugfriedhof. In Bangkapi, weit entfernt von Skytrain und MRT liegen einfach so ein paar alte Flugzeuge rum. Wie die Flugzeuge dorthin gelangten, weiß niemand so wirklich. Wer sich die Mühe antun will und per Taxi (oder noch abenteuerlicher per Bus) den Flugzeugfriedhof besucht (Standort: siehe Karte am Ende des Artikels), wird mit außergewöhnlichen Fotos belohnt, die in dieser Form nicht allzu viele Leute besitzen.
Alle Sehenswürdigkeiten in Bangkok auf einer Karte
Da dieser Artikel in seiner Länge ziemlich aus dem Ufer geraten ist, habe ich noch einmal alle Sehenswürdigkeiten auf einer Karte markiert. Ich habe die Karte extra so aufgebaut, dass man einzelne Ebenen ausblenden kann. So kann man sich zum Beispiel nur die Orte aus Teil 1 (die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Bangkok) anzeigen lassen. Außerdem sind die Orte farblich nach Kategorien markiert. Am besten vergrößert man sich die Karte, in dem man hier klickt.